- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 5
- Forum
- Ford
- Ford Ranger ab 2012-
- Karosserie und Aufbauten
- Erfahrungen mit original Ford Hardtop (Aeroklas) bzgl. Dachreling?
Erfahrungen mit original Ford Hardtop (Aeroklas) bzgl. Dachreling?
- Cliff
- Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
wer hat evtl. Erfahrungen mit dem Original Ford Hardtop?
Es ist bei mir ein Aeroklas- HT geworden (Bei der Bestellung konnte mir niemand sagen welches Modell Ford aktuell verbaut).
Ich wollte von Anfang an eine Dachreling darauf haben da ich häufig lange Gegenstände transportiere (Zusätzliche Abstützung). Das liess sich aber so nicht bestellen.
Von Aeroklas gibt es zwar eine Dachreling zum Nachrüsten, dafür muss das HT aber vorbereitet sein (Was das Ford/ Aeroklas nicht ist).
Also Plan B: Rhino Rack:
Taubenreuther angerufen, ja - müsste passen.
Super, habe mir dann die Adresse eines Monstagestützpunktes hier im Norden geben lassen.
Telefon:
Hmmmhhh, haben wir noch nie gemacht. Dachlast, Risse, Garantie weiss nicht usw...
Hat das evtl. schon einmal auf solch einem HT verbaut?.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- derNiederbayer
-
- Offline
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 93
- Dank erhalten: 17
Gruss Gerhard
Wildtrak, 3.2l Automatik mit Alpha E+ Hardtop, Ladeflächenauszug, Ironman-Fahrwerk und 285-70-17er Bereifung auf Raptor-Felge
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- da Andi
-
- Offline
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 81
- Dank erhalten: 25
L200 mit HT von RoadRanger. Das gibt's auch mit 50kg Dachlast, ist aber dann anders gefertigt als meines. Darum ist da eine eigene Dachreling ( Fiamma Fixing-Bar ) drauf nachgerüstet.
Die ist etwa 4-5 cm unter Niveau gegenüber regulären Thule-Dachträgern.
Diesen Unterschied habe ich mit Schwingungsdämpfern überbrückt
Darauf eine selbst gebaute Dachplattform aus Siebdruck und Airlineschiene. Oder ein Dachzelt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- da Andi
-
- Offline
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 81
- Dank erhalten: 25

Also, auf dem 2. Bild sieht man die Differenz (Luft unterm Balken).
Und am dritten Bild scheinen die Gummistopfen durch (an der HT-Reling relativ weit vorne). Die sind eben gerade dafür gedacht, Verwindungen/Karosseriebewegungen abzufangen und auszugleichen, dass es keinen Materialbruch am Hardtop gibt. Als dritter Auflagepunkt mache ich mir um die Dachlast weniger Gedanken.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cliff
- Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 5
Mal schauen was ich da so mache...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harzmazda
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 520
- Dank erhalten: 43
da Andi schrieb:
irgendwie kann ich meine Beiträge grad nicht editieren
Also, auf dem 2. Bild sieht man die Differenz (Luft unterm Balken).
Und am dritten Bild scheinen die Gummistopfen durch (an der HT-Reling relativ weit vorne). Die sind eben gerade dafür gedacht, Verwindungen/Karosseriebewegungen abzufangen und auszugleichen, dass es keinen Materialbruch am Hardtop gibt. Als dritter Auflagepunkt mache ich mir um die Dachlast weniger Gedanken.
Hallo Andi, hält das Dachzelt mit den Träger? Ich suche für mein Ranger 2010 eine Lösung das Dachzelt auch aufs Dach zubekommen. Allerdings war ich immer drauf fixiert ne Reling oder ein Träger von Frontrunner zu montieren. Gibt's für meinen leider nicht . Nun suche ich nach einer Alternative . Gruß Reinhard
Ford Ranger XLT 143 PS Bj 2010 Double Cab
Toyota Hilux Revo Comfort, Double Cab
2,4-l-D-4D 150 PS Bj 2019
Wohnwagen Bürstner Holiday 1996
Yamaha MT 125 Bj 2019
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Forum
- Ford
- Ford Ranger ab 2012-
- Karosserie und Aufbauten
- Erfahrungen mit original Ford Hardtop (Aeroklas) bzgl. Dachreling?