Max. Belastung der C-Schienen in der Ladewanne!?!?

Mehr
14 Apr 2015 13:37 #1 von HildeEVO
Hi Zusammen,

gibt es eine Aussage, bzgl. der originalen C-Schienen in der Ladewanne, was diese für Kräfte aufnehmen können???

Wenn ich das richtig im Kopf habe darf ich meinem D40 KingCab rund 1 Tonne draufpacken! Die C-Schienen sehen m.E. etwas "Windig" aus um daran 800-900 Kg zu verzurren! Ich habe vom Vorbesitzer die originalen Pratzen mitbekommen. Neulich habe ich eine Palette mit rund 800 Kg befördert. Die Palette habe ich über Kreuz mit Ratschengurten niedergezurrt nach vorn und seitlich formschlüssig gegen verrutschen gesichert! Natürlich auch ordentlich mit Antirutschmatten unterbaut!

Die Spanngurte konnte ich aber nicht soweit wie notwendig anziehen, weil sich sonst die C-Schienen verbogen hätten! :blink:

Weitere Frage:

Ich möchte mir Adapter bauen mit denen ich die oberen C-Schienen als Befestigung für eine Dachreling nutzbar machen kann. Hintergrund dafür ist, auf die Reling ein Dachzelt zu bauen! Auch hier ist die Belastung wichtig! Das Zelt wiegt ca. 60 Kg. Das ist sicher kein großes Problem im Stand. Die Frage ist: Was Passiert wenn es ins Gelände damit geht (Faktor 5-6!)... Desweiteren wenn wir zu 2. drinnen schlafen kommt zum Dachzeltgewicht noch gut 150 Kg + dazu! (Lasst hier die Belastung mit irgendwelchen sonstigen Faktoren außer acht! :oops: )

Hat das hier schonmal jemand versucht und kann belastbare Ergebnisse liefern?

Schöne Grüße

Chris

Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Apr 2015 17:45 #2 von bb
Beitrag 18 von Holger in diesem Thread sagt die traurige Wahrheit:
www.wohnkabinen...ystem
"Die Belastbarkeit der Schienen steht in der BA. An den Seiten sind es glaube ich 68kg und vorne gut 50kg. Als Kabinenbefestigung taugt das auf jeden Fall nicht! Die Schienen sind ja auch nur mit M8 Schrauben ins Blech befestigt. ........"

In Verbindung mit Antirutschmatten und formschlüssigen Anschluss an Front und Seiten der Pritsche reichen die Zurrschienen aus. Die Zurrbänder müssen die Ladung ja nur soweit festziehen, dass die Antirutschmatten das Rutschen verhindern.
Bei hohen dynamischen Belastungen auf Wellblechpisten sind sie nicht stabil genug. Beim Wohnkabinencenter.de gibt es speziell für den Navara, vermutlich auch für andere Pickups, Halterungen für Wohnkabinen, die mit dem Rahmen verschraubt werden. Die halten mehr!

Gruß, Bernhard

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Nickel
  • Nickels Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Stickoxidterrorist
Mehr
14 Apr 2015 18:06 #3 von Nickel
Böser Witz von Nissan :rote_karte:

Das Leben ist zu kurz um kleine hässliche Autos zu fahren
NiNa D40 mit ä bissle Schnickschnack

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Apr 2015 14:05 #4 von Holger4x4
Ja, so isses aber. :bash: Schau mal in die Bedienungsanleitung vom Auto!

Die Schienen sind ja auch nur am dünnen Blech der Ladefläche fest, da kannst du auch keine Tonne dran hängen ohne dass sich alles verformt.
Wer solche Gewichte wirklich verzurren will, muss Ösen mit Halterungen am Rahmen befestigen.

Gruß, Holger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Apr 2015 14:53 #5 von HildeEVO
Hmmmm, :S !!!!

Das ist nicht das was ich hören wollte!!! :(

Wer hat denn hier schon was nachgerüstet um eine ordentliche Befestigung zu gewährleisten???

Das würde ja auch Absetzwohnmobilisten betreffen!

Kann ich einfach Laschen (Brieden) um den Rahmen machen und durch die Ladefläche anständige Anschlagpunkte führen!?!? Natürlich mit Gegenplatten!?!?

Hat hier jemand bzgl. dieser Problematik Erfahrungen oder Ideen die Funktionieren???

Grüße Chris

Die echten Abenteuer sind nicht im Kopf, sie sind da draußen!

Ve-ge'ta-ri-er Bed. i.d. Sprache der Indianer, schlechter Jäger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Apr 2015 17:18 - 15 Apr 2015 17:20 #6 von bb
Wie schon geschrieben:
Jens Heidrich von wohnkabinencenter.de hat eine tragfähige Lösung. Wohnkabinenhersteller wie zum Beispiel Tischer auch.
Schreibe eine Mail an Jens und dir wird geholfen.
Für Ladungssicherung sind immer Eigentümer und Fahrer verantwortlich. Ladungssicherung ist aber auszulegen auf die im Fahrbetrieb normal auftretenden Kräfte (incl Vollbremsung und Ausweichmanöver) und nicht auf den Fall einer Kollision mit 100 km/h oder das Umkippen des Fahrzeugs.
Du kannst natürlich auch selbst Halterungen am Rahmen befestigen und durch die Pritsche führen. Das scheint mir aber relativ aufwändig und ich hätte es mir nicht zugetraut.

Hier ist noch sehr interessanter Lesestoff zum Thema Ladungssicherung:
www.wohnkabinen...alten

Gruß, Bernhard
Letzte Änderung: 15 Apr 2015 17:20 von bb.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Apr 2015 18:28 #7 von 4Wühler
Wollte mir auch so Schienen nachrüsten, das ist aber nicht so dolle was die abkönnen... :(

für zwei/drei Kästen Bier reicht das schon(was ja manchmal auch sehr wichtig ist ;) ) aber für "anständige" Ladung ist da schnell die Schmerzgrenze erreicht.


Liegts denn nun an den Schienen selbst oder an der Befestigung der Schienen??

Gruß
Frank

Garderobe für das Grobe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Nickel
  • Nickels Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Stickoxidterrorist
Mehr
15 Apr 2015 20:41 #8 von Nickel
Die schienen machen nen relativ brauchbaren Eindruck, liegt an der Befestigung mit 4 m8 Schrauben durch n bisschen Blech :bash:

Das Leben ist zu kurz um kleine hässliche Autos zu fahren
NiNa D40 mit ä bissle Schnickschnack

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Apr 2015 07:42 - 16 Apr 2015 07:45 #9 von m.lo
Ich hab auf den Bordwänden Airlineschienen. Die sind zwer nur mit M6-Schrauben befestigt, dafür aber mit jeder Menge davon, so alle 7.5cm eine. Da dürfte der begrenzende Faktor die Stabilität der Bordwand sein. Auszug aus deren Infos:

Unter der Vorraussetzung das die Airlineschiene mit M6, 10.9 Schrauben im Abstand von jeweils 75 mm befestigt wird, erreicht sie folgende Belastbarkeit:

Endbeschlag (direkte Zugbelastung / seitliche Zugbelastung): 900 daN / 400 daN
Doppelendbeschlag (direkte Zugbelastung / seitliche Zugbelastung): 1000 daN / 1000 daN

In Verbindung mit Doppelendbeschlägen kann die Schiene auch als Zurrpunkt nach DIN 75410 / DIN EN 12640 verwendet werden und erreicht dann eine zulässige Belastbarkeit von 1000 daN. Eine ausreichende Krafteinleitung in die Unterkonstruktion ist Voraussetzung für diese Angaben.


Ich will mir für mein Dachzelt einen Rahmen zusammenzimmern der auf den Schienen aufsetzt, gibts ja alle möglichen Befestigungsmöglichkeiten dafür, unter anderem große Nutensteine. Soll ein bisschen höher werden, da mein Dachzelt zum einen noch ein Vorzelt hat, zum anderen weil ich dann meinen Deckel auf der Ladefläche noch benutzen kann (hätte es doch nur das Rollbak schon in DE gegeben zu der Zeit....)

Beim reinen Dachzelt über die C-Schienen sehe ich aber nicht so das große Problem. Auf dem Dachträger geht das auch, und der ist auch nicht für mehr zugelassen. Bei der Fahrt ist das Zelt leer, zusammengeklappt und recht stabil, dazu noch die Last auf beide Schienen (bzw eventuell sogar auf drei, wenn du die vordere noch irgendwie mit einbeziehst) verteilt. Im Stand sollten die paar M8-Schrauben reichen um Zelt plus zwei Personen und egal welche kinetische Zusatzenergie zu tragen :)

Das Hauptproblem der Schienen dürfte die befestigung an der Wanne sein. Eine M8-Schraube lässt sich durch ein bisschen Gewicht so schnell nicht aus der Ruhe bringen. Wenn sie aber nur am windigen Blech fest ist ohne Verstärkung kann sie auch nur so viel halten wie das Blech. Die Schraube selbst wird da eher nicht aufgeben. Bruchlast von einer M8-Schraube war wenn ich mich recht erinnere schon alleine im Bereich jenseits einer Tonne, abhängig von der Festigkeit sogar deutlich mehr.
Letzte Änderung: 16 Apr 2015 07:45 von m.lo.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.034 Sekunden