Leichtes surren nach Umbau auf Zahnradölpumpe

  • Porsche928S4
  • Porsche928S4s Avatar Autor
  • Offline
  • Fresh Boarder
  • Fresh Boarder
Mehr
22 Jul 2025 08:28 #1 von Porsche928S4
Leichtes surren nach Umbau auf Zahnradölpumpe wurde erstellt von Porsche928S4
Hallo,
Ich habe letzte Woche meine Flügelzellenpumpe gegen die Zahnradpumpe getauscht. Alles genau ausgerichtet und eingestellt. Nach Umbau hatten wir zwar anfänglich etwas Problem mit wenig Öldruck, der Wagen stand aber auch 2-3 Tage offen ohne Öl und es dürfte wohl ein Luftpolster das Problem gewesen sein. Nach händischer Befüllung mit Druck über den Ölfilterflansch hat dann schlussendlich alles geklappt. Öldruck ist da und alles läuft perfekt. Seitdem Umbau aber hört man ein leichtes surren aus dem Motorraum. Das Surren zwischen 1000-2000 U/min hört sich an wie ein das Motorgeräusch eines Dreizylinder Benziners oder ähnlich wie das Geräusch wenn man schnell mit einem Kfz im Rückwärtsgang fährt, falls jemand weiß was ich damit meine. Differential vorne wurde beim Umbau auch ausgebaut.
Irgendwas falsch zusammengesetzt, sind solche leichten Geräusche normal bei der Upgradepumpe?
Der Wagen läuft gut, keinerlei Fehler im DTC Speicher oder sonstiges.

LG Niklas

2017 Ford Ranger Wildtrak 3.2TDCI Automatik
1990 Porsche 928 S4
Bmw, Mercedes, Porsche, Jaguar Motorentechnik

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Jul 2025 13:40 #2 von Iron
Hallo, wo hast du die Pumpe gekauft und was kostet sowas?. Und was muss man da Ausrichten und Einstellen?. ist das nich alte raus, neue rein und gut ists?.
Mfg Iron

Ford Ranger Limited, Extracab, 3,2 TDCI, Bj 2020 vermutlich einer der Letzten mit 3,2- Motor, Ironman 4x4 Performance-fahrwerk + 45mm, 265/70 R16 auf Dotz-Dakar, HardTop von Beltop,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Jul 2025 15:30 #3 von ALF-SON
Ab auf die Hebebühne und das Auto im Leerlauf und dann mit eingelegten Gang abhören lassen. Aber von unten, vielleicht mal mit einem Stethoskop. Ist nur ein Vorschlag meinerseits. Gruß aus Thüringen Alf-Son.
Folgende Benutzer bedankten sich: Porsche928S4

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Porsche928S4
  • Porsche928S4s Avatar Autor
  • Offline
  • Fresh Boarder
  • Fresh Boarder
Mehr
22 Jul 2025 15:42 - 22 Jul 2025 15:44 #4 von Porsche928S4
Pumpe kostet auf Kleinanzeigen.de 249 Euro inkl. bebilderter Anleitung. Eingerichtet gehört nur die Flucht des Kettenrads zum Kettenrad der Kurbelwelle. Pumpe tauschen ist nicht schwer, nur das Schwallblech in der Ölwanne gehört noch etwas bearbeitet. Ist etwas blöd da die Vorderachse und das vordere Diff raus muss und die dünne Blechölwanne schwierig wieder dicht zu bekommen ist (die dünne 0W30 Suppe was diese Motoren brauchen sifft sonst durch jede noch so kleine Ritze). Ich würde persönlich gleich eine neue Wanne kaufen und gut is!

2017 Ford Ranger Wildtrak 3.2TDCI Automatik
1990 Porsche 928 S4
Bmw, Mercedes, Porsche, Jaguar Motorentechnik
Letzte Änderung: 22 Jul 2025 15:44 von Porsche928S4.
Folgende Benutzer bedankten sich: Kawi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Porsche928S4
  • Porsche928S4s Avatar Autor
  • Offline
  • Fresh Boarder
  • Fresh Boarder
Mehr
24 Jul 2025 11:03 #5 von Porsche928S4
So ich habe jetzt das Rätsel gelöst!

Nach Rücksprache mit dem Pumpenverkäufer (Toller Support und sehr nett), gab es nun die Entwarnung bezüglich weinender Geräusche aus dem Motorraum. Die Geräusche kommen von der neuen Zahnradölpumpe und sind absolut normal. Das surren dürfte sich auch irgendwann wieder legen mit einigen hundert Kilometern. Bei mir hört es sich aktuell an wie wie eine Kompressoraufladung.


Ich habe die alte Flügelzellenpumpe nun auch komplett zerlegt und der Zustand war für 148.000km (alle 30tsd km Ölwechsel bisher) eigentlich ausgezeichnet. Kein Spiel, fast null Abnutzungsspuren. Das Prinzip der Flügelzellen( ähnlich wie die Dichtlamellen bei einem Wankelmotor) ist schon faszinierend und eigentlich gut durchdacht. Das Problem dürfte wohl bei erhöhten Verschleiß, brechende Lamellen sein die sich dann verkanten und alles zerstören. Geniales Konzept aber zu günstig ausgeführt.

LG Niklas



2017 Ford Ranger Wildtrak 3.2TDCI Automatik
1990 Porsche 928 S4
Bmw, Mercedes, Porsche, Jaguar Motorentechnik
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: Kawi, PIPDblack, Trail-Seeker, Iron, Bauernsfuenfer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Jul 2025 06:53 #6 von Bauernsfuenfer
Bauernsfuenfer antwortete auf Leichtes surren nach Umbau auf Zahnradölpumpe
Die Bilder deiner Pumpe nach ca. 150.000 km bestätigen eigentlich die Auskunft die ich vom Ford Werkstattmeister bekommen habe. Es gibt dort seit einiger Zeit keine Auffälligkeiten mehr. Es gab Probleme bei früheren Reihen, insbesondere im Transit, aber seit Jahren sonst nur noch Einzelfälle. Früherer Ölwechsel ist auch hier eine hilfreiche Sache, weil alles was das Öl in seiner Schmierwirkung einschränkt natürlich auch einen schnelleren Verschleiß für die Ölpumpe darstellt.

Wenn die Flügelzellenpumpe verschleißt, soll sich das im Geräusch bemerkbar machen. Wenn dort was auffällig wird, einfach eine neue originale Flügelzellenpumpe einbauen (lassen) und fertig.

Das mit den Nachrüstpumpen ist mittlerweile ein echtes Geschäftsmodell geworden. Manche dieser Pumpen liegen auch qualitativ hinter dem Originalteil zurück und laufen nicht so geschmeidig und rund wie man denken sollte. Ist nun kein Urteil über die Ölpumpe des Threaderstellers. Aber wenn man den Schritt geht, sollte man das Ding was eingebaut werden soll schon vorab auf Leichtgängigkeit prüfen. Es ist immer wieder minderwertiges Zeug im Umlauf.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Jul 2025 07:33 #7 von SirTobi
Das Problem mit dem fehlenden Öldruck nach einem " zu langsamen" Ölwechsel wird durch den Wechsel auf eine Zahnradpumpe auch nicht behoben?
Gruss

Wildtrack 3.2l Ez:11/2017

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Jul 2025 09:13 #8 von ALF-SON
Das Problem ist nicht nur die Ölpumpe sondern auch die zu langen Ölwechsel Intervalle. Ihr habt doch größtenteils alle Forscan und lasst euch sinnlose Daten anzeigen, dann lest doch mal den Stand der Ölvertünnung aus und schon sind etliche Probleme vermeidbar. Grüße aus Thüringen Alf-Son

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Porsche928S4
  • Porsche928S4s Avatar Autor
  • Offline
  • Fresh Boarder
  • Fresh Boarder
Mehr
25 Jul 2025 10:39 #9 von Porsche928S4
Das es auch ein Geschäftsmodell mit der Angst vor Motorschäden geworden ist erkennt man bei fast allen neueren Autos. Wahrscheinlich hätte es eine neue Flügelzellenpumpe genauso getan, das stimmt schon. Die Zahnradpumpe liefert aber schon im Stand mehr Öldruck (was nie schlecht ist und gerade im Gelände bei niedriger Drehzahl gut ist) bzw. war meine von Pierburg und was Pumpen angeht, egal ob Benzinpumpen Wasserpumpen oder Thermostate bin ich persönlich überzeugt von deren Qualität und Haltbarkeit. Ist auch sicher irgendwo eine Glaubensfrage! Wäre interessant, wann genau Ford selbst auf die defekten Pumpen reagiert hat und da nachgebessert hat.

2017 Ford Ranger Wildtrak 3.2TDCI Automatik
1990 Porsche 928 S4
Bmw, Mercedes, Porsche, Jaguar Motorentechnik

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Porsche928S4
  • Porsche928S4s Avatar Autor
  • Offline
  • Fresh Boarder
  • Fresh Boarder
Mehr
25 Jul 2025 10:44 #10 von Porsche928S4
Ja das Problem ist somit Geschichte! Der Zeitraum zum Ölwechsel von maximal 10 Minuten muss mit der Zahnradpumpe nicht mehr eingehalten werden. Die neue liefert im Stand schon deutlich mehr Öldruck als die Flügelzellenpumpe

2017 Ford Ranger Wildtrak 3.2TDCI Automatik
1990 Porsche 928 S4
Bmw, Mercedes, Porsche, Jaguar Motorentechnik

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-RangerAmStaffBigPitmonty
Ladezeit der Seite: 0.035 Sekunden