- Beiträge: 2556
- Dank erhalten: 463
Power Pack
- Range-Rider
-
- Offline
- Platinum Boarder
-

Nein im Ernst, ich betreibe seit über 15Jahren große Kompressor-Kühlboxen in meinen Fahrzeugen, ausnahmslos immer über die Zigarettenanzünderbuchse betrieben (die Boxen haben ja auch von Haus aus diesen Anschluss) und hatte nie Probleme damit.
Was mich viel mehr interessiert ist wie man verhindert das sich die Buchsen abschalten? Wäre cool, ich hätte gerne auf allen Dauerhaft 12V

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2348
- Dank erhalten: 497
Wie du auf Dauerplus kommen kannst, habe ich geschrieben. Frag bei deinem KFZ Elektriker oder Bosch-Dienst des Vertrauens, wenn du es selbst nicht kannst. Damit bist du auf der sicheren Seite.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hecl
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 741
- Dank erhalten: 217
Gebraucht wurde:
eine handelsübliche Werkzeugbox -- hier dauf achten das die groß genug ist um eine große Batterie zu beherbergen
eine Autobatterie -- gibts beim gut sortierten Schrotthändler --- ich habe momentan eine mit 70 AH
ein kleines Ladegerät
eine Anhängerstromdose
ein Sicherunghalter
und je nach Bedarf :
einen Zigarettenanzünder
eine USB Einbausteckdose
mehrere Schalter
einen Hauptschalter --- bei mir aus einem ausgedienten Starthilfekasten
natürlich ausreichend Kabel und Kabelklemmen usw.
Ich habe unten am Kistenboden Winkelschienen aus Kunststoff verschraubt, damit die Batterie nicht hin und her rutschen kann.
Nach oben ist die Batterie mit langen Kabelbindern gesichert.
Hier das Ergebnis
Der beleuchtete Schalter unter dem Griff ist der Hauptschalter für alles wo man was anstecken kann und wird durch den runter geplappten Griff abgedeckt.
Somit kann man im ausgeschalteten Zustand nicht gleich versehentlich einschalten
Die eingebauten Verbraucherdosen
Links 12 V Zigarettenanzünder , Mitte Anhänger, rechts USB Doppeldose
Für jeden Verbraucher ein eigener Schalter
Starthilfefunktion -- oben der Hauptschalter dafür und rechts und links die Anschlüsse
Eingebaut in die Schachtel kann man das abdecken und gut.
eingebauter Anschluss für 220V für das Ladegerät
Innenansicht -- rechts das Ladegerät , links der Sicherungshalter
Sicherungshalter --- ich habe mich für einen entschieden welcher über die LEDs anzeigt wenn eine Sicherung durchgebrannt ist
Rechts und links wurden zusätzliche Verschraubungen angebracht.
War Norwendig da die Batterie eigentlich zu schwer für die Kiste ist und beim Tragen die Kiste drohte auf zu gehen.
Am Wohni angesteckt mit einen Verlängerungskabel
Hier das Kabel selbst. Ist ein Silikonkabel ( bei mir 3 Meter ) mit Anhängerstecker und fliegender Anhängersteckdose
Anschluss am Wohni
Batterietester eingebaut
und funzt -- nimmt nur Strom wenn man auf den Buton drückt
Stromkabel fürs Ladegrerät ist verstaut
Bei mir hält das Ding gut durch. Strom für Licht und Wasserpumpe funzt ordentlich. Kann über das Ladegerät zur Not auch über die 220 V Dose im Ranger geladen werden. Natürlich während der Fahrt.
Also alles gut. Man kann an die 12 Volt Dose auch einen Kompressor benutzen.
3.2 Liter Wildtrak === Baujahr 2016 --- nicht mehr ganz Original ---- denn Normal gibts schon
Ich fahre meinen Diesel einfach weiter




Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- manfredsen
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Ranger 2016 2,2l Aut.
- Beiträge: 1741
- Dank erhalten: 515
Super Arbeit und tolle Konstruktion!
Einen Scheiss muss ich...
Sönke
Ford Ranger DoKa Wildtrak; 2016er 2,2l Aut.; BE
8,5x17" Avventura ET25; 265/70R17 Cooper Discoverer AT3 4S
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Volvo73
- Offline
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 125
- Dank erhalten: 13
2016er Ford Ranger Automatik 3.2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wildunfall
- Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 88
- Dank erhalten: 16
Ich habe auch noch einiges gelesen und auch noch ein Gespräch mit einem Elektriker geführt.
Mein Ranger hat original eine normale 68AH Batterie. Bei der Zusatzbatterie hatte ich auch auf eine AGM- Batterie (z.B. Yello) gesetzt. Habe jedoch gelesen, dass die Wärme nicht gut vertragen. Bei Temperaturen von +53° und mehr gibt es wohl Probleme. Da ich die Box gern unter dem Rollokasten auf der Pritsche unterbringen möchte, bin ich nicht sicher, ob das eintreffen könnte, wenn der Dicke in der Sonne steht.
Ansonsten werde ich das so ähnlich lösen, wie der Typ in dem Video auf der ersten Seite. Danke nochmal fürs Einstellen...
Weitere Ideen immer willkommen!
Herzliche Grüße
Maik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Range-Rider
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2556
- Dank erhalten: 463
bb schrieb: Wie du auf Dauerplus kommen kannst, habe ich geschrieben. Frag bei deinem KFZ Elektriker oder Bosch-Dienst des Vertrauens, wenn du es selbst nicht kannst. Damit bist du auf der sicheren Seite.
Antwort meines Elektrikers:
"Ich gehe mal davon aus, das so etwas im Setup von Auto per Laptop und passender Software eingestellt werden kann. Die 20min Einstellung ist schon i.O.
Es könnte ja jemand einen Verbraucher ohne Spannungsüberwachung anschließen.
Nicht Hilfreich, vor allem da er nichts an der Software ändern kann / will, bzw. man auch garnicht weiß ob das tatsächlich so ist...
lg,
Sonny
P.S.
@hecl
Sehr aufwendig gemacht, aber ein super tolles Ergebnis mit deiner Box

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hecl
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 741
- Dank erhalten: 217
Beim Laden der Batterie mache ich die Box leicht auf. Damit können die Gasungen ablüften und gut.
Klar kann man auch Lüftungsschlitze rein machen. Wollte ich aber nicht. Die Kiste sollte nicht instabil
werden.
Ich lade die wenn dann sowieso zu Hause oder auf dem Campingplatz oder sonst wo.
Selbst wenn man die mal auf dem Auto laden müsste muss die eben leicht geöffnet werden.
3.2 Liter Wildtrak === Baujahr 2016 --- nicht mehr ganz Original ---- denn Normal gibts schon
Ich fahre meinen Diesel einfach weiter




Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2348
- Dank erhalten: 497
Antwort meines Elektrikers:
"Ich gehe mal davon aus, das so etwas im Setup von Auto per Laptop und passender Software eingestellt werden kann. Die 20min Einstellung ist schon i.O.
Es könnte ja jemand einen Verbraucher ohne Spannungsüberwachung anschließen.
[/quote]
Es übersteigt meine Vorstellungskraft, dass in einem modernen KFZ an keiner Stelle im Bereich des Innenraumes Dauerplus mit maximal 10 bis 15A abgreifbar sein soll. Auch wenn ich den aktuellen Ranger in diesem Punkt nicht kenne, kann ich das kaum glauben.
Wenn es aber im Ranger doch so ist, bleibt nur das Verlegen einer Direktverbindung zum Hauptsicherungskasten oder zur Batterie.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwarzer Drachen
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3628
- Dank erhalten: 90
wildunfall schrieb: (z.B. Yello) gesetzt. Habe jedoch gelesen, dass die Wärme nicht gut vertragen. Bei Temperaturen von +53° und mehr gibt es wohl Probleme. Da ich die Box gern unter dem Rollokasten auf der Pritsche unterbringen möchte, bin ich nicht sicher, ob das eintreffen könnte, wenn der Dicke in der Sonne steht.
servus maik,
ich hab meine yello seit 2007 (also jetzt seit 10 jahren und im 2.fahrzeug) im motorraum, oberhalb des rechten radkasten an der spritzwand verbaut. beide fahrzeuge waren/sind schwarz. ich geh mal davon aus, das meine batteriemontagestelle temperaturtechnisch "ungünstiger" ist als bei dir unter dem rollokasten. (kannst du ja mal selber mit einem funkthermmeter austesten)
bisher hab ich keine probleme mit de yello.
gruß twomax
Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, das ein komplettes Versagen des Gehirns nicht zwangsläufig zum Tod führt!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.