Leistungvarianten beim KA0T

Mehr
10 Jan 2013 16:18 - 10 Jan 2013 16:19 #1 von OffRoad-Ranger
Leistungvarianten beim KA0T wurde erstellt von OffRoad-Ranger
Servus,

beim K74T ist es ja so, daß die 133PS-Varianten quasi ab Werk mit 115PS nach Europa kommen und in Rotterdamm mit dem Ralliart-Chip die im Prospekt genannten 133PS erreichen.

Wie ist dies beim KA0T ?
Werden diese auch alle mit 100kW/136PS nach Europa geliefert und erst hier modifiziert?
Oder kommen die schon mit 165PS od. 178PS aus dem Werk?

Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Letzte Änderung: 10 Jan 2013 16:19 von OffRoad-Ranger.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jan 2013 17:21 #2 von klicker67
klicker67 antwortete auf Leistungvarianten beim KA0T
Hallo, soweit ich weiß wurde der KA0T bis 2010 mit 136ps plus Chip (167ps) ausgeliefert, ab 2010 dann die 178 ps Variante ohne Chip.

Gruß Torsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jan 2013 23:08 #3 von Richard
Richard antwortete auf Leistungvarianten beim KA0T
Hallo Werner,

die werden hier modifiziert.

Gruß
Richard ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • vogti
  • Besucher
  • Besucher
11 Jan 2013 11:14 #4 von vogti
vogti antwortete auf Leistungvarianten beim KA0T

klicker67 schrieb: Hallo, soweit ich weiß wurde der KA0T bis 2010 mit 136ps plus Chip (167ps) ausgeliefert, ab 2010 dann die 178 ps Variante ohne Chip.

Gruß Torsten



Ab 2010 136PS und mit Chip 178PS

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jan 2013 23:29 #5 von Richard
Richard antwortete auf Leistungvarianten beim KA0T
Hallo vogti,

die Aussage ist nicht korrekt. klicker67 hat recht.
Ab 2009/2010 wird der KA0T mit 178 PS ausgeliefert. Mit Chip kommt er über 200 PS.

Gruß
Richard ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jan 2013 07:29 #6 von JN75
JN75 antwortete auf Leistungvarianten beim KA0T

Bonsai schrieb: Hallo vogti,

die Aussage ist nicht korrekt. klicker67 hat recht.
Ab 2009/2010 wird der KA0T mit 178 PS ausgeliefert. Mit Chip kommt er über 200 PS.

Gruß
Richard ;)


Ob das der Motor lange mitmacht? :dry:

Gruß
Jens

Ford Ranger DoKa XLT in Indianapolis Blau, 285/75R16 Delta WP Felgen, Michaelis Höherlegung 40mm, Bodylift 30mm, Bushwacker Fender Flares, Carryboy Hardtop, 60mm Spurverbreiterung, Schnorkel, ASFIR...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jan 2013 23:25 #7 von U Corsu
U Corsu antwortete auf Leistungvarianten beim KA0T
Moin,

nö, tut er leider häufig nicht.

Früher ein rein deutsches Problem ( Autobahn) ist's inzwischen so das der Motor auch in Gegenden verreckt in denen zb. die alten L200 und Pajeros nie kaputt geangen sind.

Bei uns zu Hause war der L200 der meistgekaufte PU, und er hielt praktisch ewig, jedenfalls der Motor.

Bei uns war es häufiger die Aufhängung vorne und das Getriebe die zum Ende einer glücklichen Beziehung führten.

Spätestens seit der 178PS Variante fliegen nun auch bei uns die Motoren auseinander, so hat MMC alleine in meiner Familie inzwischen fünf PU Fahrer an andere Marken verloren ( ich zähle nicht den ich lebe ja hier in D).

Die meisten sind auf den Lux umgestiegen, der neue D-Max wird bestimmt viele Reizen und meinen Ranger haben sich auch schon ein paar Leute beäugt.

Nur nen L200 will da keiner mehr...

Stephan


der seinen L200 Doka mit 115 PS wirklich gerne gefahren hat.

Fährt nun VW T3 Syncro, the best Campervan ever made...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • vogti
  • Besucher
  • Besucher
13 Jan 2013 02:09 #8 von vogti
vogti antwortete auf Leistungvarianten beim KA0T

Bonsai schrieb: Hallo vogti,

die Aussage ist nicht korrekt. klicker67 hat recht.
Ab 2009/2010 wird der KA0T mit 178 PS ausgeliefert. Mit Chip kommt er über 200 PS.

Gruß
Richard ;)



Gerade noch mal geschaut 136PS mit Chip 167PS, und die Version mit 178PS allerdings gibt es hier kein Chip für die 178 Version von Mitsu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Jan 2013 16:10 #9 von Micha21
Micha21 antwortete auf Leistungvarianten beim KA0T
Hallo zusammen,

Der alte 136Ps hatte leider wirklich viele Probleme, jedoch wurden die neuen Motoren überarbeitet. Der 178 Ps Motor ist nicht der gleiche wie der 136 Ps Motor.

Kenne ein paar leute die den 178Ps Motor haben (ich auch). Teilweise ist der L200 im Wintereinsatz 8Stunden am Stück und hatt schon etliche Kilometer und keine Probleme. Ich fahre ihn fast jeden Tag mit 3500kg Anhänger hinten dran auch ohne Probleme.
Kollege fährt in seit 50 000km fast auch jeden Tag mit 3500kg Anhänger und hatte noch nie Probleme.

Leider denken teils Leute das es immernoch der gleiche Motor ist und machen den L200 einfach schlecht.

Ich wohne in der Schweiz, der L200 ist das einzige Fahrzeug was 3500kg ziehen kann und mit der Auflastung noch 1000kg auf der Ladefläche haben darf und dies in Kombination zu diesem unschlagbaren Preis!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Jan 2013 21:25 #10 von U Corsu
U Corsu antwortete auf Leistungvarianten beim KA0T
Moin Micha,

woher stammt die Info das der Rumpfmotor nicht mehr der selbe ist der irgendwann mal in den 70ern als 2,3 TD für den Galant entwickelt wurde?

Ich habe, mir die Schäden in Deutschland immer mit der Heizerei auf der Autobahn erklärt, der 4D 56 ist bekannt für eine hohe thermische Empfindlichkeit und den daraus resultierenden Folgen.

Auf Corsika gibt es kurz vor Bastia ein Stück Route National auf dem man mal 110 fahren darf, ungefähr zwei Kilometer...

Die Autos werden bei uns schon getriezt, langsam fährt hier nur der Tourist, aber die Autos haben teilweise fast endlos gehalten.

Seit der L den Directeinspritzerkopf hat fliegen die Autos mit teilweise lachhaften KM Leistungen auseinander.

Da braucht man nichts schlechtmachen, das ist schlecht.

Die Quitung gibt's halt in Form von Kunden die statt Mitsubishi irgend etwas anderes kaufen.

Wenn es wirklich so ist das der Rumpfmotor neu ist dann sollten solche Schäden wie sie beispielsweise Rolf ( Uluru) erlebt hat ja wohl nicht mehr vorkommen.

Stephan

Fährt nun VW T3 Syncro, the best Campervan ever made...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.024 Sekunden