- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 6
Raid-PU´s "Rally Raid"
- Raid-PU
-
Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
03 Jan 2016 19:45 #1
von Raid-PU
Viele Grüße
Raid-PU
Raid-PU´s "Rally Raid" wurde erstellt von Raid-PU
So liebe Gemeinde,
habe mich mal entschlossen hier den Werdegang meines Pickis nieder zu schreiben und Reparaturen, Umbauten sowie noch geplante Modifikationen zu dokumentieren.
Gekauft habe ich mein Sondermodell „Rally Raid“ neu 01/2005 (BJ12/2004).
Damals bewusst ohne Dachreeling und diesen komischen Kunststoffaufsatzbügel auf der Ladefläche. Dafür mit Aluminium-Riffelblech-Verkleidung in der Ladefläche.
Die erste Optimierung war die Verkleidung der Ladekanten mit Alu-Riffelblech sowie die Hohlraumversiegelung der Karosserie und das Nachrüsten einer H&R Spurverbreiterung mit 60mm.
Danach kam die Eigenfertigung eines richtigen Überrollbügels aus 80er Edelstahlrohren mit Befestigung in der Ladefläche. Dadurch wurde gleich die Möglichkeit für 4 Zusatzscheinwerfer geschaffen.
Die nächste Baustelle war dann die Anbringung einer Seilwinde. Da mir die angebotenen Aufnahmen zu teuer waren, habe ich mich entschlossen so ein Ding selbst herzustellen. Der Abriss unserer großen Mecof-Fräsmaschine (9m Bearbeitungslänge) in der Firma kann da gerade recht, denn so hatte ich aus dem Fundament der Maschine die übriggebliebenen L-Winkel in massiver Ausführung kostenlos zur Verfügung.
Da ich mir keine komplette Höherlegung leisten wollte, da das Fahrwerk ja gut und neu war, entschloss ich mich zum Kauf etwas längerer Schäkel, die brachten ca. 30mm am Heck und vorne konnte man ja die Drehstäbe etwas herausdrehen.
Nach Abschluss der Umbaumaßnahmen war ich erst mal zu frieden.
Bis mir dann, 3 Wochen vor Garantieende, der Motor auf der Landstraße um die Ohren flog… Laufleistung damals ca. 56TKm. Dazu hatte ich hier schon mal was in den Erfahrungsberichten geschrieben. An dieser Stelle rege ich mich jetzt mal nicht mehr auf!
Mit neuem Motor und Getriebe ging es dann nach einiger Zeit weiter; YES (aber immer mit mulmigen Gefühl…)
Ein Jahr später verabschiedete sich dann nach längerer Autobahnfahrt dann der TL (Laufleistung 89TKm). Vermutlich ein Überbleibsel vom Motorschaden. -> Also durch originales Bauteil getauscht.
Als nächstes machte mir der verzogenen Abgaskrümmer und in Folge dessen die Dichtung zu schaffen. Also ausgebaut und geplant.
Dann hatte ich Zeit mich mal wieder wichtigen Aufgaben, wie den Bau einer Ladeflächenabdeckung und eines Fahrradträgers zu widmen.
Die nächste Reparatur war dann die Dichtung des Lenkgetriebes. Geringe Kosten, relativ viel Aufwand (habe aber gleich alle Dichtungen getauscht).
Zwischenzeitlich mal gebrauchte Felgen gekauft und dies schwarz gepulvert.
Nun war mal wieder der nervende Abgaskrümmer an der Reihe, des sich schon wieder leicht verzogen hatte. Keine Ahnung, was die mit dem in der Fertigung falsch gemacht hatten!
Also mal einfach die Dichtung getauscht und die Schrauben fest gezogen.
Jetzt war mal die Unterboden und Hohlraumkonservierung an auf den Plan gerückt. Durchgeführt mit PermaFilm und FluidFilm Liquid A ausgeführt. Nicht schlecht, aber ich denke beim nächsten Mal wird’s der Mike.
Da ich auf der Abenteuer Allrad einen D22 mit eingetragenem Auspuff ohne Mittel- und Endtopf gesehen hatte, schwebte mir die Überlegung einer Abgasführung zur Seite ohne die Schalldämpfer vor… Sofort umgesetzt, da sich der Endtopf zu diesem Zeitpunkt eh verabschiedet hatte. Eintragen wollte es mir nur keiner, warum auch immer, denn weder die Abgaswerte noch das Geräusch wurden verändert. Lediglich etwas sonorer war der klang. Aber ein Laie konnte keinen Unterschied erkennen. Also blieb das Ding nur bis kurz vorm nächsten TÜV.
Zwischenzeitlich hatten wir überlegt einen Pathfinder zu kaufen, da am Karren ständig etwas war und diese Ungewissheit des Motorschadens immer noch nachklang. Da wir aber auf Grund eben der Motorschäden den gewünschten Verkaufspreis nicht erzielen konnten und wir den PU ja eigentlich doch mochten, verwarfen wir diese Aktion wieder. Während der Abmeldung hatte ich mir mal einen Jimny angeschafft, tolles Geländegefährt. Hatte einiges noch umgebaut, geht überall durch, nur einfach nicht alltagstauglich, da zu schuhschachtelig und untermotorisiert.
Da wir nun planten einen 2. Hund anzuschaffen, war die Überlegung ob wir nicht dem PU nicht ein Hardtop gönnen. Gesagt getan und den Überrollbügel demontiert und das erste Hardtop draufgepackt. Aber irgendwie wollte uns mein Hardtop-Schnäppchen so nicht richtig von der Optik passen.
Also das Ding wieder verkauft und ein formschöneres angeschafft.
Übrigens steht der Bügel zum Verkauf (bei Interesse gern PN mit vernünftiger Preisvorstellung).
Vor der Abholung:
Nachher:
Ha, und wieder kam der sch*** Abgaskrümmer! Also nochmals geplant, Dichtung sowie Stehbolzen erneuert und mit Thermag-Muttern sowie Sicherungsringen nachgerüstet. Tataa, es hielt… nicht lange!
Diesmal war aber ich selbst schuld, da ich aus lauter Frust nicht mit dem Drehmoment gearbeitet hatte… So hatte ich alles fest angeknallt. Da nach „fest“ bekanntlich „ab“ kommt und die Tatsache, dass sich die Bauteile unterschiedlich bei Wärme ausdehnen hinzukommt, riss es mir 3 Stehbolzen aus dem Alu-Motorblock!
Merke, Drehmomentschlüssel verwenden und Anzugswerte beachten und sich niemals aus Frust zum „Anknallen“ verleiten lassen!)
So wurden dann Helicoil-Gewindeeinsätze verbaut. Seit dem hält es! Juhu!!! Anmerkung: Man muss bei diesen Krümmer-Aktionen immer bedenken, dass jedes Mal viel Arbeitszeit drauf geht aufgrund des Aus- und Eingebaus verschiedener Teile (TL, etc.) 
Da jetzt alles Repariert war, hatte ich Zeit mir eine einfache doppelte Hundebox zu bauen.
Dann ein paar altersbedingte Reparaturen: Bremsen, Kugelgelenkwellen vorne, Kreuzgelenke der kleinen Kardanwelle vorne, Auspuff komplett neu, Traggelenke neu.
Nachdem alles repariert war, konnte ich auch endlich wieder was am Haus arbeiten…
Und mit meinem kleinen Nachwuchs-Offroader spielen…
Da keine automatischen sondern nur permanent verlinkte Radnaben vorne verbaut sind, hatte ich mich nicht zu Letzt wegen dem verabschiedeten Kreuzgelenk vorne, dazu entschieden mir ein paar manuelle AMV Naben einzubauen.
Nach jetzt über 10 Jahren habe ich mich anfangs des Jahres entschieden mal das Fahrwerk zu tauschen.
Ein OME +30 mit abschmierbaren Schäkeln sollte es werden.
Da ich leider nicht bedacht hatte, dass meine verbauten +30 mm Schäkel durch die abschmierbaren Schäkel in originaler Länge ersetzt wurden ergab sich folgende Rechnung: +30mm Federn – 30mm Schäkel = 0 !
So stand logischer Weise die Kiste hinterher genauso da wie vorher!
Dies führte mich zum aktuellen Projekt: Eigenfertigung von +30mm Schäkeln, farblich abgestimmt zum OME. Zusätzlich noch 25mm Unterlegklötze zwischen Federpaket und Achse, da ich beim Anziehen der neuen Briden feststellen musste, dass da noch mindestens 30 mm Luft überall war -> Verschwendung von Gewindegängen! 
In der Zwischenzeit habe ich mich an die Fertigung eines 40mm Bodylifts gemacht
Das noch auf den Einbau wartet. Hier muss ich aber erst noch die gekauften Schrauben ablängen und Gewinde schneiden, da diese teilweise nicht in der Länge standartmäßig zu haben sind.
Was zum Schnorcheln soll bei Gelegenheit auch noch ran.
Ebenso eine Sitzheizung extra für meine bessere Hälfte. 
Trittbretter habe ich auch mal gewechselt, da mir die Schwarzen Rohre besser gefallen als die Originalen.
Alles schön eingebaut bis auf die längeren Schäkel, da ich die Bohrungen zu klein gemacht hatte weil ich mich an den alten Bolzen und nicht an den abschmierbaren OME-Achsen orientiert hatte… Blöd!
Nun liegen sie rum…
Der neu gewonnene Platz wurde auch gleich ausgenutzt…
Da noch die Fahrwerksumbauten nun abgeschlossen sind und in dem Zuge noch auf 265/75R16 Reifen auf Patrol-Felgen gewechselt habe, fuhr ich zitternd zu unserem örtlichen TÜV um alles abzusprechen, was für eine erfolgreiche Eintragung nötig sei. Muss gestehen unser TÜV hat hier nicht den besten Ruf, weswegen ich auch etwas besorgt war… ABER! Siehe da, wenn man freundlich, sachlich und kompetent um die Ecke kommt, dann wird einem genauso begegnet. Es wurde beratschlagt, diskutiert und für eine erfolgreiche Eintragung unterstützt. Also kein langläufiges „ich TÜV du nix!“ Getue. Habe mich dort wirklich gut aufgehoben, beraten und unterstützt gefühlt! Hier also mal ein deutliches Lob für unseren TÜV!
Also alles was noch fehlte besorgt und einen Termin für eine Eintragung ausgemacht. Am Tag des Geschehens klappte dann auch alles reibungslos! Bei der Gelegenheit hatte ich gleich mal nach dem Einbau meines Bodylifts gefragt. Ich soll bei Gelegenheit nochmals mit meinem ganzen Zeug vorbeikommen, dann schauen wir mal, wenn alles so passt wie bisher wohl eher kein Problem…
Geplant ist jetzt noch die Umrüstung der Seilwinde auf Kunststoffseil und nach dem BL-Einbau eine Eigenfertigung einer hinteren Stoßstange ggf. mit integrierter Seilwinde. Mal sehn…
So, nun hoffe ich Euch mit meinen Ausführungen nicht gelangweilt zu haben, wenn es hier Updates gibt, lasse ich es Euch wissen, sofern Interesse besteht.
habe mich mal entschlossen hier den Werdegang meines Pickis nieder zu schreiben und Reparaturen, Umbauten sowie noch geplante Modifikationen zu dokumentieren.
Gekauft habe ich mein Sondermodell „Rally Raid“ neu 01/2005 (BJ12/2004).
Damals bewusst ohne Dachreeling und diesen komischen Kunststoffaufsatzbügel auf der Ladefläche. Dafür mit Aluminium-Riffelblech-Verkleidung in der Ladefläche.
Die erste Optimierung war die Verkleidung der Ladekanten mit Alu-Riffelblech sowie die Hohlraumversiegelung der Karosserie und das Nachrüsten einer H&R Spurverbreiterung mit 60mm.
Danach kam die Eigenfertigung eines richtigen Überrollbügels aus 80er Edelstahlrohren mit Befestigung in der Ladefläche. Dadurch wurde gleich die Möglichkeit für 4 Zusatzscheinwerfer geschaffen.
Die nächste Baustelle war dann die Anbringung einer Seilwinde. Da mir die angebotenen Aufnahmen zu teuer waren, habe ich mich entschlossen so ein Ding selbst herzustellen. Der Abriss unserer großen Mecof-Fräsmaschine (9m Bearbeitungslänge) in der Firma kann da gerade recht, denn so hatte ich aus dem Fundament der Maschine die übriggebliebenen L-Winkel in massiver Ausführung kostenlos zur Verfügung.

Da ich mir keine komplette Höherlegung leisten wollte, da das Fahrwerk ja gut und neu war, entschloss ich mich zum Kauf etwas längerer Schäkel, die brachten ca. 30mm am Heck und vorne konnte man ja die Drehstäbe etwas herausdrehen.
Nach Abschluss der Umbaumaßnahmen war ich erst mal zu frieden.
Bis mir dann, 3 Wochen vor Garantieende, der Motor auf der Landstraße um die Ohren flog… Laufleistung damals ca. 56TKm. Dazu hatte ich hier schon mal was in den Erfahrungsberichten geschrieben. An dieser Stelle rege ich mich jetzt mal nicht mehr auf!

Mit neuem Motor und Getriebe ging es dann nach einiger Zeit weiter; YES (aber immer mit mulmigen Gefühl…)

Ein Jahr später verabschiedete sich dann nach längerer Autobahnfahrt dann der TL (Laufleistung 89TKm). Vermutlich ein Überbleibsel vom Motorschaden. -> Also durch originales Bauteil getauscht.
Als nächstes machte mir der verzogenen Abgaskrümmer und in Folge dessen die Dichtung zu schaffen. Also ausgebaut und geplant.

Dann hatte ich Zeit mich mal wieder wichtigen Aufgaben, wie den Bau einer Ladeflächenabdeckung und eines Fahrradträgers zu widmen.
Die nächste Reparatur war dann die Dichtung des Lenkgetriebes. Geringe Kosten, relativ viel Aufwand (habe aber gleich alle Dichtungen getauscht).
Zwischenzeitlich mal gebrauchte Felgen gekauft und dies schwarz gepulvert.
Nun war mal wieder der nervende Abgaskrümmer an der Reihe, des sich schon wieder leicht verzogen hatte. Keine Ahnung, was die mit dem in der Fertigung falsch gemacht hatten!

Jetzt war mal die Unterboden und Hohlraumkonservierung an auf den Plan gerückt. Durchgeführt mit PermaFilm und FluidFilm Liquid A ausgeführt. Nicht schlecht, aber ich denke beim nächsten Mal wird’s der Mike.

Da ich auf der Abenteuer Allrad einen D22 mit eingetragenem Auspuff ohne Mittel- und Endtopf gesehen hatte, schwebte mir die Überlegung einer Abgasführung zur Seite ohne die Schalldämpfer vor… Sofort umgesetzt, da sich der Endtopf zu diesem Zeitpunkt eh verabschiedet hatte. Eintragen wollte es mir nur keiner, warum auch immer, denn weder die Abgaswerte noch das Geräusch wurden verändert. Lediglich etwas sonorer war der klang. Aber ein Laie konnte keinen Unterschied erkennen. Also blieb das Ding nur bis kurz vorm nächsten TÜV.

Zwischenzeitlich hatten wir überlegt einen Pathfinder zu kaufen, da am Karren ständig etwas war und diese Ungewissheit des Motorschadens immer noch nachklang. Da wir aber auf Grund eben der Motorschäden den gewünschten Verkaufspreis nicht erzielen konnten und wir den PU ja eigentlich doch mochten, verwarfen wir diese Aktion wieder. Während der Abmeldung hatte ich mir mal einen Jimny angeschafft, tolles Geländegefährt. Hatte einiges noch umgebaut, geht überall durch, nur einfach nicht alltagstauglich, da zu schuhschachtelig und untermotorisiert.

Da wir nun planten einen 2. Hund anzuschaffen, war die Überlegung ob wir nicht dem PU nicht ein Hardtop gönnen. Gesagt getan und den Überrollbügel demontiert und das erste Hardtop draufgepackt. Aber irgendwie wollte uns mein Hardtop-Schnäppchen so nicht richtig von der Optik passen.
Also das Ding wieder verkauft und ein formschöneres angeschafft.

Vor der Abholung:
Nachher:
Ha, und wieder kam der sch*** Abgaskrümmer! Also nochmals geplant, Dichtung sowie Stehbolzen erneuert und mit Thermag-Muttern sowie Sicherungsringen nachgerüstet. Tataa, es hielt… nicht lange!




Da jetzt alles Repariert war, hatte ich Zeit mir eine einfache doppelte Hundebox zu bauen.
Dann ein paar altersbedingte Reparaturen: Bremsen, Kugelgelenkwellen vorne, Kreuzgelenke der kleinen Kardanwelle vorne, Auspuff komplett neu, Traggelenke neu.
Nachdem alles repariert war, konnte ich auch endlich wieder was am Haus arbeiten…

Und mit meinem kleinen Nachwuchs-Offroader spielen…

Da keine automatischen sondern nur permanent verlinkte Radnaben vorne verbaut sind, hatte ich mich nicht zu Letzt wegen dem verabschiedeten Kreuzgelenk vorne, dazu entschieden mir ein paar manuelle AMV Naben einzubauen.
Nach jetzt über 10 Jahren habe ich mich anfangs des Jahres entschieden mal das Fahrwerk zu tauschen.

Da ich leider nicht bedacht hatte, dass meine verbauten +30 mm Schäkel durch die abschmierbaren Schäkel in originaler Länge ersetzt wurden ergab sich folgende Rechnung: +30mm Federn – 30mm Schäkel = 0 !



In der Zwischenzeit habe ich mich an die Fertigung eines 40mm Bodylifts gemacht

Was zum Schnorcheln soll bei Gelegenheit auch noch ran.


Trittbretter habe ich auch mal gewechselt, da mir die Schwarzen Rohre besser gefallen als die Originalen.
Alles schön eingebaut bis auf die längeren Schäkel, da ich die Bohrungen zu klein gemacht hatte weil ich mich an den alten Bolzen und nicht an den abschmierbaren OME-Achsen orientiert hatte… Blöd!

Der neu gewonnene Platz wurde auch gleich ausgenutzt…
Da noch die Fahrwerksumbauten nun abgeschlossen sind und in dem Zuge noch auf 265/75R16 Reifen auf Patrol-Felgen gewechselt habe, fuhr ich zitternd zu unserem örtlichen TÜV um alles abzusprechen, was für eine erfolgreiche Eintragung nötig sei. Muss gestehen unser TÜV hat hier nicht den besten Ruf, weswegen ich auch etwas besorgt war… ABER! Siehe da, wenn man freundlich, sachlich und kompetent um die Ecke kommt, dann wird einem genauso begegnet. Es wurde beratschlagt, diskutiert und für eine erfolgreiche Eintragung unterstützt. Also kein langläufiges „ich TÜV du nix!“ Getue. Habe mich dort wirklich gut aufgehoben, beraten und unterstützt gefühlt! Hier also mal ein deutliches Lob für unseren TÜV!
Also alles was noch fehlte besorgt und einen Termin für eine Eintragung ausgemacht. Am Tag des Geschehens klappte dann auch alles reibungslos! Bei der Gelegenheit hatte ich gleich mal nach dem Einbau meines Bodylifts gefragt. Ich soll bei Gelegenheit nochmals mit meinem ganzen Zeug vorbeikommen, dann schauen wir mal, wenn alles so passt wie bisher wohl eher kein Problem…
Geplant ist jetzt noch die Umrüstung der Seilwinde auf Kunststoffseil und nach dem BL-Einbau eine Eigenfertigung einer hinteren Stoßstange ggf. mit integrierter Seilwinde. Mal sehn…
So, nun hoffe ich Euch mit meinen Ausführungen nicht gelangweilt zu haben, wenn es hier Updates gibt, lasse ich es Euch wissen, sofern Interesse besteht.

Viele Grüße
Raid-PU
Folgende Benutzer bedankten sich: Richard, Redneck, Elki, Sisko, Muetze
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Richard
-
- Offline
- Administrator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3329
- Dank erhalten: 301
03 Jan 2016 22:07 #2
von Richard
Richard antwortete auf Raid-PU´s "Rally Raid"
Hallo Raid,
ich habe mich mal durch Deinen Bericht "gekämpft", interessant. Mach ruhig weiter mit Deinen Berichten über die Hege und Pflege Deines Nissans.
Frohes neues Jahr
Richard
ich habe mich mal durch Deinen Bericht "gekämpft", interessant. Mach ruhig weiter mit Deinen Berichten über die Hege und Pflege Deines Nissans.

Frohes neues Jahr
Richard

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MitSchuhbischHi
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 558
- Dank erhalten: 70
03 Jan 2016 23:31 #3
von MitSchuhbischHi
L200 BJ 2010, BFG AT KO2 265/70 R17, Trailmaster FW +50mm,H&R Spurv.+60mm, ARB Bullbar, ARB Roof Rack, Dachscheinwefer v/h, ARB Markise 1250, stabo xm5003 CB-Funke, Safari Snorkel, 12000er...
MitSchuhbischHi antwortete auf Raid-PU´s "Rally Raid"
Guter Bericht 
Weiter so...
Gruß Immanuel

Weiter so...
Gruß Immanuel
L200 BJ 2010, BFG AT KO2 265/70 R17, Trailmaster FW +50mm,H&R Spurv.+60mm, ARB Bullbar, ARB Roof Rack, Dachscheinwefer v/h, ARB Markise 1250, stabo xm5003 CB-Funke, Safari Snorkel, 12000er...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Redneck
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Wir können alles, außer Hochdeutsch!!!
04 Jan 2016 06:23 #4
von Redneck
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Redneck antwortete auf Raid-PU´s "Rally Raid"
Servus!
Super geschrieben, vielen Dank für den netten Umbaubericht!
Ist schön zu lesen und zu sehen, wie sich der Nissan so verändert hat - auch wenn er von dem wohl für diese Baureihe ja bekannten Motorschaden konfrontiert war...
Ich hätte ihn da wohl verkauft! Aber Du hast zu ihm gehalten und immer weitergemacht, ich kenn das ja von mir... Es fällt einem immer wieder mal was ein, was man verändern oder verbessern könnte! Und naja, manchmal halt auch verschlimmbessern, wie mit Deinem ersten Hardtop... 
Mach weiter so... Weiterhin gute Fahrt mit Deinem Pickup!
Gruß aus der Oberpfalz, Jürgen
Super geschrieben, vielen Dank für den netten Umbaubericht!



Mach weiter so... Weiterhin gute Fahrt mit Deinem Pickup!
Gruß aus der Oberpfalz, Jürgen
Toyota Hilux 2.8
www.stoapfaelze...s.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6697
- Dank erhalten: 668
04 Jan 2016 08:01 #5
von OffRoad-Ranger
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
OffRoad-Ranger antwortete auf Raid-PU´s "Rally Raid"
Servus,
gelangweilt? Keineswegs, eine schöne Darstellung deines Pickups. Weitere Berichte, Bodylifteinbau z.B. sind gerne gesehen.
gelangweilt? Keineswegs, eine schöne Darstellung deines Pickups. Weitere Berichte, Bodylifteinbau z.B. sind gerne gesehen.
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- takanata
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1834
- Dank erhalten: 199
04 Jan 2016 12:37 #6
von takanata
Grüße aus dem Münsterland
Reinhard
takanata antwortete auf Raid-PU´s "Rally Raid"
Hallo Raid,
ein echt toller Bericht von Dir. Sehr informativ und echt spannend. Ich bin leider
technisch nicht so begabt. Hut ab, wenn man fast alles selber machen kann.
Weiter so.
ein echt toller Bericht von Dir. Sehr informativ und echt spannend. Ich bin leider
technisch nicht so begabt. Hut ab, wenn man fast alles selber machen kann.
Weiter so.

Grüße aus dem Münsterland
Reinhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sisko
-
- Offline
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 728
- Dank erhalten: 251
04 Jan 2016 15:31 - 04 Jan 2016 15:33 #7
von Sisko
don' t dream it, be it!
Amarok / 132 KW BiTDI / Highline / Untersetzung / Diff-Sperre
Sisko antwortete auf Raid-PU´s "Rally Raid"
Hallo Raid,
vielen Dank für Deinen tollen Bericht!
Hat super Spaß gemacht ihn zu lesen, auch klasse zu sehen was alles geht, hast ja nicht nur das Wissen wie es geht sondern auch das nötige Equipment zur Verfügung, hammerhart
Ich hab auch mal ein paar Jahre im Maschinen- und Anlagenbau gearbeitet, da haben wir auch so manches gezaubert, aber heute hab ich nur noch mein eigenes Werkzeug zu Hause am Start.
Grüße
Sisko
Ps: ich hab immer Angst vor Sonnenbrand, da musste ich grinsen als ich die Bilder beim Überrollbügel schweißen gesehen hab, ich hoffe es ist gut gegangen...
vielen Dank für Deinen tollen Bericht!
Hat super Spaß gemacht ihn zu lesen, auch klasse zu sehen was alles geht, hast ja nicht nur das Wissen wie es geht sondern auch das nötige Equipment zur Verfügung, hammerhart

Ich hab auch mal ein paar Jahre im Maschinen- und Anlagenbau gearbeitet, da haben wir auch so manches gezaubert, aber heute hab ich nur noch mein eigenes Werkzeug zu Hause am Start.
Grüße
Sisko
Ps: ich hab immer Angst vor Sonnenbrand, da musste ich grinsen als ich die Bilder beim Überrollbügel schweißen gesehen hab, ich hoffe es ist gut gegangen...

don' t dream it, be it!
Amarok / 132 KW BiTDI / Highline / Untersetzung / Diff-Sperre
Letzte Änderung: 04 Jan 2016 15:33 von Sisko.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Raid-PU
-
Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 6
03 Mär 2016 22:31 - 03 Mär 2016 22:34 #8
von Raid-PU
Viele Grüße
Raid-PU
Raid-PU antwortete auf Raid-PU´s "Rally Raid"
Danke Euch allen für Euer positives Feedback! 
@ Sisko: Ja alles gutgegangen beim Schweißen, aber das war nicht ich, sondern mein Arbeitskollege (will mich ja nicht mit fremden Federn schmücken!). Bis auf´s Schweißen mach ich eigentlich vieles selbst. Leider wurde mir damals in meiner Ausbildung das Schweißen vorenthalten. Dafür kann ich andere Dinge die er nicht kann und so ergänzen wir uns ganz gut (Quasi das „dynamische Duo“).
So ich hatte wieder etwas Zeit und habe nach dem die Standlichter beide ausgefallen waren mal die Scheinwerfer komplett erneuert, da diese schon seit Ewigkeiten von den UV-Strahlen oben her matt waren. Bis dato habe ich immer schön nachpoliert, aber das ging mir langsam auf den Kecks.
Außerdem war das nachts vor allem bei Regenwetter schon deutlich zu bemerken.
Nun hab ich wieder den vollen Durchblick bei jedem Wetter!
Ein Auge verloren…
Sieht richtig aggressiv aus…
Fertig!
Erstaunt hat mich der Anblick in die Zwischenräume der Kotflügel: Dachte da wäre wenigstens etwas Rost nach 12 Jahren…aber nix! Kann meine Pflege mit Hohlraumversiegelung etc. nicht verkehrt sein!?
Ein Kunststoffseil von Seilflechter habe ich mir nun auch besorgt. War gebraucht auf einem Showfahrzeug und wurde nicht benutzt. Wollte endlich mal vom Stahlseil weg, da die Handhabung einfach schöner ist und dabei auch der Sicherheitsaspekt nicht zu verachten ist.
Hab mir schon mal 10m Seilschutz für den Offroad-Gebrauch und 1m Hitzeschutz für das Seil an der Trommel aufgezogen. Nun wartet es noch bis zum Einbau, da mein Seilfenster noch nicht vom Beschichter zurück ist. Leider hat kein Seilfenster von der Stange gepasst, da meine Befestigungsbohrungen weiter als der Standard auseinander sind und adaptieren nicht möglich ist. Daher war ich doch glatt gezwungen ein eigenes zu kreieren…
Na mal sehen, wann ich das Seil wieder aufwickle?!
P.S.: Das Stahlseil mit Haken (denke 30m) für eine 3,6t Winde wäre noch inkl. Gußseilfenster abzugeben. Bei Interesse gerne PN.

@ Sisko: Ja alles gutgegangen beim Schweißen, aber das war nicht ich, sondern mein Arbeitskollege (will mich ja nicht mit fremden Federn schmücken!). Bis auf´s Schweißen mach ich eigentlich vieles selbst. Leider wurde mir damals in meiner Ausbildung das Schweißen vorenthalten. Dafür kann ich andere Dinge die er nicht kann und so ergänzen wir uns ganz gut (Quasi das „dynamische Duo“).

So ich hatte wieder etwas Zeit und habe nach dem die Standlichter beide ausgefallen waren mal die Scheinwerfer komplett erneuert, da diese schon seit Ewigkeiten von den UV-Strahlen oben her matt waren. Bis dato habe ich immer schön nachpoliert, aber das ging mir langsam auf den Kecks.

Nun hab ich wieder den vollen Durchblick bei jedem Wetter!

Ein Auge verloren…

Sieht richtig aggressiv aus…

Fertig!
Erstaunt hat mich der Anblick in die Zwischenräume der Kotflügel: Dachte da wäre wenigstens etwas Rost nach 12 Jahren…aber nix! Kann meine Pflege mit Hohlraumversiegelung etc. nicht verkehrt sein!?

Ein Kunststoffseil von Seilflechter habe ich mir nun auch besorgt. War gebraucht auf einem Showfahrzeug und wurde nicht benutzt. Wollte endlich mal vom Stahlseil weg, da die Handhabung einfach schöner ist und dabei auch der Sicherheitsaspekt nicht zu verachten ist.
Hab mir schon mal 10m Seilschutz für den Offroad-Gebrauch und 1m Hitzeschutz für das Seil an der Trommel aufgezogen. Nun wartet es noch bis zum Einbau, da mein Seilfenster noch nicht vom Beschichter zurück ist. Leider hat kein Seilfenster von der Stange gepasst, da meine Befestigungsbohrungen weiter als der Standard auseinander sind und adaptieren nicht möglich ist. Daher war ich doch glatt gezwungen ein eigenes zu kreieren…

Na mal sehen, wann ich das Seil wieder aufwickle?!

P.S.: Das Stahlseil mit Haken (denke 30m) für eine 3,6t Winde wäre noch inkl. Gußseilfenster abzugeben. Bei Interesse gerne PN.

Viele Grüße
Raid-PU
Letzte Änderung: 03 Mär 2016 22:34 von Raid-PU.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Elki, OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.028 Sekunden