Ranger vs Hilux, Bericht eines Ex-Ranger-Fahrers

  • Larsi
  • Besucher
  • Besucher
04 Sep 2019 15:59 #51 von Larsi

MadMax63 schrieb: Ich fahr den 6,4er Hemi im JEEP Grand Cherokee SRT. Mir war gar nicht bekannt, dass man den auch im RAM haben kann. Autec und Gauch hier im Rhein-Neckar-Dreieck bieten immer nur den 5,7er an, ganz selten mal den Eco-Diesel.

Gesendet von meinem LYA-L29 mit Tapatalk


Der 6,4l ist erst ab dem RAM 2500 zu bekommen.

In Gen4 ab es:
Ram 1500: 3,0-l V6 Diesel, 3,6-l V6, 3,7-l V6, 4,7-l V8, 5,7-l V8
Ram 2500: 5,7-l V8, 6,4-l V8, 6,7-l R6 Diesel
Ram 3500: 5,7-l V8, 6,4-l V8, 6,7-l R6 Diesel

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Sep 2019 15:59 #52 von Rumble Fish
Der Powerwagon ist leer leider schon ziemlich schwer (3133 kg). Dazu müssen die Serien 33er runter und mindestens 35er oder besser 37er drauf. Um unter 3,5 to zu bleiben ist dann die Zuladung sehr gering. Sonst natürlich einer meiner Favoriten B) .

Schweifen wir ab?

Grüße
Micha
Folgende Benutzer bedankten sich: Stefan L., Larsi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Stefan L.
  • Stefan L.s Avatar Autor
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
Mehr
04 Sep 2019 16:26 #53 von Stefan L.
Klar schweifen wir ab, aber träumen muss erlaubt sein! ;-)

Für mich persönlich ist ganz ehrlich kein Auto in dem Preisbereich machbar. Und weil ich nichts Gebrauchtes wollte, und es trotzdem ein PU sein musste, hatte ich eben erst den Ranger und jetzt den Lux. Beide zu Preisen noch unter 30 k, das war für mich darstellbar.

Selbst wenn ich die Kohle hätte und ihn optisch einfach nur geil finde, wäre der Power Wagon aus dem von Micha genannten Grund Gesamtgewicht und natürlich wegen der schieren Ausmaße eher schwierig im Alltag (hier in Berlin). Mit dem Lux kommst du hier noch in die Parkhäuser und trotz Gegenverkehr einigermaßen flüssig durch die engen 30 Zonen, mit einem RAM oder jedem anderen Fullsize PU ist das vorbei. Das würde schon arg einschränkend sein.

Auch sehr gelungen und ne Nummer kleiner finde ich übrigens den hier:

www.motor1.com/...sold/

Grüße

Stefan

2019er Toyota Hilux Revo Doka Comfort, Fahrwerk ca. +50mm, Tough Dog Foam Cell, 245/75R17 ST Maxx, ORTEC Top Cover mit 22mm Reling, Aruma-Matte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Sep 2019 17:06 #54 von Rumble Fish
Der ZR2 hat in Amerika gute Kritiken bekommen. Ich habe ein paar Tests gesehen. Gibt es den überhaupt in Deutschland? Ist der noch auf Isuzubasis?

Grüße
Micha

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Sep 2019 18:51 - 04 Sep 2019 18:53 #55 von MadMax63

Larsi schrieb:

MadMax63 schrieb: Ich fahr den 6,4er Hemi im JEEP Grand Cherokee SRT. Mir war gar nicht bekannt, dass man den auch im RAM haben kann. Autec und Gauch hier im Rhein-Neckar-Dreieck bieten immer nur den 5,7er an, ganz selten mal den Eco-Diesel.

Gesendet von meinem LYA-L29 mit Tapatalk


Der 6,4l ist erst ab dem RAM 2500 zu bekommen.

In Gen4 ab es:
Ram 1500: 3,0-l V6 Diesel, 3,6-l V6, 3,7-l V6, 4,7-l V8, 5,7-l V8
Ram 2500: 5,7-l V8, 6,4-l V8, 6,7-l R6 Diesel
Ram 3500: 5,7-l V8, 6,4-l V8, 6,7-l R6 Diesel


Ups, der RAM mit dem 6.4er hat ja „nur“ 416 PS. Das ist ja kaum ein Leistungsvorteil gegenüber dem 5.7er (401 PS).
Im JEEP hat der 6.4er 468 PS (und der 6.2er mit Kompressor 710 PS).

Dateianhang:


It´s nice to be important, but itˋs more important to be nice.
Letzte Änderung: 04 Sep 2019 18:53 von MadMax63.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Larsi
  • Besucher
  • Besucher
04 Sep 2019 19:28 - 04 Sep 2019 19:29 #56 von Larsi
Beim schweren RAM ist wichtiger, das die Kiste untenrum schon schiebt. Da soll der 6.4l besser sein.

Mein RAM 1500 mit 5.7l geht recht gut, aber zB mit zwei Tonnen am Haken ist schon einiges an Drehzahl gefordert.
Aber auch mein Koffer wiegt mit mir drin schon etwa drei Tonnen.
Letzte Änderung: 04 Sep 2019 19:29 von Larsi.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Sep 2019 20:08 #57 von MadMax63
Das Drehmoment ist aber auch nicht signifikant besser im Vergleich zum 5.7er.
www.allpar.com/....html

Dateianhang:


It´s nice to be important, but itˋs more important to be nice.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Stefan L.
  • Stefan L.s Avatar Autor
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
Mehr
22 Jan 2020 14:47 #58 von Stefan L.
Hey,

nochmal ein kurzer Zwischenstand von mir, nachdem ich den Lux jetzt seit Ende Juni '19 fahre und Stand heute 14.900 km zurückgelegt habe:

- Erste Inspektion bei Toyota am Montag (km Stand 14800) gemacht, Motoröl mitgebracht, zusätzlich Räder rotieren lassen damit der Reifenverschleiß gleichmäßig bleibt. Luftfilter und Pollenfilter (den hatte ich vorm Winter selbst getauscht) nur Sichtkontrolle. Preis lag bei 175,- Euro zzgl. um 60,- für das mitgebrachte Öl. Kann man denke ich nicht meckern.
Generell fühle ich mich mit dem 15.000er Intervall des Toyota besser als beim Ford mit 30.000. Da habe ich das Öl immer vorzeitig wechseln lassen.

- Das Auto läuft bisher absolut störungsfrei. Weiterhin klappert/knarzt auch weiterhin nichts im Innenraum auf schlechten Straßen wenns ordentlich schüttelt.

Beim Ford hatte ich mit identischem Km-Stand bereits zweimal die "Antriebsstrang"-Lampe gesehen, einen kaputten Stellmotor Allrad mit daraus folgend wochenlangem Werkstatt-Aufenthalt zu beklagen und war zu zwei Rückrufaktionen beim Freundlichen. Außerdem setzten Klappergeräusche in der Armaturentafel ein, die ich aber mit dem Einpressen von zurecht geschnittenen Fahrradschlauchteilen in die Ritzen abstellen konnte. Beim Lux bisher nicht nötig.

Als Fazit kann ich sagen, bin rundum zufrieden mit dem Lux. Mittlerweile habe ich mich auch an die etwas "nasenbärige" Optik gewöhnt. Und mit dem OME sieht er jetzt schön hochbeinig aus und fährt sich angenehm straffer als mit dem Serien-"Comfort"-Fahrwerk. Fehlen noch gescheite Reifen, die kommen dann im Frühsommer, rechtzeitig vorm Sardinien-Urlaub;-) .

Trotzdem vermisse ich ihn manchmal noch, den guten Ranger. Als Bestellfahrzeug war er halt so wie ich ihn wollte, ganz schlicht und ohne Chrom, und dieser geniale Vinylboden, und natürlich die knallig rote Farbe...:kiss:

...alles Gute ist halt nie beisammen. Aber je länger ich den Lux fahre, umso besser gefällt er mir :daumen:

Grüße in die Runde

Stefan

2019er Toyota Hilux Revo Doka Comfort, Fahrwerk ca. +50mm, Tough Dog Foam Cell, 245/75R17 ST Maxx, ORTEC Top Cover mit 22mm Reling, Aruma-Matte
Folgende Benutzer bedankten sich: takanata, Kawi, xwo, manfredsen, Samweis

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Jan 2020 15:42 #59 von S t e f a n
Danke für die Rückmeldung!
Liest sich bei der Überschrift besser als das Geplänkel über die Amis davor...

Gruß Stefan

Fort fahren ist meine Leidenschaft

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Mär 2023 15:09 #60 von Samweis

Stefan L. schrieb: Hey,

nochmal ein kurzer Zwischenstand von mir, nachdem ich den Lux jetzt seit Ende Juni '19 fahre und Stand heute 14.900 km zurückgelegt habe:

- Erste Inspektion bei Toyota am Montag (km Stand 14800) gemacht, Motoröl mitgebracht, zusätzlich Räder rotieren lassen damit der Reifenverschleiß gleichmäßig bleibt. Luftfilter und Pollenfilter (den hatte ich vorm Winter selbst getauscht) nur Sichtkontrolle. Preis lag bei 175,- Euro zzgl. um 60,- für das mitgebrachte Öl. Kann man denke ich nicht meckern.
Generell fühle ich mich mit dem 15.000er Intervall des Toyota besser als beim Ford mit 30.000. Da habe ich das Öl immer vorzeitig wechseln lassen.

- Das Auto läuft bisher absolut störungsfrei. Weiterhin klappert/knarzt auch weiterhin nichts im Innenraum auf schlechten Straßen wenns ordentlich schüttelt.

Beim Ford hatte ich mit identischem Km-Stand bereits zweimal die "Antriebsstrang"-Lampe gesehen, einen kaputten Stellmotor Allrad mit daraus folgend wochenlangem Werkstatt-Aufenthalt zu beklagen und war zu zwei Rückrufaktionen beim Freundlichen. Außerdem setzten Klappergeräusche in der Armaturentafel ein, die ich aber mit dem Einpressen von zurecht geschnittenen Fahrradschlauchteilen in die Ritzen abstellen konnte. Beim Lux bisher nicht nötig.

Als Fazit kann ich sagen, bin rundum zufrieden mit dem Lux. Mittlerweile habe ich mich auch an die etwas "nasenbärige" Optik gewöhnt. Und mit dem OME sieht er jetzt schön hochbeinig aus und fährt sich angenehm straffer als mit dem Serien-"Comfort"-Fahrwerk. Fehlen noch gescheite Reifen, die kommen dann im Frühsommer, rechtzeitig vorm Sardinien-Urlaub;-) .

Trotzdem vermisse ich ihn manchmal noch, den guten Ranger. Als Bestellfahrzeug war er halt so wie ich ihn wollte, ganz schlicht und ohne Chrom, und dieser geniale Vinylboden, und natürlich die knallig rote Farbe...:kiss:

...alles Gute ist halt nie beisammen. Aber je länger ich den Lux fahre, umso besser gefällt er mir :daumen:

Grüße in die Runde

Stefan


Hallo.
Danke für die Berichte. So wie ich es verstanden habe, nutzt den Hilux auch als Familienauto. Wie ist der da zu bewerten? Vorallem für die Mitfahrer auf der Rückbank?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-RangerAmStaffBigPitmonty
Ladezeit der Seite: 0.027 Sekunden