- Beiträge: 6697
- Dank erhalten: 668
- Forum
- Drivers - Pub
- Markenunabhängige Themen
- Ausrüstung und Zubehör
- Mobiles Solarpanel an Starterbatterie
Mobiles Solarpanel an Starterbatterie
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
Weniger
Mehr
29 Dez 2017 19:27 #11
von OffRoad-Ranger
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
OffRoad-Ranger antwortete auf Mobiles Solarpanel an Starterbatterie
Hej,
wir haben gestern erst einen Meinungsaustausch bezüglich Strom für Kühlbox bei unserem Offroad-Stammtisch gehabt.
Das Thema ist nicht einfach zu beantworten.
Wenn eine Kompressorkühlbox betrieben werden soll, hier meine Meinung:
1. eine Zusatzbatterie verwenden.
2. mittels Trennrelais mit dem Fahrzeug verbinden
3. wenn wegen längerer Standzeit die Kapazität verlängert werden soll, Solarpanele als Erweiterung in Erwägung ziehen.
Denn das wichtigste zum Schluß:
Du hast immer noch die Starterbatterie um deinen Wagen irgendwo auch alleine starten zu können.
Auch wenn du deine Kühlbox nur selten verwendest, möchtest du auch sicher sein daß deine Startkapazität ausreichend ist.
wir haben gestern erst einen Meinungsaustausch bezüglich Strom für Kühlbox bei unserem Offroad-Stammtisch gehabt.
Das Thema ist nicht einfach zu beantworten.
Wenn eine Kompressorkühlbox betrieben werden soll, hier meine Meinung:
1. eine Zusatzbatterie verwenden.
2. mittels Trennrelais mit dem Fahrzeug verbinden
3. wenn wegen längerer Standzeit die Kapazität verlängert werden soll, Solarpanele als Erweiterung in Erwägung ziehen.
Denn das wichtigste zum Schluß:
Du hast immer noch die Starterbatterie um deinen Wagen irgendwo auch alleine starten zu können.
Auch wenn du deine Kühlbox nur selten verwendest, möchtest du auch sicher sein daß deine Startkapazität ausreichend ist.
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
Folgende Benutzer bedankten sich: manfredsen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- manfredsen
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Ranger 2016 2,2l Aut.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1741
- Dank erhalten: 515
29 Dez 2017 20:25 #12
von manfredsen
Ja, definitiv!
Aber sind die Unterspannungsschutzeinrichtungen der Kühlboxen denn so unzuverlässig, dass man sich darauf nicht verlassen kann, dass noch genug Saft in der Starterbatterie verbleibt?
Hab jetzt schon öfter gelesen, dass man dem nicht traut.
Einen Scheiss muss ich...
Sönke
Ford Ranger DoKa Wildtrak; 2016er 2,2l Aut.; BE
8,5x17" Avventura ET25; 265/70R17 Cooper Discoverer AT3 4S
manfredsen antwortete auf Mobiles Solarpanel an Starterbatterie
OffRoad-Ranger schrieb: Auch wenn du deine Kühlbox nur selten verwendest, möchtest du auch sicher sein daß deine Startkapazität ausreichend ist.
Ja, definitiv!
Aber sind die Unterspannungsschutzeinrichtungen der Kühlboxen denn so unzuverlässig, dass man sich darauf nicht verlassen kann, dass noch genug Saft in der Starterbatterie verbleibt?
Hab jetzt schon öfter gelesen, dass man dem nicht traut.
Einen Scheiss muss ich...
Sönke
Ford Ranger DoKa Wildtrak; 2016er 2,2l Aut.; BE
8,5x17" Avventura ET25; 265/70R17 Cooper Discoverer AT3 4S
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6697
- Dank erhalten: 668
29 Dez 2017 20:59 #13
von OffRoad-Ranger
Hej,
vertrauen ist gut.
Sicherheit einer vollen Starterbatterie ist besser.
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
OffRoad-Ranger antwortete auf Mobiles Solarpanel an Starterbatterie
manfredsen schrieb: ...sind die Unterspannungsschutzeinrichtungen... denn so unzuverlässig, dass man sich darauf nicht verlassen kann,...Hab jetzt schon öfter gelesen, dass man dem nicht traut.
Hej,
vertrauen ist gut.
Sicherheit einer vollen Starterbatterie ist besser.

Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- medic@work
-
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 134
- Dank erhalten: 27
04 Jan 2018 07:32 #14
von medic@work
Grüße Benedikt
| Ranger Wildtrak | 2017 | 2.2 | Handschalter |
medic@work antwortete auf Mobiles Solarpanel an Starterbatterie
Ich spiele ja mit dem gedanken mir sowas zuzulegen:
www.goalzero.co...l-kit
ggf. auch statt dem 150Wh Akku den 400Wh Akku.
Ist halt alles ne Frage des Geldes, die Firma gibts auf jedenfall schon lange und ist seriös.
Vorteil hier ist: Bei Bedarf kann man auch mehrere Panels hintereinander schalten, Spannungswandler ist eingebaut und man kann denn Akku auch mal einfach woanders hin mitnehmen. Geladen wird er während der fahrt und vor Ort mittels Sonne.
Hier nochmal die ganze Palette:
www.goalzero.co...-kits
www.goalzero.co...l-kit
ggf. auch statt dem 150Wh Akku den 400Wh Akku.
Ist halt alles ne Frage des Geldes, die Firma gibts auf jedenfall schon lange und ist seriös.
Vorteil hier ist: Bei Bedarf kann man auch mehrere Panels hintereinander schalten, Spannungswandler ist eingebaut und man kann denn Akku auch mal einfach woanders hin mitnehmen. Geladen wird er während der fahrt und vor Ort mittels Sonne.
Hier nochmal die ganze Palette:
www.goalzero.co...-kits
Grüße Benedikt
| Ranger Wildtrak | 2017 | 2.2 | Handschalter |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hallimasch
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1699
- Dank erhalten: 228
05 Jan 2018 09:33 #15
von Hallimasch
Hallimasch antwortete auf Mobiles Solarpanel an Starterbatterie
Ein gutes, stabiles 100 Watt Panel mit Alu-Rahmen gibt es für 100 €, den Regler für 40 € und die Batterie muss man sich halt den Ansprüchen entsprechend kaufen.
Da kommt man preislich besser weg als mit der oben genannten Firma.
Das Teil ist halt nicht klappbar ... leicht sperrig ... aber dafür leistungsfähig.
Suche mal auf ebay 12 V 100 Watt Panel mit 4 Busbars ...
Gruß Andreas
Da kommt man preislich besser weg als mit der oben genannten Firma.
Das Teil ist halt nicht klappbar ... leicht sperrig ... aber dafür leistungsfähig.
Suche mal auf ebay 12 V 100 Watt Panel mit 4 Busbars ...
Gruß Andreas
Folgende Benutzer bedankten sich: manfredsen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fretuckler
-
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 78
- Dank erhalten: 11
07 Jan 2018 20:33 #16
von fretuckler
Gruß
Fretuckler
Mitsubishi L200 KA0T, Bj. 2007, 30 Jahre Edition mit Ralli Art Chip, Reifen: Cooper Discoverer AT3, Laderaumabdeckung Mountain Top.
fretuckler antwortete auf Mobiles Solarpanel an Starterbatterie
Hallo Zusammen,
zur Stromversorgung für meinen Kompressorkühlschrank verwende ich eine 80 Ah Zusatzbatterie, welche über ein Trennrelais während der Fahrt aufgeladen wird. Als nächstes wird ein Solarregler und ein Paneel mit 100W angeschafft, für den Fall, dass mal länger als 12 Stunden nicht gefahren wird oder keine 220V Versorgung in der Nähe ist.
Über die Starterbatterie würde ich die Versorgung nicht laufen lassen. Die normalen Blei Starterbatterien sind meiner Kenntnis nach nicht unbedingt für mehrfache Tiefenentladungen von bis zu 75% geeignet.
zur Stromversorgung für meinen Kompressorkühlschrank verwende ich eine 80 Ah Zusatzbatterie, welche über ein Trennrelais während der Fahrt aufgeladen wird. Als nächstes wird ein Solarregler und ein Paneel mit 100W angeschafft, für den Fall, dass mal länger als 12 Stunden nicht gefahren wird oder keine 220V Versorgung in der Nähe ist.
Über die Starterbatterie würde ich die Versorgung nicht laufen lassen. Die normalen Blei Starterbatterien sind meiner Kenntnis nach nicht unbedingt für mehrfache Tiefenentladungen von bis zu 75% geeignet.
Gruß
Fretuckler
Mitsubishi L200 KA0T, Bj. 2007, 30 Jahre Edition mit Ralli Art Chip, Reifen: Cooper Discoverer AT3, Laderaumabdeckung Mountain Top.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger, Sisko, monty, BigPit
- Forum
- Drivers - Pub
- Markenunabhängige Themen
- Ausrüstung und Zubehör
- Mobiles Solarpanel an Starterbatterie
Ladezeit der Seite: 0.045 Sekunden