- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
- Forum
- Drivers - Pub
- Markenunabhängige Themen
- Technik und Anleitungen allgemein
- Schneeketten/Gleitschutzketten/Forstketten auch auf der Vorderachse
Schneeketten/Gleitschutzketten/Forstketten auch auf der Vorderachse
- Hobolux
-
Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
für meinen Amarok sind Gleitschutzketten nur an der Hinterachse möglich und laut VW-Unterlagen zulässig. Und auch nur für bestimmte Rad-Reifen-Kombinationen. Die Ketten brauchen eben Platz im Radhaus und zwischen Reifen und Radaufhängung.
Hat jemand Erfahrung, fährt jemand Ketten auch auf der Vorderachse auf seinem 4x4-Pickup truck? Mit einer bestimmten Rad-Reifen-Kombination oder einer Fahrwerkshöherlegung? Bin gespannt und bedanke mich schon mal für eure Tips.
Grüße
Norbert
Amarok Doublecab Trendline Ontariogrün 120kW EZ11/2010 BFG AT KO2 245/70R17 Taubenreuther UFS, Rhinolining, Heckscheibengitter, Beltop Hardtop, Airlineschienen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- N2S3
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 165
- Dank erhalten: 79
Mein F150 hätte genug Platz für Ketten, allerdings müsste ich eine Massanfertigung für die 12.5“ breiten Reifen machen lassen, das würde sicherlich 1000€ kosten....
Dass VW nur hinten Ketten ermöglicht finde ich allerdings schräg. Ist da vorne so wenig Platz? Im Gelände braucht man doch Platz und Bewegungsfreiheit an den Rädern.
1977 Ford F 150 5.8L 4x4
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- S t e f a n
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 4139
- Dank erhalten: 639
Gruß Stefan
Fort fahren ist meine Leidenschaft
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- freerider13
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 183
- Dank erhalten: 27
Bin stutzig geworden, als ein Hüttenwirt in Tirol die Ketten beim gleichen Wagen vorne drauf hatte.
Auf Nachfrage: „empfiehlt Mitsubishi hier in AT genau so, da ohne Beladung mehr Gewicht auf der Vorderachse ist.“
Nun gut, ich daheim zum TÜV und die Ketten vorgeführt auf der Vorderachse.
Serienfahrwerk, Serienbereifung. Ergebnis: „Das geht, kein Problem!“
Fazit: zum TÜV (oder Dekra) fahren und fragen - manchmal ist die Herstellervorgabe etwas übertrieben vorsichtig...
Also einfach prüfen lassen.
Jan
PS.: meine Sommerschlappen (extra eingetragen) wären aber zu breit, da würd was schleifen mit Ketten...
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PIPDblack
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Mathias
- Beiträge: 2767
- Dank erhalten: 526
Hier im Forum haben aber einige auch schon deutlich stärke verwendet, allerdings auf der Hinterachse, da ist mehr Platz.
Notgedrungen mußte ich mich jetzt auch mal mit dem Thema auseinandersetzen.
Bitte korrigiert mich, wenn ich etwas falsch verstanden habe:
Die Ketten gehören auf die Antriebsachse, im Regelfall beim Zuschaltallrad also die Hinterachse.
Bei Allradnutzung gehören sie auf die Vorderachse. Dabei ist dann auf die Freigängigkeit zu achten.
(Ketten an allen 4 Rädern dürfte sich komisch und evtl. sogar unsicher fahren????)
Das Problem an der Allradnutzung: sind die Straßen teilweise geräumt und trocken, knirscht es bei Allradnutzung bei kurvigen Geläuf im Gebälk. Oder man schaltet den Allrad ab. Irgendwie ist das alles für mich nicht richtig zu begreifen, wie man es "richtig" macht. Man muss wohl die Situation erstmal auf sich zukommen lassen. Ich hab für mich jetzt erstmal entschieden, die Dinger kommen, wenn sie gebraucht werden, auf die HA und ich nutze den Allrad nur sporadisch bei Bedarf. Dafür kann ich dann auch etwas stärkere und robustere Ketten nehmen, als die von Ford vorgegebenen.
Ford Ranger DoubleCab Wildtrak 3,2 Automatik outdoor-orange (bestellt 09.01.17, Baudatum 18.05.17, Ankunft Bremerhaven 12.07.17, Abholung 15.08.17), BE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- p.rauch
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1811
- Dank erhalten: 534
In meiner Bedienungsanleitung steht "Nur feingliedrige Schneeketten verwenden, Schneeketten nur auf die Hinterräder aufziehen"
Grüße Peter
2012er Limited 3,2 Schalter
4 Zylinder sind übrigens nur ein 2/3 Motorrad
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PIPDblack
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Mathias
- Beiträge: 2767
- Dank erhalten: 526
Du hast recht: Montage nur an der Hinterachse. Aber eben 10 mm.
Ford Ranger DoubleCab Wildtrak 3,2 Automatik outdoor-orange (bestellt 09.01.17, Baudatum 18.05.17, Ankunft Bremerhaven 12.07.17, Abholung 15.08.17), BE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Forstwald
-
- Offline
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 107
- Dank erhalten: 2
Hobolux schrieb: Moin Pickup truck-Kollegen,
für meinen Amarok sind Gleitschutzketten nur an der Hinterachse möglich und laut VW-Unterlagen zulässig. Und auch nur für bestimmte Rad-Reifen-Kombinationen. Die Ketten brauchen eben Platz im Radhaus und zwischen Reifen und Radaufhängung.
Hat jemand Erfahrung, fährt jemand Ketten auch auf der Vorderachse auf seinem 4x4-Pickup truck? Mit einer bestimmten Rad-Reifen-Kombination oder einer Fahrwerkshöherlegung? Bin gespannt und bedanke mich schon mal für eure Tips.
Grüße
Norbert
Hallo Norbert das ist halt VW kein richtiger Pick up eher
hochgestelltes Auto

Welches Antriebssystem hast verbaut gibt zig verschiedene.
Beim VW hast Du das Problem wenn Du vorne mit Ketten fährtst das
Deine Antriebswellen brechen könnten , obwohl teilweise Platz
beim Serienreifen ist, da die Belastung zu hoch ist wenn die Ketten guten
Grip haben bei einem Vereins Kollegen passiert.
Mit Forstketten fahre ich beim L200 mit 4x4 Ketten im Wald, auf der
Straße ohne
Bedenke bei Ketten max 40Km/h manche fahren schneller aber Quatsch.
Auf der Straße brauchte ich eigentlich bis jetzt kaum Ketten.
Außer auf Straßen mit Kettenpflicht.
Hoffe konnte bißchen helfen ..
Liebe Grüße
Andrea
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Forum
- Drivers - Pub
- Markenunabhängige Themen
- Technik und Anleitungen allgemein
- Schneeketten/Gleitschutzketten/Forstketten auch auf der Vorderachse