Lenkstockhebel/ Lenkzwischenhebel

Mehr
16 Feb 2005 13:41 #1 von Pinsel
Lenkstockhebel/ Lenkzwischenhebel wurde erstellt von Pinsel
Hallo!
der Lenkstockhebel wurde bei meinem L 200 Bj 8/99
bei ca. 180 000 km im Rahmen der Umtauschaktion erneuert.
Vor dem Tausch war deutliches Spiel vorhanden und somit auch ein Lenkradflattern welches sich durch Auswuchten der R?der nicht beheben lie?.
Nach dem Tausch (man versicherte mir,da? ein neuer Hebel eingebaut wurde) war ebenfalls ein Spiel am Kugelzapfen sp?rbar,und nat?rlich Lenkradflattern. (ab ca 80km/h.)
Der Lenkstockhebel wurde erneut getauscht. Kein Lenkradflattern.

Nach ca 15 000 km wurden neue Winterreifen mit Stahlfelgen montiert.
Ab dem Zeitpunkt war wieder ein Lenkradflattern (wenn auch nicht so stark) da.
Nun ist festzustellen,da? der Lenkstockhebel sowie der Lenkzwischenhebel an den Kugelzapfen wieder Spiel haben.
Inzwischen habe ich 220 000 km runter.
Der Lenkzwischenhebel ist noch der erste. Da kann man ja mit Verschlei? rechnen aber mit dem Lenkstockhebel d?rfte das noch nicht sein.

Was wird uns denn da eingebaut?

Hat jemand ?hnliche Erfahrungen ?

Gr??e von Pinsel aus dem Harz!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Feb 2005 21:51 #2 von Ice
Guten Abend ,

also , nach einiger Verunsicherung meinerseits habe ich den Werkstattermin nun hinter mir , und die Dinge sind wie folgt :
Der R?ckruf betrifft nur eine bestimmte Serie Lenkstockhebel ,diese sind erkennbar an der Gewindel?nge (diese hat nat?rlich sonst keine funktionelle Bewandniss )
Die Werkstatt legt nur den Kugelkopf frei misst die L?nge und baut alles wieder zusammen , nix tausch von Teil , gell .
Nur f?r den Fall das ein bestimmtes L?ngenma? festgestellt wird , erfolgt ein Teiletausch .
Der Gag ist nat?rlich immer der gleiche , sobald ein KFZ-Mechaniker Hand an ein Teil legt , ist es auf jeden Fall kaputt .
( Ich entschuldige mich bei den beiden guten Mechanikern in Deutschland , wir haben uns aber noch nicht kennengelernt )

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Mär 2005 18:47 #3 von Pinsel
Pinsel antwortete auf Lenkstockhebel/ Lenkzwischenhebel
Hallo,

mich wundert,dass Keiner zum Thema ausgeschlagene Lenkstockhebel
und Zwischenlenkhebel schreibt.
Sollte ich nur das Problem haben?

Gr??e von Pinsel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Mär 2005 20:20 #4 von MF

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Mär 2005 21:13 #5 von Pinsel
Pinsel antwortete auf Lenkstockhebel/ Lenkzwischenhebel
Hallo MF,

mir geht es um die Haltbarkeit des Kugelzapfgelenkes der Lenkstockhebel,
nicht um das eventuelle Abbrechen des Zapfens, da ja der fragliche Lenkstockhebel getauscht wurde.

Spiel in den Gelenken ist ein Grund f?r das leidige Lenkradflattern welches ja die Mitsumonteure gerne auf die "gro?en R?der schieben"

Gru? Pinsel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Mär 2005 22:53 #6 von Ingo
Ingo antwortete auf Lenkstockhebel/ Lenkzwischenhebel
Hi Pinsel,

stimmt schon, der Lenkhilfshebl auf der rechten Seite ist bei mir nun innerhalb k?rzester Zeit zum zweiten mal ausgeschlagen. Mein erster hat ?ber 100.000km gehalten und der zweite ist nun nach 50.000 am Ende. Hatte aber vorher auch kleinere Reifchen drauf.
Stimmt also schon, der Verschlei? wird bei gr??eren R?dern auch gr??er!
W?rde das Gelenk schon gerne gegen was besseres austauschen, kenne da aber nix. Eventuell werde ich mal nachhaken ob man die Buchse einzeln wechseln kann.

Gru? Ingo

...gesendet von meinem Desktop PC mit Röhrenmonitor....

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Mär 2005 10:30 #7 von Pinsel
Pinsel antwortete auf Lenkstockhebel/ Lenkzwischenhebel
Hallo Ingo!

mit Buchsen tauschen ist nichts.Das geht teilweise bei anderen Mitsumodellen aber nicht beim L .
Bei unseren Hebeln l?uft direkt Metall auf Metall. Wenn man dann einen Umlenkhebel ohne Schmiernippel hat kann schneller Verschlei? eintreten.
Wenn man die Angebote bei ebay sieht steht da meist ,,Umlenkhebel entspricht Originalteil Nr..... Also m?ssen doch andere Herstellerprodukte auf dem Markt sein. Die Werkst?tten schweigen sich ?ber die Herkunft Ihrer Teile aus.

Gr??e Pinsel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Rostlaube
  • Besucher
  • Besucher
29 Mai 2005 18:48 #8 von Rostlaube
Rostlaube antwortete auf Lenkstockhebel/ Lenkzwischenhebel
ist die letzte L?sung, auch eingebauter Schmiernippel verl?ngerte die Lebensdauer zwar erheblich, habe mir dann aber Buchsen drehen lassen, ?hnliches hatte ich schon mal am Framo, aber der war Bj. 56...kommt halt alles wieder, Gr?sse

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Jan 2007 15:00 #9 von 4Wühler
4Wühler antwortete auf Lenkstockhebel/ Lenkzwischenhebel
Hi,

habe mir jetzt dank Ronnys(Der Schwarze) Idee auch zwei Schmiernippel nachger?stet, abgeschmiert und nun ist alles spielfrei. :lol:
war ganz einfach.
Hab mir mal erlaubt dein Foto hierher zu kopieren :wink:

Garderobe für das Grobe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Jan 2007 18:24 #10 von Der Schwarze
Der Schwarze antwortete auf Lenkstockhebel/ Lenkzwischenhebel
Jawoll,

auf in den Kampf gegen ?berteuerte Ersatzteile. Auch wenn man an der Lenkung nicht so rumdoktern darf, muss man sich doch nicht alle Preise gefallen lassen.

Gruss Ronny

Mach mitMachs nachMachs bessä

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.025 Sekunden