- Beiträge: 6741
- Dank erhalten: 677
Salatöl im L200 2002Mod.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
Weniger
Mehr
30 Mai 2008 10:56 #21
von OffRoad-Ranger
Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
OffRoad-Ranger antwortete auf Salatöl im L200 2002Mod.
Aber nicht mehr lange 
Werner

Werner
Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jojo
-
Autor
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 256
- Dank erhalten: 0
30 Mai 2008 11:44 #22
von Jojo
Jojo antwortete auf Salatöl im L200 2002Mod.
Na toll! Dann werd ich mich mal eindecken mit dem Zeug!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eckhard
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 0
04 Jun 2008 00:21 #23
von eckhard
eckhard antwortete auf Salatöl im L200 2002Mod.
Hallo,
Also ich habe auch keine Ahnung vom PÖL fahren. Ich habe mich bei vielen Umrüstanbietern und PÖL- Fahrern erkundigt. Es gibt viele verschieden Arten sein Öl vorzuwärmen. Dies ist für den Motor nur bem Start wichtig. Danach minimale Vorwärmung für die ESP. Alles andere müßte sich abschalten.
Neuere 2 - Tanksysteme heizen jetzt so schnell, dass es sich auch wie bei mir schon lohnen kann wenn ich meine 10 km zur Arbeit fahre. Da die "Heiztechnik" sich entwickelt hat, bieten immer mehr Anbieter 1- Tanksysteme an- So auch Firma Elbett. Für mich noch immer die Firma mit dem meisten know how.
Bei mehreren Umrüstanbietern wurde mir gesagt, dass es unnötig sei, ihr System zu kaufen, wenn ich 50 - 50 fahren wolle.
Ich fahre meist 60 liter Diesel mit 15 Liter PÖL. Will dass aber noch steigern.
Zur Zeit fahre ich noch vollsynt. Motoröl. Das sollte ich nicht machen. Vorzugsweise beim Start gelangen geringe Mengen PÖL ins Motoröl. PÖL hat nicht die Schmiereigenschaft wie Diesel. Bei Mineralöl setzt sich PÖL /Pöldreck unten ab. Bei vollsynt. Öl wird es wie alle Schwebstoffe ständig im Öl mitgeführt und auf Dauer in einer solchen Konentration, dass es die Schmiereigenschaft ddes Motoröls weit herabsetzt.
Also häufig Motorölwechsel und besser billiges Mineralöl verwenden.
Ansonsten gilt für mich scheinbar immer: Was ich vertrage, verträgt mein Auto auch.
Das war mit meinem Benziner und meinem Alkoholkonsum so und sollte jetzt mit dem PÖL auch nicht anders sein.
Gruß, Eckhard
Also ich habe auch keine Ahnung vom PÖL fahren. Ich habe mich bei vielen Umrüstanbietern und PÖL- Fahrern erkundigt. Es gibt viele verschieden Arten sein Öl vorzuwärmen. Dies ist für den Motor nur bem Start wichtig. Danach minimale Vorwärmung für die ESP. Alles andere müßte sich abschalten.
Neuere 2 - Tanksysteme heizen jetzt so schnell, dass es sich auch wie bei mir schon lohnen kann wenn ich meine 10 km zur Arbeit fahre. Da die "Heiztechnik" sich entwickelt hat, bieten immer mehr Anbieter 1- Tanksysteme an- So auch Firma Elbett. Für mich noch immer die Firma mit dem meisten know how.
Bei mehreren Umrüstanbietern wurde mir gesagt, dass es unnötig sei, ihr System zu kaufen, wenn ich 50 - 50 fahren wolle.
Ich fahre meist 60 liter Diesel mit 15 Liter PÖL. Will dass aber noch steigern.
Zur Zeit fahre ich noch vollsynt. Motoröl. Das sollte ich nicht machen. Vorzugsweise beim Start gelangen geringe Mengen PÖL ins Motoröl. PÖL hat nicht die Schmiereigenschaft wie Diesel. Bei Mineralöl setzt sich PÖL /Pöldreck unten ab. Bei vollsynt. Öl wird es wie alle Schwebstoffe ständig im Öl mitgeführt und auf Dauer in einer solchen Konentration, dass es die Schmiereigenschaft ddes Motoröls weit herabsetzt.
Also häufig Motorölwechsel und besser billiges Mineralöl verwenden.
Ansonsten gilt für mich scheinbar immer: Was ich vertrage, verträgt mein Auto auch.
Das war mit meinem Benziner und meinem Alkoholkonsum so und sollte jetzt mit dem PÖL auch nicht anders sein.
Gruß, Eckhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Vaddi
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2843
- Dank erhalten: 100
06 Jun 2008 18:30 #24
von Vaddi
Gruß aus Berlin - © Vaddi
Vaddi antwortete auf Salatöl im L200 2002Mod.
Hi Jojo!
Mein L ist Bj. 2001, mit 99 PS, hat mittlerweile über 118.000 km runter und OHNE elektronische ESP. Ich fahre jahrelang schon in der Zeit ab Nachttemperaturen über 5 °C mit 2 Kisten Rapsöl vom ALDI pro Tankfüllung, also 30/45 und das ohne Umbauten und Zusatztanks. Bisher hatte ich 0 Problemo, auch der Kat läuft normal. Man sollte aber ab und zu ruhig längere Überlandfahrten machen, damit sich eventueller Dreck wechbrennt und vor allem die Ölwechselintervalle einhalten. Das herkömmliche Motorenöl verträgt sich nicht mit "Natursprit", denn bei jedem Kaltstart kommt unweigerlich unverbranntes PÖL mit in das Motorenöl und lässt es verklumpen. PÖL hat gegenüber normalem Diesel einen höheren Flammpunkt. Kommt beim Kaltstart Diesel mit ins Öl, verflüchtigt sich dieser irgendwann aus dem heissen Öl. PÖL nicht, dazu reicht die Temperatur in der Ölwanne nicht aus. Ausserdem vertragen sich die Substanzen ansich schon nicht sonderlich gut.
Nun das Thema ESP: Bis Bj. Ende 2001 wurde ne einfache Einspritzpumpe verbaut, danach ne elektronische. Nun behaupten viele Leute, dass die elek. ESP PÖL nicht so gut verträgt, wie die alten Dinger. Wollt' ich nur mal erwähnt haben. Es gab wohl auch schon Schäden, ob es dann aber letztendlich an der PÖLerei gelegen hat, weiss keiner. Bei den manuellen ESP's habe ich noch von keinem Problem gehört.
Fazit: Umsichtiges PÖLen schadet vielleicht nicht, aber wer steckt schon drin? Ich tue es, er tut es und viele andere tun es auch. Aber wie @Booner schon sagte: "Es ist halt einfach Dein eigenes Risiko. Reales Leben..."
Ich werde mit dieser Alternative auch weiterhin meinen geschundenen Geldbeutel entlasten.
Mein L ist Bj. 2001, mit 99 PS, hat mittlerweile über 118.000 km runter und OHNE elektronische ESP. Ich fahre jahrelang schon in der Zeit ab Nachttemperaturen über 5 °C mit 2 Kisten Rapsöl vom ALDI pro Tankfüllung, also 30/45 und das ohne Umbauten und Zusatztanks. Bisher hatte ich 0 Problemo, auch der Kat läuft normal. Man sollte aber ab und zu ruhig längere Überlandfahrten machen, damit sich eventueller Dreck wechbrennt und vor allem die Ölwechselintervalle einhalten. Das herkömmliche Motorenöl verträgt sich nicht mit "Natursprit", denn bei jedem Kaltstart kommt unweigerlich unverbranntes PÖL mit in das Motorenöl und lässt es verklumpen. PÖL hat gegenüber normalem Diesel einen höheren Flammpunkt. Kommt beim Kaltstart Diesel mit ins Öl, verflüchtigt sich dieser irgendwann aus dem heissen Öl. PÖL nicht, dazu reicht die Temperatur in der Ölwanne nicht aus. Ausserdem vertragen sich die Substanzen ansich schon nicht sonderlich gut.
Nun das Thema ESP: Bis Bj. Ende 2001 wurde ne einfache Einspritzpumpe verbaut, danach ne elektronische. Nun behaupten viele Leute, dass die elek. ESP PÖL nicht so gut verträgt, wie die alten Dinger. Wollt' ich nur mal erwähnt haben. Es gab wohl auch schon Schäden, ob es dann aber letztendlich an der PÖLerei gelegen hat, weiss keiner. Bei den manuellen ESP's habe ich noch von keinem Problem gehört.
Fazit: Umsichtiges PÖLen schadet vielleicht nicht, aber wer steckt schon drin? Ich tue es, er tut es und viele andere tun es auch. Aber wie @Booner schon sagte: "Es ist halt einfach Dein eigenes Risiko. Reales Leben..."
Ich werde mit dieser Alternative auch weiterhin meinen geschundenen Geldbeutel entlasten.
Gruß aus Berlin - © Vaddi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dnwalker
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 0
06 Jun 2008 19:29 #25
von dnwalker
dnwalker antwortete auf Salatöl im L200 2002Mod.
Hallo,
ich fahre meinen 95er L200 seit 40000km mit 30-70 Prozent Pöl ohne Probleme.
Ich halte die eh schon recht kurzen Ölwechselintervalle alle 7500km ein und tausche auch den Dieselfilter immer mit - so teuer sind die Dinger auch nicht und auch im Diesel von der Zapfe hängt schon mal ein ganz schöner Mist mit drin.
Der Ölfilter wird natürlich auch in regelmäßigen Abständen ersetzt - aber das macht man doch eh für sein Auto um es möglichst lange zu erhalten.
Bei jedem Ölwechsel schaue ich mir seid ich Pöl fahre das Altöl immer sehr genau an da ich auch etwas kritisch zu der Sache stand - bisher ohne besondere Auffälligkeiten.
Von der Motorleistung her kann ich sagen es ist auf jeden Fall nicht weniger - ich meine sogar etwas mehr. Natürlich nur minimal - auch durch Pöl wird das Ding kein Rennwagen
Der Verbrauch ist absolut gleich geblieben - das Ding braucht bei meiner Fahrweise genau 10L/100km. Fahre ich in Dänemark (bei denen ist auf der Landstraße nur 80 erlaubt) geht die Kiste auch mit 8,5L/100km.
Was mir aufgefallen ist - wenn der Motor richtig warm ist läuft er etwas leiser oder besser gesagt weicher als mit reinem Diesel.
Im Winter habe ich bisher bei Temperaturen unter -10Grad kein Pöl getankt. Das soll sich aber ändern - ich werde die Spritleitungen gegen neue Leitungen mit mehr Durchmesser tauschen und auch sonst noch den ein oder anderen Umbau machen.
Na mal sehen was man da so selber noch "Schrauben" kann.
Gruß
Dieter
ich fahre meinen 95er L200 seit 40000km mit 30-70 Prozent Pöl ohne Probleme.
Ich halte die eh schon recht kurzen Ölwechselintervalle alle 7500km ein und tausche auch den Dieselfilter immer mit - so teuer sind die Dinger auch nicht und auch im Diesel von der Zapfe hängt schon mal ein ganz schöner Mist mit drin.
Der Ölfilter wird natürlich auch in regelmäßigen Abständen ersetzt - aber das macht man doch eh für sein Auto um es möglichst lange zu erhalten.
Bei jedem Ölwechsel schaue ich mir seid ich Pöl fahre das Altöl immer sehr genau an da ich auch etwas kritisch zu der Sache stand - bisher ohne besondere Auffälligkeiten.
Von der Motorleistung her kann ich sagen es ist auf jeden Fall nicht weniger - ich meine sogar etwas mehr. Natürlich nur minimal - auch durch Pöl wird das Ding kein Rennwagen

Der Verbrauch ist absolut gleich geblieben - das Ding braucht bei meiner Fahrweise genau 10L/100km. Fahre ich in Dänemark (bei denen ist auf der Landstraße nur 80 erlaubt) geht die Kiste auch mit 8,5L/100km.
Was mir aufgefallen ist - wenn der Motor richtig warm ist läuft er etwas leiser oder besser gesagt weicher als mit reinem Diesel.
Im Winter habe ich bisher bei Temperaturen unter -10Grad kein Pöl getankt. Das soll sich aber ändern - ich werde die Spritleitungen gegen neue Leitungen mit mehr Durchmesser tauschen und auch sonst noch den ein oder anderen Umbau machen.
Na mal sehen was man da so selber noch "Schrauben" kann.
Gruß
Dieter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jojo
-
Autor
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 256
- Dank erhalten: 0
08 Jun 2008 21:11 #26
von Jojo
Jojo antwortete auf Salatöl im L200 2002Mod.
Hi
Glaub das ist nochmal nen Thema fürs Sommertreffen!
Hoffe man siet sich da!
Gruß Jojo
Glaub das ist nochmal nen Thema fürs Sommertreffen!
Hoffe man siet sich da!
Gruß Jojo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.021 Sekunden