D40 mit OME-Fahrwerk soll noch höher werden, wie?
- schneida15
-
Autor
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
02 Sep 2014 19:06 - 02 Sep 2014 22:54 #1
von schneida15
D40 mit OME-Fahrwerk soll noch höher werden, wie? wurde erstellt von schneida15
Hallo
Ich habe ein Navara D40
mit OME-Fahrwerk und möchte noch ein bisschen höher werden. Kann ich zusätzlich vorne und hinten noch Spacer verbauen.
Bin um jeden Tip dankbar.
mfg
Ich habe ein Navara D40

Bin um jeden Tip dankbar.
mfg
Letzte Änderung: 02 Sep 2014 22:54 von OffRoad-Ranger.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Black Pepper
-
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 35
05 Sep 2014 02:09 #2
von Black Pepper
Black Pepper antwortete auf D40 mit OME-Fahrwerk soll noch höher werden, wie?
Machbar ist einiges mit vor und nachteilen.
Die Frage ist wo die Reise hingehen soll.
Brauchst du Platz unter dem Bauch und den Achsen wegen Gelände.
Geht es rein um die Optik oder wegen grösseren Rädern usw.
Das Problem ist zum einen der obere Querlenker, welcher an der Dämpferaufnahme
ansteht. Bei mir hab ich mit längeren Traggelenken ausgefedert noch ca 0,5mm Platz
Wenn du noch Spacer zusätzlich mit einbaust, wird der Platz entsprechend
eingefedert auch weniger. Das kostet schon mal Verschränkungsfreiheit.
Zudem nimmt der Positive Sturz noch mehr zu, wo aber mit Dezentrierten Querlenkerbuchsen gegengesteuert werden kann.
ein weiterer Punkt ist der Knickwinkel der Kardanwellen, welche damit auch anfälliger werden.
Hinten kann man zB auch die 4+2 Lagen Blattfeder von OME nehmen.
oder Schäkel... aber von denen halte ich nicht viel ^^
Das bringt rund 4-5cm zusätzlich. vorne ist halt das oben angesprochene Problem zu lösen.
In USA gibt es glaub auch andere obere Querlenker, welche da helfen könnten.
Geht es dir um die Optik oder um grosse Räder ohne viel auf Geländetauglichkeit zu schauen, kannst auch einen Bodylift in erwägung ziehen.
Nachteil ist... Achsen und Rahmen bleiben unten.
Ich hab bei meinem 4cm Spacer drin auf original Fahrwerk.
Ist für die Strasse OK aber an Verschränkung fehlt es.
Zusätzlich noch 10cm Bodylift und 285er Pellen.
Optisch Sau Geil.. Fahrverhalten auf der Strasse find ich vollkommen in Ordnung.
Im Gelände ist es Holperig und die Möglichkeiten mit weniger Verschränkung sind begrenzt. Aber ich fahre selten in den Dreck.
Die Frage ist wo die Reise hingehen soll.
Brauchst du Platz unter dem Bauch und den Achsen wegen Gelände.
Geht es rein um die Optik oder wegen grösseren Rädern usw.
Das Problem ist zum einen der obere Querlenker, welcher an der Dämpferaufnahme
ansteht. Bei mir hab ich mit längeren Traggelenken ausgefedert noch ca 0,5mm Platz
Wenn du noch Spacer zusätzlich mit einbaust, wird der Platz entsprechend
eingefedert auch weniger. Das kostet schon mal Verschränkungsfreiheit.
Zudem nimmt der Positive Sturz noch mehr zu, wo aber mit Dezentrierten Querlenkerbuchsen gegengesteuert werden kann.
ein weiterer Punkt ist der Knickwinkel der Kardanwellen, welche damit auch anfälliger werden.
Hinten kann man zB auch die 4+2 Lagen Blattfeder von OME nehmen.
oder Schäkel... aber von denen halte ich nicht viel ^^
Das bringt rund 4-5cm zusätzlich. vorne ist halt das oben angesprochene Problem zu lösen.
In USA gibt es glaub auch andere obere Querlenker, welche da helfen könnten.
Geht es dir um die Optik oder um grosse Räder ohne viel auf Geländetauglichkeit zu schauen, kannst auch einen Bodylift in erwägung ziehen.
Nachteil ist... Achsen und Rahmen bleiben unten.
Ich hab bei meinem 4cm Spacer drin auf original Fahrwerk.
Ist für die Strasse OK aber an Verschränkung fehlt es.
Zusätzlich noch 10cm Bodylift und 285er Pellen.
Optisch Sau Geil.. Fahrverhalten auf der Strasse find ich vollkommen in Ordnung.
Im Gelände ist es Holperig und die Möglichkeiten mit weniger Verschränkung sind begrenzt. Aber ich fahre selten in den Dreck.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schneida15
-
Autor
- Offline
- Senior Boarder
-
05 Sep 2014 19:22 #3
von schneida15
schneida15 antwortete auf D40 mit OME-Fahrwerk soll noch höher werden, wie?
Hallo
Danke für die Antwort.
Als erstes geht es mir rein um die Optik, aber ein Bodylift ist mir zu teuer, deshalb möchte ich eine günstigere Lösung.
mfg
Danke für die Antwort.
Als erstes geht es mir rein um die Optik, aber ein Bodylift ist mir zu teuer, deshalb möchte ich eine günstigere Lösung.
mfg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Renderix
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 10
12 Sep 2014 09:59 #4
von Renderix
Renderix antwortete auf D40 mit OME-Fahrwerk soll noch höher werden, wie?
Moin
Mal abgesehen vom Preis des Bodylifts (da geb ich dir recht) ist mir 100mm schon "to much". Das sieht auch nur in Verbindung mit fetten 285er Reifen wieder stimmig aus.
Daher will ich mal über den Winter mal einen 50er Bodylift entwickeln, das ist moderat in der Höhe, passt immernoch gut zu den üblichen 265er Reifen und sollte auch ohne die sonst nötigen Schweißarbeiten (Heckstoßstange) funktionieren und "aussehen". Derzeit sammle ich Daten und jede Menge Input.
Obs klappt - keine Ahnung. In jedem Fall werde ich das vorher mit der Dekra klären, Ziel ist ein Mustergutachten, die Herstellung der Teile ist ja eher Kindergeburtstag.
und eine Einbauanleitung mit Bildern auch das kleinere Thema. 
Tom
Mal abgesehen vom Preis des Bodylifts (da geb ich dir recht) ist mir 100mm schon "to much". Das sieht auch nur in Verbindung mit fetten 285er Reifen wieder stimmig aus.
Daher will ich mal über den Winter mal einen 50er Bodylift entwickeln, das ist moderat in der Höhe, passt immernoch gut zu den üblichen 265er Reifen und sollte auch ohne die sonst nötigen Schweißarbeiten (Heckstoßstange) funktionieren und "aussehen". Derzeit sammle ich Daten und jede Menge Input.
Obs klappt - keine Ahnung. In jedem Fall werde ich das vorher mit der Dekra klären, Ziel ist ein Mustergutachten, die Herstellung der Teile ist ja eher Kindergeburtstag.


Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Elki, OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.019 Sekunden