- Beiträge: 2239
- Dank erhalten: 4
Unterbodenschutz L200 serienmäßig ausreichend
- WOFI
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
28 Mär 2012 21:59 #11
von WOFI
> DAS LEBEN IST ZU KURZ FÜR KLEINIGKEITEN <
WOFI antwortete auf Unterbodenschutz L200 serienmäßig ausreichend
@ Jagdpassion
Oh,oh JP
bitte höflichst um Verzeihung..... :k_s_anbeten ........... ein Rechtsschreibfehler liegt hier nicht vor, zumindest habe ich keinen gefunden......... es geht doch wohl eher um die Wahl der Worte, die in einer Diskussion stets mit Bedacht gewählt werden sollten und die hier evt. zu einem Mißverständnis geführt haben. :k_soccer3
Wir Pickup-Driver sind nun mal lustige und humorvolle Menschen mit manchmal recht eigenwilligen Vorstellungen.... :k_green7
Höfliche Grüße Wolfgang
Oh,oh JP
bitte höflichst um Verzeihung..... :k_s_anbeten ........... ein Rechtsschreibfehler liegt hier nicht vor, zumindest habe ich keinen gefunden......... es geht doch wohl eher um die Wahl der Worte, die in einer Diskussion stets mit Bedacht gewählt werden sollten und die hier evt. zu einem Mißverständnis geführt haben. :k_soccer3
Wir Pickup-Driver sind nun mal lustige und humorvolle Menschen mit manchmal recht eigenwilligen Vorstellungen.... :k_green7
Höfliche Grüße Wolfgang
> DAS LEBEN IST ZU KURZ FÜR KLEINIGKEITEN <
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- creol
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
28 Mär 2012 22:03 #12
von creol
Don't forget to have fun!
creol antwortete auf Unterbodenschutz L200 serienmäßig ausreichend
Hi all,
na Jungs, was habt ihr den hier wieder vor?
Ganz locker bleiben und durchatmen, so jetzt nochmal.
Du möchtest ggf. Unterbodenschutz ergänzen oder ergänzen lassen, richtig?
Wie das bei Deinem Fahrzeug werksmässig aussieht, weiß ich nicht.
Musst halt mal drunter schauen, wenn lackiertes Metal zusehen ist, reicht das jedenfalls für unsere Breiten kaum als Schutz aus.
Da gibt es Unterbodenschutzfarbe (bituminös), Unterbodenschutzwachs (Carnuba Naturkautschukwachs) und Fett (Mike Sanders) zur Auswahl.
In der Reihenfolge sei zu bemerken, UBS-Farbe wird irgendwann auch hart und muss dann aufwendig instandgesetzt werden, wobei UBS-Wachs eigentlich relativ
weich bleibt und durch aufwärmen auch wieder ergänzt werden kann.
Das UBS-Fett bleibt weich und wird leider auch flüssig durch entsprechende Außentemperaturen, was bedeutet es süfft und verbindet sich gern mit Dreck, Sand
und allem Möglichen, nicht immer wünschenswert.
Der goldene Mittelweg, meine Meinung, wäre demnach der UBS-Wachs.
Da gibt es bestimmt andere Meinungen, wie immer, aber das sind nun mal die
Randbedingungen.
Nicht vergessen, immer locker durch die Hose atmen....

Greets from Phil
na Jungs, was habt ihr den hier wieder vor?

Ganz locker bleiben und durchatmen, so jetzt nochmal.
Du möchtest ggf. Unterbodenschutz ergänzen oder ergänzen lassen, richtig?
Wie das bei Deinem Fahrzeug werksmässig aussieht, weiß ich nicht.
Musst halt mal drunter schauen, wenn lackiertes Metal zusehen ist, reicht das jedenfalls für unsere Breiten kaum als Schutz aus.
Da gibt es Unterbodenschutzfarbe (bituminös), Unterbodenschutzwachs (Carnuba Naturkautschukwachs) und Fett (Mike Sanders) zur Auswahl.
In der Reihenfolge sei zu bemerken, UBS-Farbe wird irgendwann auch hart und muss dann aufwendig instandgesetzt werden, wobei UBS-Wachs eigentlich relativ
weich bleibt und durch aufwärmen auch wieder ergänzt werden kann.
Das UBS-Fett bleibt weich und wird leider auch flüssig durch entsprechende Außentemperaturen, was bedeutet es süfft und verbindet sich gern mit Dreck, Sand
und allem Möglichen, nicht immer wünschenswert.
Der goldene Mittelweg, meine Meinung, wäre demnach der UBS-Wachs.
Da gibt es bestimmt andere Meinungen, wie immer, aber das sind nun mal die
Randbedingungen.
Nicht vergessen, immer locker durch die Hose atmen....



Greets from Phil
Don't forget to have fun!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Redneck
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
29 Mär 2012 06:19 #13
von Redneck
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Redneck antwortete auf Unterbodenschutz L200 serienmäßig ausreichend
Guten Morgen, JP!
Laß Dir die Stimmung nicht vermiesen. Manchmal driftet man halt mal ein wenig vom Thema ab, und Wolfgang schafft das immer wieder mal sehr gut, passend oder nicht...

Zum Thema:
Ich wüßte keinen Geländewagen, bei dem der werksseitige Unterbodenschutz so ausreichend ist, daß man nicht nachbessern müßte! Leider wird da sehr gespart, und manche tragen echt nur eine hauchdünne Schicht auf...
Der Aufwand beim Nachbessern richtet sich wohl nach der Länge, die Du das Fahrzeug fahren willst. Gibst Du ihn nach ein paar Jahren wieder ab, dann reicht ein Wachs, das ab und zu mal nachgebessert wird. Wenn Du ihn länger als 10 Jahre fahren möchtest, dann solltest Du vielleicht ein bißchen mehr investieren! Landrover-Fahrer und auch andere haben gute Erfahrungen mit Mike-Sanders-Fett gemacht, auch Fluid-Film soll sehr gut sein. Da empfiehlt sich dann nicht nur eine Unterbodenbehandlung, sondern auch eine Hohlraumversiegelung. Kohlemäßig gibt es da keine Grenze, in der aktuellen 4x4-Action haben sie sich dem Redaktions-Hilux angenommen und richtig versiegelt, das kostete dann 2500 Euro...
So viel muß man aber nicht unbedingt ausgeben. Ich habe immer eine Unterbodenbehandlung auf Wachsbasis gemacht oder jahrelang Seilfett genommen. Wichtig ist, niemals was nehmen, was fest wird! Da der Rahmen eines Pickups arbeitet, heißt, er muß sich verdrehen können, reißt ein fester Unterbodenschutz, Wasser dringt drunter ein und es rostet munter vor sich hin, ohne daß man das von außen sehen kann.
Wachs oder Seilfett (aus dem Seilbahnbereich) bleiben immer leicht klebrig, und können bei nachlassender Wirkung ausgebessert werden. Auf Seilfett schwörte unsere Werkstatt, ist halt eine rechte Sauerei, sowohl beim Auftragen als auch am Auto....
Gut abkleben ist da Pflicht! Da es immer klebrig bleibt, verbindet es sich natürlich auch mit Staub und Dreck, optisch nicht gerade ein Leckerbissen, aber es schützt schon gut.
Mittlerweile bin ich sowohl beim Hilux als auch beim Wrangler wieder zu Wachs gewechselt. Ein Bekannter von mir hat eine KFZ-Werkstatt, er hat die Fahrzeuge sauber abgeklebt und alle wichtigen Teile mit Wachs eingesprüht. Saubere Sache, auch optisch. Bezahlt hab ich 120 Euro für den Wrangler und 140 für den Pickup, das ist in Anbetracht der Vorarbeiten völlig in Ordnung. So sind sie wieder eine zeitlang gut geschützt, nach eineinhalb Jahren heben wir die Fahrzeuge mal auf die Bühne und bessern dort nach, wo die Wirkung nachläßt.
Sicher gibt es professionelle Werkstätten, die das halbe Auto zerlegen, um es zu konservieren. Ich fahre ein Auto keine 10 Jahre, also sehe ich auch nicht ein, daß ich 1000 oder noch mehr Euros für eine Konservierung zahle. Aber das muß jeder selber entscheiden.
Unseren Chevy Pickup haben wir im Herbst vorigen Jahres mit 12 Jahren verkauft, er sah noch ganz gut aus "untenrum", hatte keinen groben Rostmängel. Sicher, jetzt hätte man was machen müssen, das macht nun der Nachbesitzer. Aber die 12 Jahre hat er auch ohne sündhaft teuere Konservierung überstanden, auch rosttechnisch an der Karosserie war er noch in sehr gutem Zustand.
Ich würde Dir - nachdem, was man so hört über das Zeugs - eine Mike-Sanders-Behandlung empfehlen, es gibt Stützpunkte, die das machen. Kostet halt mal 500 Euro, aber dann hast Du längere Zeit Ruhe! Besonders bei Oldtimern ist das sehr beliebt, und auch in der Landrover-Szene (die Defender haben eine Alukarosse und das ist dort, wo sie mit dem Stahl verbunden ist, mehr als heikel - Kontaktkorossion!) hat sich dieses Fett einen guten Namen gemacht.
Wie gesagt, nimm auf keinen Fall einen Unterbodenschutz, der fest wird, das ist Müll! [url]
[/url]
Gruß aus Bayern, Jürgen
Laß Dir die Stimmung nicht vermiesen. Manchmal driftet man halt mal ein wenig vom Thema ab, und Wolfgang schafft das immer wieder mal sehr gut, passend oder nicht...


Zum Thema:
Ich wüßte keinen Geländewagen, bei dem der werksseitige Unterbodenschutz so ausreichend ist, daß man nicht nachbessern müßte! Leider wird da sehr gespart, und manche tragen echt nur eine hauchdünne Schicht auf...

Der Aufwand beim Nachbessern richtet sich wohl nach der Länge, die Du das Fahrzeug fahren willst. Gibst Du ihn nach ein paar Jahren wieder ab, dann reicht ein Wachs, das ab und zu mal nachgebessert wird. Wenn Du ihn länger als 10 Jahre fahren möchtest, dann solltest Du vielleicht ein bißchen mehr investieren! Landrover-Fahrer und auch andere haben gute Erfahrungen mit Mike-Sanders-Fett gemacht, auch Fluid-Film soll sehr gut sein. Da empfiehlt sich dann nicht nur eine Unterbodenbehandlung, sondern auch eine Hohlraumversiegelung. Kohlemäßig gibt es da keine Grenze, in der aktuellen 4x4-Action haben sie sich dem Redaktions-Hilux angenommen und richtig versiegelt, das kostete dann 2500 Euro...
So viel muß man aber nicht unbedingt ausgeben. Ich habe immer eine Unterbodenbehandlung auf Wachsbasis gemacht oder jahrelang Seilfett genommen. Wichtig ist, niemals was nehmen, was fest wird! Da der Rahmen eines Pickups arbeitet, heißt, er muß sich verdrehen können, reißt ein fester Unterbodenschutz, Wasser dringt drunter ein und es rostet munter vor sich hin, ohne daß man das von außen sehen kann.
Wachs oder Seilfett (aus dem Seilbahnbereich) bleiben immer leicht klebrig, und können bei nachlassender Wirkung ausgebessert werden. Auf Seilfett schwörte unsere Werkstatt, ist halt eine rechte Sauerei, sowohl beim Auftragen als auch am Auto....

Mittlerweile bin ich sowohl beim Hilux als auch beim Wrangler wieder zu Wachs gewechselt. Ein Bekannter von mir hat eine KFZ-Werkstatt, er hat die Fahrzeuge sauber abgeklebt und alle wichtigen Teile mit Wachs eingesprüht. Saubere Sache, auch optisch. Bezahlt hab ich 120 Euro für den Wrangler und 140 für den Pickup, das ist in Anbetracht der Vorarbeiten völlig in Ordnung. So sind sie wieder eine zeitlang gut geschützt, nach eineinhalb Jahren heben wir die Fahrzeuge mal auf die Bühne und bessern dort nach, wo die Wirkung nachläßt.
Sicher gibt es professionelle Werkstätten, die das halbe Auto zerlegen, um es zu konservieren. Ich fahre ein Auto keine 10 Jahre, also sehe ich auch nicht ein, daß ich 1000 oder noch mehr Euros für eine Konservierung zahle. Aber das muß jeder selber entscheiden.
Unseren Chevy Pickup haben wir im Herbst vorigen Jahres mit 12 Jahren verkauft, er sah noch ganz gut aus "untenrum", hatte keinen groben Rostmängel. Sicher, jetzt hätte man was machen müssen, das macht nun der Nachbesitzer. Aber die 12 Jahre hat er auch ohne sündhaft teuere Konservierung überstanden, auch rosttechnisch an der Karosserie war er noch in sehr gutem Zustand.
Ich würde Dir - nachdem, was man so hört über das Zeugs - eine Mike-Sanders-Behandlung empfehlen, es gibt Stützpunkte, die das machen. Kostet halt mal 500 Euro, aber dann hast Du längere Zeit Ruhe! Besonders bei Oldtimern ist das sehr beliebt, und auch in der Landrover-Szene (die Defender haben eine Alukarosse und das ist dort, wo sie mit dem Stahl verbunden ist, mehr als heikel - Kontaktkorossion!) hat sich dieses Fett einen guten Namen gemacht.
Wie gesagt, nimm auf keinen Fall einen Unterbodenschutz, der fest wird, das ist Müll! [url]

Gruß aus Bayern, Jürgen
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jester
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2835
- Dank erhalten: 1
29 Mär 2012 06:52 #14
von jester
no mountain high enough
HJL
jester antwortete auf Unterbodenschutz L200 serienmäßig ausreichend
danke juergen !
alles gesagt, die gemueter beruhigt & mir schreibarbeit abgenommen
jetzt sollte wohl alles klar sein ? meinen ubs lass ich demnaechst (nach 4 jahren) nachbessern
mfg J
alles gesagt, die gemueter beruhigt & mir schreibarbeit abgenommen

jetzt sollte wohl alles klar sein ? meinen ubs lass ich demnaechst (nach 4 jahren) nachbessern
mfg J
no mountain high enough

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6697
- Dank erhalten: 668
29 Mär 2012 07:30 #15
von OffRoad-Ranger
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
OffRoad-Ranger antwortete auf Unterbodenschutz L200 serienmäßig ausreichend
Servus Jäger,
es gibt zwei Themen [url]hier (KLICK)[/url] welche zu deiner Frage passen dürften.
Das zweite Thema findest du [url]hier (KLICK)[/url].
es gibt zwei Themen [url]hier (KLICK)[/url] welche zu deiner Frage passen dürften.
Das zweite Thema findest du [url]hier (KLICK)[/url].
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jagdpassion
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 0
29 Mär 2012 17:40 #16
von Jagdpassion
Jagdpassion antwortete auf Unterbodenschutz L200 serienmäßig ausreichend
Hallo Leute,
ja genau PEACE!
vielen Dank für die guten Ratschläge. Vor allem an Redneck für die sehr ausführliche Antwort.
Mike-Sanders-Beschichtung soll es nun werden. Im Internet habe ich einen Stützpunkt in meiner Nähe gefunden und auch bereits per Mail dort angefragt. Mal sehen was er dafür aufruft.
Gruß
JP
ja genau PEACE!

vielen Dank für die guten Ratschläge. Vor allem an Redneck für die sehr ausführliche Antwort.
Mike-Sanders-Beschichtung soll es nun werden. Im Internet habe ich einen Stützpunkt in meiner Nähe gefunden und auch bereits per Mail dort angefragt. Mal sehen was er dafür aufruft.
Gruß
JP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Redneck
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
29 Mär 2012 18:21 #17
von Redneck
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Redneck antwortete auf Unterbodenschutz L200 serienmäßig ausreichend
Hey JP!
Keine Ursache, gern geschehen! Ich bin zwar kein Schrauber, aber andere Erfahrungen sammelt man ja genug im Laufe von über 20 Allradjahren...
Über Mike Sanders habe ich leider keine persönlichen Erfahrungen, aber wo man auch was über diese Art der Konservierung gelesen hat, es war nichts schlechtes! Also denke ich, daß Du damit gut beraten bist... Wenn Du möchtest, kannst Du ja mal ein paar Bilder machen, wenn die Konservierung fertig ist, interessiert uns ja auch!
Man kann das Sanders-Wachs auch selbst auftragen, aber ich würde diese Arbeit doch lieber einem Stützpunkt-Spezialisten überlassen, die haben die richtigen Geräte, um auch überall hinzukommen, in jeden Hohlraum! Und sie kennen die richtige Temperatur, mit dem das Wachs aufgespritzt wird - zu kalt ist nämlich nichts, deshalb sollte es für eine optimale Kriechfähigkeit auf keinen Fall zu kalt sein!
Gruß, Jürgen
Keine Ursache, gern geschehen! Ich bin zwar kein Schrauber, aber andere Erfahrungen sammelt man ja genug im Laufe von über 20 Allradjahren...

Man kann das Sanders-Wachs auch selbst auftragen, aber ich würde diese Arbeit doch lieber einem Stützpunkt-Spezialisten überlassen, die haben die richtigen Geräte, um auch überall hinzukommen, in jeden Hohlraum! Und sie kennen die richtige Temperatur, mit dem das Wachs aufgespritzt wird - zu kalt ist nämlich nichts, deshalb sollte es für eine optimale Kriechfähigkeit auf keinen Fall zu kalt sein!
Gruß, Jürgen
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jagdpassion
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 0
30 Mär 2012 20:02 #18
von Jagdpassion
Jagdpassion antwortete auf Unterbodenschutz L200 serienmäßig ausreichend
Hallo Jürgen,
warte noch auf das Angebot.
ABER wenn der Unterboden neu beschichtet ist, werde ich selbstverständlich ein paar Fotos machen und einstellen.
Gruß
JP
warte noch auf das Angebot.
ABER wenn der Unterboden neu beschichtet ist, werde ich selbstverständlich ein paar Fotos machen und einstellen.
Gruß
JP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Loti
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 163
- Dank erhalten: 1
06 Okt 2012 15:06 #19
von Loti
Loti antwortete auf Unterbodenschutz L200 serienmäßig ausreichend
Hab jetzt den Urlaub ausgenutzt und den L bei meinem Freundlichen für 10 Tage abgestellt.
Handwäsche, Unterbodenreinigung, Unterbodenschutz und Einbau von meinem ersteigerten "Hot-Frog" .. alles in allem 385 Tacken. dafür kann ichs nicht selber machen...
(Unterbodenschutz war einzeln 125,- netto) dafür tu ich mir die Sauerei echt nicht an.
Handwäsche, Unterbodenreinigung, Unterbodenschutz und Einbau von meinem ersteigerten "Hot-Frog" .. alles in allem 385 Tacken. dafür kann ichs nicht selber machen...


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.025 Sekunden