- Beiträge: 290
- Dank erhalten: 0
- Forum
- Mazda
- Mazda (Ford Ranger 2AW -2012 baugleich BT-50)
- Standheizung, Batterie laden, Batterie pflegen...
Standheizung, Batterie laden, Batterie pflegen...
- ZooChef
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
15 Feb 2012 15:52 #11
von ZooChef
4x4 only - but not the valves!!
ZooChef antwortete auf Standheizung, Batterie laden, Batterie pflegen...
Nachtrag: Meinte mit "Lüfter" wie jester das Heizungsgebläse, nicht den Motorerfrischer.

4x4 only - but not the valves!!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pfaelzer
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 0
15 Feb 2012 17:30 #12
von Pfaelzer
Pfaelzer antwortete auf Standheizung, Batterie laden, Batterie pflegen...
Hallo
Die "Strom-Standheizung" ist in meinem Ranger verbaut!
Der Ranger blieb aber auch stehen bei den Minusgraden!
Kann das System aber trotzdem empfehlen!
Auch bei der Kälte war morgens der Innenraum warm (1300 Watt Innenlüfter) und das Wasser im Kühler und im Kreislauf war vorgewärmt, aber keine Wunder sollte man erwarten, nicht wie bei einer echten Standheizung!
Vorteil: System ist günstig und kann ins nächste Auto mitwandern!
Geht nichts über die Batterie, also rein über eine 220 Volt Steckdose!
Man kann auch einen Batteriewächter mit einbauen (ist aber Teuer und es geht auch
über eine externes Ladegerät, auch im eingebauten Zustand der Batterie)
Bei wir vor allem aus dem Grund, da ich viel Kurzstrecke fahre und man bei einer
echten Standheizung sagt, so lange die Standheizung an war, sollte man auch für
die Batterie fahren! Geht bei mir aber nicht!
Nachteil: Nicht die Leistung wie eine "echte" Standheizung (Kühlwasser), im Innenraum schon
Steckdose muss in der Nähe sein!
Bin aber alles in allem absolut zufrieden! Muss halt auch morgens kein Eis von den Scheiben kratzen! Laufzeit fürs Kühlsystem sollten 2 Stunden vor Fahrt sein! Innenraum 1 Stunde (Bei Minus 15 Grad) Somit Kosten: ca. 2-3 kw/h, also etwa wie 0,5 Liter Diesel bei ner Standheizung
Gruß
Andreas
Die "Strom-Standheizung" ist in meinem Ranger verbaut!
Der Ranger blieb aber auch stehen bei den Minusgraden!
Kann das System aber trotzdem empfehlen!
Auch bei der Kälte war morgens der Innenraum warm (1300 Watt Innenlüfter) und das Wasser im Kühler und im Kreislauf war vorgewärmt, aber keine Wunder sollte man erwarten, nicht wie bei einer echten Standheizung!
Vorteil: System ist günstig und kann ins nächste Auto mitwandern!
Geht nichts über die Batterie, also rein über eine 220 Volt Steckdose!
Man kann auch einen Batteriewächter mit einbauen (ist aber Teuer und es geht auch
über eine externes Ladegerät, auch im eingebauten Zustand der Batterie)
Bei wir vor allem aus dem Grund, da ich viel Kurzstrecke fahre und man bei einer
echten Standheizung sagt, so lange die Standheizung an war, sollte man auch für
die Batterie fahren! Geht bei mir aber nicht!
Nachteil: Nicht die Leistung wie eine "echte" Standheizung (Kühlwasser), im Innenraum schon
Steckdose muss in der Nähe sein!
Bin aber alles in allem absolut zufrieden! Muss halt auch morgens kein Eis von den Scheiben kratzen! Laufzeit fürs Kühlsystem sollten 2 Stunden vor Fahrt sein! Innenraum 1 Stunde (Bei Minus 15 Grad) Somit Kosten: ca. 2-3 kw/h, also etwa wie 0,5 Liter Diesel bei ner Standheizung
Gruß
Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger
- Forum
- Mazda
- Mazda (Ford Ranger 2AW -2012 baugleich BT-50)
- Standheizung, Batterie laden, Batterie pflegen...
Ladezeit der Seite: 0.018 Sekunden