- Beiträge: 1832
- Dank erhalten: 199
Rost unter Ladaraum Schutzwanne
- takanata
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
09 Apr 2015 09:11 #11
von takanata
Grüße aus dem Münsterland
Reinhard
takanata antwortete auf Rost unter Ladaraum Schutzwanne
Hallo Beat,
herzlich willkommen hier im forum, daß Problem mit der Ladewanne habe ich nicht,
ich habe Teppichboden drin, war schon so, als ich Ihn bekam, kann Dir also nicht
weiterhelfen.
herzlich willkommen hier im forum, daß Problem mit der Ladewanne habe ich nicht,
ich habe Teppichboden drin, war schon so, als ich Ihn bekam, kann Dir also nicht
weiterhelfen.
Grüße aus dem Münsterland
Reinhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MitSchuhbischHi
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 556
- Dank erhalten: 70
09 Apr 2015 10:50 - 09 Apr 2015 10:51 #12
von MitSchuhbischHi
L200 BJ 2010, BFG AT KO2 265/70 R17, Trailmaster FW +50mm,H&R Spurv.+60mm, ARB Bullbar, ARB Roof Rack, Dachscheinwefer v/h, ARB Markise 1250, stabo xm5003 CB-Funke, Safari Snorkel, 12000er...
MitSchuhbischHi antwortete auf Rost unter Ladaraum Schutzwanne
Hi,
Ich hab wie Dethstroke´s Kumpel Heculiner drunter und dann wieder die Wanne drüber... (L200, aber egal, alles das selbe)
Hab nach 1,5 Jahren drunter geschaut und zum Glück noch keinen Rost gefunden, aber ziemlich kurz davor. Also hab ich mich entschlossen es mit dem Rollzeugs Herculiner zu versuchen...(Viel billiger als Rhinolinings z.B.)
Also Wanne runter, alles schön angeschliffen und bei um 20°C alles nach Anleitung verarbeitet...
Soweit so gut, für die durchschnittliche Benutzung à la Kisten, Einkäufe etc. alles super, auch die rutschhemmenden Eigenschaften sind Top.
Aber nach den ersten Beladungen mit Paletten, vielleicht mal ein Nagel der bissel unten raus steht oÄ, war das Zeugs bis auf den Lack darunter durch.
Also nix für Hardcore Nutzung, Rhinolinings soll da deutlich besser halten, kostet aber auch das 7-8fache...
So bin ich mit meiner Lösung nun eigentlich ganz zufrieden, eventuell entstandenes Kondens
wasser und Schmutz können so jetzt auch zwischen Pritsche und Wanne keinen Schaden mehr anrichten 
Das sind so meine Erfahrungen mit Wanne und Co.,
Gruß Immanuel
Ich hab wie Dethstroke´s Kumpel Heculiner drunter und dann wieder die Wanne drüber... (L200, aber egal, alles das selbe)
Hab nach 1,5 Jahren drunter geschaut und zum Glück noch keinen Rost gefunden, aber ziemlich kurz davor. Also hab ich mich entschlossen es mit dem Rollzeugs Herculiner zu versuchen...(Viel billiger als Rhinolinings z.B.)
Also Wanne runter, alles schön angeschliffen und bei um 20°C alles nach Anleitung verarbeitet...
Soweit so gut, für die durchschnittliche Benutzung à la Kisten, Einkäufe etc. alles super, auch die rutschhemmenden Eigenschaften sind Top.
Aber nach den ersten Beladungen mit Paletten, vielleicht mal ein Nagel der bissel unten raus steht oÄ, war das Zeugs bis auf den Lack darunter durch.

Also nix für Hardcore Nutzung, Rhinolinings soll da deutlich besser halten, kostet aber auch das 7-8fache...
So bin ich mit meiner Lösung nun eigentlich ganz zufrieden, eventuell entstandenes Kondens


Das sind so meine Erfahrungen mit Wanne und Co.,
Gruß Immanuel
L200 BJ 2010, BFG AT KO2 265/70 R17, Trailmaster FW +50mm,H&R Spurv.+60mm, ARB Bullbar, ARB Roof Rack, Dachscheinwefer v/h, ARB Markise 1250, stabo xm5003 CB-Funke, Safari Snorkel, 12000er...
Letzte Änderung: 09 Apr 2015 10:51 von MitSchuhbischHi. Begründung: Linksschreibung lackt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tamarow
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Wer nix weiß, muss alles glauben! ;-)
09 Apr 2015 12:13 - 09 Apr 2015 12:14 #13
von Tamarow
Ford RANGER XLT 4x4 Doka - 2,5 l TDCi - Baujahr 2010
"Durch den Wald ist schneller als zu Fuß..."
Tamarow antwortete auf Rost unter Ladaraum Schutzwanne
Also wenn man einen wirklich widerstandsfähigen Ladeflächenboden
haben möchte, hätte ich hier einen Vorschlag:
1. Wanne rausnehmen (falls vorhanden).
2. Ladefläche mit Herculiner o.ä. versiegeln und trocknen lassen.
3. Anti-Rutschmatte (Rollenware) auf die Ladefläche und zuschneiden.
4. Alu-Riffelblech 4mm beim Spengler Eures Vertrauens (oder natürlich selbst) für die Ladefläche zuschneiden lassen.
5. Riffelblech auf die Anti-Rutschmatte legen und gut!
6. Zusätzlich könnte man noch eine Siebdruckplatte (eine Stärke von 18 mm sollte genügen)
zwischen die Anti-Rutschmatte und dem Riffelblech legen und das Riffelblech darauf festschrauben.
(= SuperSicher Methode...
)
Damit kann man problemlos größere Maschinen (oder -teile) ohne Schaden auf der
Ladefläche transportieren, und Nägel in Paletten sind auch irrelevant.
MfG.
haben möchte, hätte ich hier einen Vorschlag:
1. Wanne rausnehmen (falls vorhanden).
2. Ladefläche mit Herculiner o.ä. versiegeln und trocknen lassen.
3. Anti-Rutschmatte (Rollenware) auf die Ladefläche und zuschneiden.
4. Alu-Riffelblech 4mm beim Spengler Eures Vertrauens (oder natürlich selbst) für die Ladefläche zuschneiden lassen.
5. Riffelblech auf die Anti-Rutschmatte legen und gut!
6. Zusätzlich könnte man noch eine Siebdruckplatte (eine Stärke von 18 mm sollte genügen)
zwischen die Anti-Rutschmatte und dem Riffelblech legen und das Riffelblech darauf festschrauben.
(= SuperSicher Methode...

Damit kann man problemlos größere Maschinen (oder -teile) ohne Schaden auf der
Ladefläche transportieren, und Nägel in Paletten sind auch irrelevant.
MfG.
Ford RANGER XLT 4x4 Doka - 2,5 l TDCi - Baujahr 2010
"Durch den Wald ist schneller als zu Fuß..."

Letzte Änderung: 09 Apr 2015 12:14 von Tamarow. Begründung: noch was hinzugefügt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ranger OD
- Besucher
-
09 Apr 2015 21:54 #14
von Ranger OD
Ranger OD antwortete auf Rost unter Ladaraum Schutzwanne
Bei mir bleibt die Wanne drin.
Das wird darunter sicherlich nicht die einzige Stelle sein, wo der Ranger rostet.
Sollte der Wannenboden dann irgendwann mal verschlissen sein, kommt entweder eine neue rein, oder ich schneide den Wannenboden aus und klebe eine angepasste Siebdruckplatte auf den Pritschenboden. Vielleicht sogar in Verbindung mit zwei zusätzlichen Airlineschienen, aber das dauert wohl noch.
Gruß Mario
Das wird darunter sicherlich nicht die einzige Stelle sein, wo der Ranger rostet.

Sollte der Wannenboden dann irgendwann mal verschlissen sein, kommt entweder eine neue rein, oder ich schneide den Wannenboden aus und klebe eine angepasste Siebdruckplatte auf den Pritschenboden. Vielleicht sogar in Verbindung mit zwei zusätzlichen Airlineschienen, aber das dauert wohl noch.
Gruß Mario
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elki
-
- Offline
- Moderator
-
- L200 Club rocks!
11 Apr 2015 20:15 - 11 Apr 2015 21:07 #15
von Elki
life is a rollercoaster - gotta ride it -- in a pickuptruck
Elki antwortete auf Rost unter Ladaraum Schutzwanne
Hallo,
ich hab in meinem L200 seit fast 17 Jahren eine Wanne drin. Wir haben von Anfang an Trittschalldämmung aus'm Baumarkt drunter (ein weißer, geschlossenporiger Schaum von der Rolle, ca. 3 mm stark), nimmt keine Feuchtigkeit auf, und puffert die Reibung zwischen Wanne und Ladefläche ideal ab. Die Kante, die rausschaut, hab ich 2mal mit Steinschlagschutz gerollt.
Der Rost der inzwischen unter der Wanne ist kommt bestimmt nicht von der Wanne....
sondern von den Schweißpunkten, wo die Teile der Ladefläche miteinander verbunden sind... 
Dem Auto wurde in puncto Nutzung nix geschenkt, auch Paletten hatt ich schon drin. Die Wanne ist nahezu unkaputbar:
ein paar Ladungs-Bilder --- und der Link geht natürlich wieder nur, wenn man in FB angemeldet ist :/
Gruß
Elke
ich hab in meinem L200 seit fast 17 Jahren eine Wanne drin. Wir haben von Anfang an Trittschalldämmung aus'm Baumarkt drunter (ein weißer, geschlossenporiger Schaum von der Rolle, ca. 3 mm stark), nimmt keine Feuchtigkeit auf, und puffert die Reibung zwischen Wanne und Ladefläche ideal ab. Die Kante, die rausschaut, hab ich 2mal mit Steinschlagschutz gerollt.
Der Rost der inzwischen unter der Wanne ist kommt bestimmt nicht von der Wanne....


Dem Auto wurde in puncto Nutzung nix geschenkt, auch Paletten hatt ich schon drin. Die Wanne ist nahezu unkaputbar:
ein paar Ladungs-Bilder --- und der Link geht natürlich wieder nur, wenn man in FB angemeldet ist :/
Gruß
Elke
life is a rollercoaster - gotta ride it -- in a pickuptruck

Letzte Änderung: 11 Apr 2015 21:07 von Elki.
Folgende Benutzer bedankten sich: Ranger OD
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwarzer Drachen
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3621
- Dank erhalten: 90
11 Apr 2015 20:22 #16
von schwarzer Drachen
Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, das ein komplettes Versagen des Gehirns nicht zwangsläufig zum Tod führt!
schwarzer Drachen antwortete auf Rost unter Ladaraum Schutzwanne
nana, elke!
das deine ladefläche nicht rostet könnte aber auch daran liegen, das du die ja mal "geölt" hast! (mit dem guten olivenöl!!!)
so, ich muß dann mal:
twomax
ps: "heisa, vielmal werden wir noch wach, dann ist........!!!!"
das deine ladefläche nicht rostet könnte aber auch daran liegen, das du die ja mal "geölt" hast! (mit dem guten olivenöl!!!)
so, ich muß dann mal:

twomax
ps: "heisa, vielmal werden wir noch wach, dann ist........!!!!"


Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, das ein komplettes Versagen des Gehirns nicht zwangsläufig zum Tod führt!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 4Wühler
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1387
- Dank erhalten: 88
11 Apr 2015 20:39 #17
von 4Wühler
Garderobe für das Grobe
4Wühler antwortete auf Rost unter Ladaraum Schutzwanne
da kann ich mich auch noch dran erinnern 
da wurde mit Öl auch nicht gegeizt
Nee..die Ladewanne ist wirklich fast unkaputtbar, hatte die im L200 auch lange drin und von Bauschutt bis Kies,Steine usw.alles mögliche transportiert.
Wichtig ist nur ne gescheite Unterlage, die die Reibung der Wanne aufnimmt(wie Elke schon sagt)
Schlußendlich hab ich die Wanne nur durch ne Siebdruckplatte ersetzt, weil ich Zurrösen im Boden brauchte, und nicht irgendwo oben an der Bordwand.
Gruß
Frank

da wurde mit Öl auch nicht gegeizt

Nee..die Ladewanne ist wirklich fast unkaputtbar, hatte die im L200 auch lange drin und von Bauschutt bis Kies,Steine usw.alles mögliche transportiert.
Wichtig ist nur ne gescheite Unterlage, die die Reibung der Wanne aufnimmt(wie Elke schon sagt)
Schlußendlich hab ich die Wanne nur durch ne Siebdruckplatte ersetzt, weil ich Zurrösen im Boden brauchte, und nicht irgendwo oben an der Bordwand.
Gruß
Frank
Garderobe für das Grobe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elki
-
- Offline
- Moderator
-
- L200 Club rocks!
11 Apr 2015 21:02 - 11 Apr 2015 21:03 #18
von Elki
life is a rollercoaster - gotta ride it -- in a pickuptruck
Elki antwortete auf Rost unter Ladaraum Schutzwanne
da muss ich doch noch ein Bild von der Ladeflächenölung suchen..... 
aber die hat nur die Wanne wieder schön neu und schwarz gemacht - drunter ging kaum was
!!
Gruß
Elke
PS: Ja, twomax - ich weiß *hüpf* *hüpf* !!!

aber die hat nur die Wanne wieder schön neu und schwarz gemacht - drunter ging kaum was

Gruß
Elke
PS: Ja, twomax - ich weiß *hüpf* *hüpf* !!!



life is a rollercoaster - gotta ride it -- in a pickuptruck

Letzte Änderung: 11 Apr 2015 21:03 von Elki.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger, AmStaff, BigPit, monty
Ladezeit der Seite: 0.022 Sekunden