- Beiträge: 556
- Dank erhalten: 237
Frontschürze mit Herculiner-Beschichtung
- Stefan L.
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
23 Aug 2018 13:47 #1
von Stefan L.
2019er Toyota Hilux Revo Doka Comfort, Fahrwerk ca. +50mm, Tough Dog Foam Cell, 245/75R17 ST Maxx, ORTEC Top Cover mit 22mm Reling, Aruma-Matte
Frontschürze mit Herculiner-Beschichtung wurde erstellt von Stefan L.
Hallo,
ich will hier mal ganz kurz meinen ersten Eindruck vom Herculiner Spray kundtun.
Kurze Vorgeschichte:
Nachdem der letzte Urlaub in Montenegro bleibende Spuren im Lack der Frontschürze hinterlassen hatte (diverse Kratzer von der Botanik) suchte ich nach einer kostengünstigen do it yourself tauglichen Lösung, die Schürze etwas robuster zu gestalten und die hässlichen Kratzspuren loszuwerden. Kostengünstig deswegen, weil mittelfristig eh eine vernünftige Seilwindenstoßstange ans Auto soll, nur gab das die Hobbykasse momentan nicht her;-)
Ich hab mich also online durch diverse Foren und Reviews geklickt und festgestellt, dass eine ganze Menge Leute die Fronten ihrer 4x4 mit Bedliner beschichten. Nachdem ich das Angebot gecheckt hatte fiel meine Wahl auf das recht neue Herculiner Spray. Es schien mir von der Einfachheit der Verarbeitung her am geeignetsten, und auch die Oberflächenstruktur hat mir den Fotos im Internet nach sehr gefallen.
Also zack zwei Dosen, Sprühgriff und ein paar Sachen aus dem Baumarkt besorgt (Aceton, Abdeckplane, Schleifpapier...) und keine 80,- Euro später konnte es losgehen.
Abbau von Grill und Schürze:
Absolut kein Hexenwerk wenn man weiss wo sich diverse Plastikclips/Haltepunkte verbergen, denn zum Teil muss man die hinterm Grill ertasten. Eine knappe, aber ausreichende Anleitung zum Abbau hab ich bei den Aussis auf der Seite von EBC (East Coast Bumpers) gefunden. Damit lief die Sache wie ein Länderspiel, nach 30 Min lag die Schürze bei mir im Garten.
Vorbereitung:
Der langwierigste und anstrengendste Teil. Zunächst noch schnell Lüftungsschlitz- und Scheinwerferblenden entfernt. Dann habe ich gute zwei Stunden lang mit 180er Schleifpapier zugebracht, bis der Untergrund gut vorbereitet war. Wie viele Sicken, Ecken und Kanten der verdammte Stoßfänger hat merkt man erst bei der Arbeit... nach dem Schleifen die Rückstände mit dem Gartenschlauch abgespritzt und trocknen lassen. Danach mit reichlich Aceton alles abgewischt, fertig zum Beschichten!
Die Beschichtung:
Erste Dose gut geschüttelt, Sprühgriff dran und losgelegt. Ich habe, wie es in diversen Youtube Videos gezeigt wird, einen Abstand von ca. 30-40 cm zur Oberfläche eingehalten und den Stoßfänger mit pendelnden Bewegungen schön eingenebelt. Nachdem in einigen Reviews die zum Teil extremen Trocknungszeiten beklagt wurden, habe ich die erste Schicht sehr dünn - zum Teil kaum deckend - aufgetragen, die zweite Schicht dann zwei Stunden später um einiges dicker.
Meine Frontschürze war bereits nach 10 Stunden absolut grifffest ausgehärtet, so dass ich sie wieder einbauen konnte (was übrigens auch wenn man alleine arbeitet überhaupt kein Problem darstellt).
Vorläufiges Fazit:
Das Zeug lässt sich super verarbeiten, trocknet bei richtiger Anwendung schnell durch und die Oberflächenstruktur ist echt klasse. Das sieht aus wie ab Werk. Ob das Spray tatsächlich auch so robust und schlag/kratzresistent ist wie Bedliner zum auftragen mit Rolle oder Pinsel, das muss die Zeit zeigen.
Daher nur als vorläufiges Fazit: Daumen hoch, geiles Zeug. Wer grundsätzlich (wie ich) die Optik mattschwarz beschichteter Stoßfänger an Geländewagen mag und nicht viel Geld versenken will, ist hier richtig.
Fotos folgen sofort, denn ohne wäre dieser Beitrag nichts wert;-)
Grüße
Stefan
ich will hier mal ganz kurz meinen ersten Eindruck vom Herculiner Spray kundtun.
Kurze Vorgeschichte:
Nachdem der letzte Urlaub in Montenegro bleibende Spuren im Lack der Frontschürze hinterlassen hatte (diverse Kratzer von der Botanik) suchte ich nach einer kostengünstigen do it yourself tauglichen Lösung, die Schürze etwas robuster zu gestalten und die hässlichen Kratzspuren loszuwerden. Kostengünstig deswegen, weil mittelfristig eh eine vernünftige Seilwindenstoßstange ans Auto soll, nur gab das die Hobbykasse momentan nicht her;-)
Ich hab mich also online durch diverse Foren und Reviews geklickt und festgestellt, dass eine ganze Menge Leute die Fronten ihrer 4x4 mit Bedliner beschichten. Nachdem ich das Angebot gecheckt hatte fiel meine Wahl auf das recht neue Herculiner Spray. Es schien mir von der Einfachheit der Verarbeitung her am geeignetsten, und auch die Oberflächenstruktur hat mir den Fotos im Internet nach sehr gefallen.
Also zack zwei Dosen, Sprühgriff und ein paar Sachen aus dem Baumarkt besorgt (Aceton, Abdeckplane, Schleifpapier...) und keine 80,- Euro später konnte es losgehen.
Abbau von Grill und Schürze:
Absolut kein Hexenwerk wenn man weiss wo sich diverse Plastikclips/Haltepunkte verbergen, denn zum Teil muss man die hinterm Grill ertasten. Eine knappe, aber ausreichende Anleitung zum Abbau hab ich bei den Aussis auf der Seite von EBC (East Coast Bumpers) gefunden. Damit lief die Sache wie ein Länderspiel, nach 30 Min lag die Schürze bei mir im Garten.
Vorbereitung:
Der langwierigste und anstrengendste Teil. Zunächst noch schnell Lüftungsschlitz- und Scheinwerferblenden entfernt. Dann habe ich gute zwei Stunden lang mit 180er Schleifpapier zugebracht, bis der Untergrund gut vorbereitet war. Wie viele Sicken, Ecken und Kanten der verdammte Stoßfänger hat merkt man erst bei der Arbeit... nach dem Schleifen die Rückstände mit dem Gartenschlauch abgespritzt und trocknen lassen. Danach mit reichlich Aceton alles abgewischt, fertig zum Beschichten!
Die Beschichtung:
Erste Dose gut geschüttelt, Sprühgriff dran und losgelegt. Ich habe, wie es in diversen Youtube Videos gezeigt wird, einen Abstand von ca. 30-40 cm zur Oberfläche eingehalten und den Stoßfänger mit pendelnden Bewegungen schön eingenebelt. Nachdem in einigen Reviews die zum Teil extremen Trocknungszeiten beklagt wurden, habe ich die erste Schicht sehr dünn - zum Teil kaum deckend - aufgetragen, die zweite Schicht dann zwei Stunden später um einiges dicker.
Meine Frontschürze war bereits nach 10 Stunden absolut grifffest ausgehärtet, so dass ich sie wieder einbauen konnte (was übrigens auch wenn man alleine arbeitet überhaupt kein Problem darstellt).
Vorläufiges Fazit:
Das Zeug lässt sich super verarbeiten, trocknet bei richtiger Anwendung schnell durch und die Oberflächenstruktur ist echt klasse. Das sieht aus wie ab Werk. Ob das Spray tatsächlich auch so robust und schlag/kratzresistent ist wie Bedliner zum auftragen mit Rolle oder Pinsel, das muss die Zeit zeigen.
Daher nur als vorläufiges Fazit: Daumen hoch, geiles Zeug. Wer grundsätzlich (wie ich) die Optik mattschwarz beschichteter Stoßfänger an Geländewagen mag und nicht viel Geld versenken will, ist hier richtig.
Fotos folgen sofort, denn ohne wäre dieser Beitrag nichts wert;-)
Grüße
Stefan
2019er Toyota Hilux Revo Doka Comfort, Fahrwerk ca. +50mm, Tough Dog Foam Cell, 245/75R17 ST Maxx, ORTEC Top Cover mit 22mm Reling, Aruma-Matte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stefan L.
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 556
- Dank erhalten: 237
23 Aug 2018 13:51 - 24 Aug 2018 20:34 #2
von Stefan L.
2019er Toyota Hilux Revo Doka Comfort, Fahrwerk ca. +50mm, Tough Dog Foam Cell, 245/75R17 ST Maxx, ORTEC Top Cover mit 22mm Reling, Aruma-Matte
Stefan L. antwortete auf Frontschürze mit Herculiner-Beschichtung
2019er Toyota Hilux Revo Doka Comfort, Fahrwerk ca. +50mm, Tough Dog Foam Cell, 245/75R17 ST Maxx, ORTEC Top Cover mit 22mm Reling, Aruma-Matte
Letzte Änderung: 24 Aug 2018 20:34 von OffRoad-Ranger.
Folgende Benutzer bedankten sich: Kawi, Jabelo, Rooster55, Traveller, manfredsen, fordv8star, RangerME, Duke01, YODH
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Traveller
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 246
- Dank erhalten: 37
23 Aug 2018 14:24 #3
von Traveller
Toyota Hilux 2.4 (2019)
Traveller antwortete auf Frontschürze mit Herculiner-Beschichtung
Toplösung! Und Danke für den Erfahrungsbericht!

Toyota Hilux 2.4 (2019)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jensibub
-
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 153
- Dank erhalten: 35
24 Aug 2018 19:41 #4
von jensibub
jensibub antwortete auf Frontschürze mit Herculiner-Beschichtung
Super 
Herculiner habe ich auch schon verarbeitet,da brauchst du dir wegen Kratzer und Steinschlag keine Sorgen mehr machen.

Herculiner habe ich auch schon verarbeitet,da brauchst du dir wegen Kratzer und Steinschlag keine Sorgen mehr machen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fordv8star
-
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 24
27 Aug 2018 12:49 #5
von fordv8star
2022er Ford Ranger Raptor
fordv8star antwortete auf Frontschürze mit Herculiner-Beschichtung
Hi Stefan,
wärest Du so nett und postest den Link zur Kurzanleitung "Demontage Frontstoßstange" von ECB.
Bin auf deren Seite leider nicht fündig geworden
Danke und Gruß
RS
wärest Du so nett und postest den Link zur Kurzanleitung "Demontage Frontstoßstange" von ECB.
Bin auf deren Seite leider nicht fündig geworden

Danke und Gruß
RS
2022er Ford Ranger Raptor
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stefan L.
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 556
- Dank erhalten: 237
27 Aug 2018 14:10 #6
von Stefan L.
2019er Toyota Hilux Revo Doka Comfort, Fahrwerk ca. +50mm, Tough Dog Foam Cell, 245/75R17 ST Maxx, ORTEC Top Cover mit 22mm Reling, Aruma-Matte
Stefan L. antwortete auf Frontschürze mit Herculiner-Beschichtung
Hey,
hier der Link zur Anleitung von East Coast Bullbars:
www.ecb.com.au/...g.pdf
Die ersten glaube 5-6 Schritte und dazugehörige Fotos braucht man. Der Rest dreht sich um die Bullbarmontage.
Wiedereinbau einfach in umgekehrter Reihenfolge. Vorsicht beim Abbau mit den ganzen Plastikspreiznieten, dann kann man die später problemlos wieder verwenden.
Sollten noch Fragen sein gerne PN.
Grüße
Stefan
hier der Link zur Anleitung von East Coast Bullbars:
www.ecb.com.au/...g.pdf
Die ersten glaube 5-6 Schritte und dazugehörige Fotos braucht man. Der Rest dreht sich um die Bullbarmontage.
Wiedereinbau einfach in umgekehrter Reihenfolge. Vorsicht beim Abbau mit den ganzen Plastikspreiznieten, dann kann man die später problemlos wieder verwenden.
Sollten noch Fragen sein gerne PN.
Grüße
Stefan
2019er Toyota Hilux Revo Doka Comfort, Fahrwerk ca. +50mm, Tough Dog Foam Cell, 245/75R17 ST Maxx, ORTEC Top Cover mit 22mm Reling, Aruma-Matte
Folgende Benutzer bedankten sich: fordv8star, asgoodasnew
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger, AmStaff, BigPit, monty
Ladezeit der Seite: 0.044 Sekunden