Die Frage der Drehst?be

Mehr
27 Okt 2006 14:06 #1 von Flo
Die Frage der Drehst?be wurde erstellt von Flo
Hallo :D :D :D
Hab ja schon ne menge Gelesen ?ber die H?herlegung und auch der Anleitung der Drehst?be.
Jetzt mal ein ganz bl?de Frage:
Hab mich auch mal unters Fahrzeug gelegt und die Drehst?be begutachtet.
Nun man sieht ja sehr gut die Hebel und die untere 17 er schraube.
Jetzt wirds spannen: oben sprich zum Fahrzeugboden da steht ja die 17?r
Schraube durch wo auch die Kontermutter und Befestigunsmutter sitzt jetzt nun zur Frage: von ende der Kontermutter bis ende der Schraube sind es bei mir (Dakar Orginal nix ver?ndert) ca. 6 cm Gewindel?nge wo zum Fahrzeugboden herausragt.
Ist das normal?
Wenn ich jetzt das richtig gelesen habe m?sste man doch ,wenn man den L h?herlegen will, die Schraube von unten nach rechts anziehen. (Von unten gesehen)
Aber da bleibt ja nicht mehr viel zum anziehen wenn die Gewindel?nge schon Orginal so weit rausschaut oder?
Oder muss mann die Schraube herausdrehen, was ich mir nicht vorstellen kann, denn eine Tieferlegung will ich vermeiden.

Noch eine Frage: Kann mir jemand pr?zise und mit 100% sicherheit sagen (vorausgesetzt ich bekomme das mit den Drehst?ben gebacken) muss man nun bei einer h?herlegung, um 3 bis 4 cm, den Sturz und Spur neu einstellen lassen oder nicht?

Bin mal gespannt was da alles so von euch kommt.

:roll: :roll: :roll:

Gru? Flo

Mitglied im L200 Club
Dateianhang:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Okt 2006 14:19 #2 von Bird
Bird antwortete auf Die Frage der Drehst?be
Hab nun keinen L zum drunterlegen, aber eigentlich sind unsere "Kleinen" da ja alle gleich.

Da ich meine Drehst?be beim Ranger ja nun gerade gewechselt habe, geb ich einfach mal meinen Senf dazu.

Prinzipiell ist "rechts herum" sprich wie als wenn du eine normale Schraube anziehst immer h?her. (Von unten gesehen) Das da ca 6 cm Gewinde schon rausstehen ist v?llig normal, ist halt der Weg, den du zum spannen der Feder eh schon brauchst, damit er ?berhaupt angehoben wird. Selbst wenn du die Drehstabfeder ganz entspannen willst, waren bei mir noch ein Paar Gewindeg?nge auf der Schraube.

Einziger Unterschied zum Ford/Mazda ist halt, das es beim L wohl eine Kontermutter oben gibt, die musst du erst einmal l?sen.

Alle Einstellungen sollten / m?ssen der Feder zu liebe und dem Gewinde im entlastetem Zustand gemacht werden, sprich du solltest immer die Seite an der du Anziehst aufbocken. Nach jeder ?nderung immer etwas das Fahrzeug bewegen, sonst bekommst du nie eine genaue Messung hin.

Beim Ranger sind ?brigends 1ne volle Umdrehung etwa 3 bis 3,5 mm H?hen?nderung, je nach Alter der Feder und Zur?stbauteilen. (Gewicht)


Das du danach den Sturz einstellst, kann ich absolut nur Anraten. Bei mir war schon nach 1 cm H?herlegung der Winkel gr??er geworden und unsere Kleinen scheinen ja eh lieber au?en Ihre Reifen abzufahren.

Ist aber nicht Wild, sind je Aufh?ngung 2 Schrauben, einfach Bleche dazwischen oder zur Not auch eine Scheibe und wieder fest. Gut ist.

Hab seid dem wesentlich gleichm??iger abgenutzte Reifen.


Ach ja ganz Wichtig! - Finde zumindest ich. Mess bitte einmal vor irgendwelchen ?nderungen den Max. Ausfederweg deiner Reifen/Felgen. So ca 6 cm sollten es auch NACH dem Anziehen der Drehst?be noch sein.

Bei mir war da grad mal 1,5 cm H?herlegung durch die Drehst?be drin, trotz schon um 1 mm gek?rzter Anschlaggummies.

Wenn du einfach nur Anziehst kommst du schnell in einen Bereich ohne Ausfederweg und das n?tzt nichts im Gel?nde und auf der Stra?e kanns echt gef?hrlich sein.

Messen geht immer am besten von Kante Radhaus, ?ber die Nabe hinweg zum ?bergang Felge zu Rad.



Na ja, hoffehat dir etwas geholfen, ansonsten einfach Nachfragen.

Gruss Bird

Wir sind ein freies Land:
Hier kann jeder MEINE Meinung haben ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Okt 2006 18:58 #3 von Vaddi
Vaddi antwortete auf Die Frage der Drehst?be
Hi Leute!

Sagt mal, was ist denn eigentlich mit den Plastikkappen an den Enden der Drehst?be? Sind die wichtig oder nur Makulatur wie die Plastescheiben in den Blattfedern? Bei mir ist n?mlich eine wech und eine andere ziemlich zerw?rgt. Kommt bestimmt vom Gel?nde, wa... :shock:

Gruß aus Berlin - © Vaddi :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Okt 2006 19:13 #4 von Bird
Bird antwortete auf Die Frage der Drehst?be
So was ist beim Ranger /Mazda gleich von Hause aus wegoptimiert worden :lol:

Na ja EIGENTLICH sind die schon ganz n?tzlich, damit nicht Sand und vor allem dieses verf.. versau.. mis.. Salzzeug im Winter da sein Unheil treibt, aber mit reichlich Fett, oder zumindest mit ab und zu mal neu Fetten braucht es dort scheinbar keine Staubschutzkappen.

Was ich eher f?r Sinnvoll erachten w?rde, w?r ein Blech unter den hinteren Drehstabaufnahmen, damit da beim Gel?ndefahren nicht noch so richtig toll Modder und Streine reingedr?ckt werden.
Hab mir deshalb gerade von Asfir noch so ein Schutzblech geholt gehabt, aber - OH Ent?uschung, das deckt die auch nicht soooo toll ab :(

[url]
Dateianhang:
[/url]

Da sich die Drehst?be aber nur ganz geringf?gig in L?ngsrichtung verschieben bei den verschiedenen Einfedergraden, ist Dreck an sich nicht so wirklich ?bel f?r die Buchsen. So die Theorie.... :roll:

Wir sind ein freies Land:
Hier kann jeder MEINE Meinung haben ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Okt 2006 20:38 #5 von uwe
uwe antwortete auf Die Frage der Drehst?be

Bird schrieb: ...
Das du danach den Sturz einstellst, kann ich absolut nur Anraten. Bei mir war schon nach 1 cm H?herlegung der Winkel gr??er geworden ...


Hallo,

wenn ich das jetzt richtig in Erinnerung habe, haben sowohl der L als auch der Ranger / Mazda die Vorderradaufh?ngung mit zwei ?bereinanderliegenden Dreiecks-Querlenkern. Diese Art der Aufh?ngung bildet doch sozusagen ein Parallelogramm, somit d?rfte sich eigentlich der Sturzwinkel beim Ein- und Ausfedern (und somit auch beim Spannen der Drehst?be) nicht ?ndern?

Oder wo ist hier mein Denkfehler?

Gru?

Uwe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Okt 2006 20:55 #6 von Der Schwarze
Der Schwarze antwortete auf Die Frage der Drehst?be
Hallo Uwe,

Dein Denkanstoss passt schon soweit, aber wie ich aus meinen jahrelangen "andendrehst?benrumschraubaktionen" erkennen konnte, ist der Sturz immer voll in den A.... gegangen. Mein Gedanke ist jetzt, dass der obere Querlenker wahrscheinlich ziemlich sicher vielleicht etwas k?rzer ist als der untere.

Gruss Ronny

Mach mitMachs nachMachs bessä

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Okt 2006 21:03 #7 von Bird
Bird antwortete auf Die Frage der Drehst?be
Ne hast schon vollkommen recht - In der Theorie :)

Hab es nicht nachgemessen, aber der obere Dreieck-Querlenker ist kleiner ( K?rzer) von den Abmessungen, geht aber daf?r in die Schwinge ?ber, dadurch ergibt sich scheinbar eine nicht vollkommen Parallele Bewegung, sondern es kommt zu einer Sturz?nderung.

Zumindest bei meinem T?v t?v

[url]
Dateianhang:
[/url]

*edit

Da war ich mal wieder zu langsam, aber sch?n zu wissen, das Jemand meine Meinung teilt :lol:

Wir sind ein freies Land:
Hier kann jeder MEINE Meinung haben ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Okt 2006 22:02 #8 von uwe
uwe antwortete auf Die Frage der Drehst?be
Hmmm, so was war zu bef?rchten... :shock: ich glaub ich mu? mir mal ne Zeichnung machen.

Gru?

Uwe

oder sollte ich mir noch ein Bierchen genehmigen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Nov 2006 08:44 #9 von Vaddi
Vaddi antwortete auf Die Frage der Drehst?be
@Bird

Danke f?r deine Einsch?tzung zu den Plastikdingern an den Drehst?ben. Ich werd' dann wohl bei n?chster Gelegenheit ein bissl Fett dort reindr?cken, mal sehen, ob das was nutzt. :wink: 8)

Gruß aus Berlin - © Vaddi :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.024 Sekunden