- Beiträge: 2348
- Dank erhalten: 497
Qualitätsprobleme Amarok
- Anonymous
- Autor
- Besucher
-
Betroffen sind wohl beim Getriebe der 1. und 2. Gang, so dass schon einige Schaltboxen getauscht werden müssten. Desweiteren ist die Kupplung bei einigen Fahrzeugen nicht standfest und es gibt Probleme mit den Hinterachsen durch falsch eingestellte Halslager. In den "kleineren" Ausstattungslinien gibt es wohl Probleme mit der Dichtigkeit der Türen. Ferner wurde gewerblichen Kunden die eine Mobilitätsgarantie haben kein gleichwertiges Ersatzfahrzeug zur Verfügung gestellt.
Bleibt zu hoffen das VW diese Kinderkrankheiten schnell kuriert, sonst wird es wohl schwer den Platzhirschen Toyota und Mitshubishi Marktanteile abzunehmen.
Gruß Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Gruß, Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- creol
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
nun, ein neuer Fahrzeugtyp, hatte immer schon so seine Überraschungen parat.
Das ist nichts Neues.
B.Gates würde sagen, let the User check it out. ;-D
Greets from Phil
Don't forget to have fun!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- flamingo
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2271
- Dank erhalten: 11
ist doch bei jedem neuen Teil,das der Kunde Testkandidat ist.
Nur wie der Hersteller mit den problemen umgeht,ist doch die frage.
Der Käufer der neuen Ware (egal ob Fahrzeug oder anderes),ist sich von vorherein bewußt das es probleme geben wird.
Wer nicht -ist zumindest naiv.
Torsten
Gruß Torsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Richard
-
- Offline
- Administrator
-
- Beiträge: 3329
- Dank erhalten: 301
ich habe es hierhin geschoben.
Das Problem kann wohl jeder Hersteller mit einem neuen Fahrzeug haben. Ich bin allerdings der Meinung, dass die Qualität nichts mehr mit dem Herstellerland zu tun hat, zumal, wenn sie für den europäischen Raum produziert wurden.
Gruß
Richard

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steppenwolf
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1040
- Dank erhalten: 11
Bonsai schrieb: Das Problem kann wohl jeder Hersteller mit einem neuen Fahrzeug haben. Ich bin allerdings der Meinung, dass die Qualität nichts mehr mit dem Herstellerland zu tun hat, zumal, wenn sie für den europäischen Raum produziert wurden.
...und für viel € gekauft wurden

Gruss Ralf K.
Steppenwolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Anonymous
- Autor
- Besucher
-
Gruß Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jester
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2835
- Dank erhalten: 1
was nicht da ist, kann auch nicht kaputtgehen
so wie alles mit 3 buchstaben (abs, esp, agr, usw)
aber du hast schon recht - lieber ein bisserl warten als gleich das neueste kaufen (egal was)
no mountain high enough

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Heavychevy
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 337
- Dank erhalten: 2
bb schrieb: Ich schätze, das kommt erst, wenn sie den Amok in Hannover montieren und die Qualitätsnormen auf deutsches Niveau anheben. Die Preise sind schließlich schon seit Anfang an dort oben.
Gruß, Bernhard
"Deutsches Niveau" ??? Werksseitig noch mehr Schrott einbauen ???
Das wirst Du doch keinem wünschen wollen

Meine Schwiegereltern hatten einen Passat Kombi, neu, mit allem lülalu.
Nur defekt, andauernd, und die sogenannte "Fachwerkstatt" zu doof zum reparieren.
Nix als Ärger mit dem Ding. Auweh ? Nie wieder !
Two Liters are a Softdrink, not a Motor
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2348
- Dank erhalten: 497
Es geht mir auch nicht um den eingebauten 'Schrott', sondern um das durchschnittliche Niveau der Verarbeitung und die Endkontrolle. Da ist der Standard in D imo höher als in manchen anderen Ländern. Wenn ich es richtig gelesen habe, wird jeder importierte Amarok noch mal umfangreich kontrolliert und endbearbeitet, bevor er zu den westeuropäischen Kunden rollen darf.
Mein 2009 VW Caddy (gebaut in Polen) ist jedenfalls sehr viel besser verarbeitet, und aus langlebigeren Einzelteilen gefertigt, als mein 1998 Fiat Scudo es war. Bei dem fingen die Elektrikprobleme schon nach ein paar Monaten während der Garantiezeit an und haben auch zum vorzeitigen Abwracken geführt. Daher sage ich: Nie wieder Fiat!
Ich lese jedoch auch gelegentlich von Totalausfällen bei den sogenannten Premium Herstellern. Das passiert offensichtlich jedem hin und wieder.
Viele Grüße, Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.