- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 6
PU winterfit, wie?
- Raid-PU
-
Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
23 Sep 2010 08:37 #1
von Raid-PU
Viele Grüße
Raid-PU
PU winterfit, wie? wurde erstellt von Raid-PU
Hallo zusammen,
mich würde mal interessieren, wie oder mit was Ihr Eure PU´s für den Winter fit macht? Also Hohlraumversiegelung, Unterbodenschutz etc..
Ich habe vor 5 Jahren als er neu war den Leiterrahmen und die Schweller mit normaler Hohlraumversiegelung (Wachs) rausgesprüht. Sollte man das mal erneuern?
Was haltet Ihr von Fett / Wachs als Unterbodenschutz (z.B. Mike Sanders)?
Günstige alternativen für zuhause?
Danke schon mal.
Gruß
Raid-PU
mich würde mal interessieren, wie oder mit was Ihr Eure PU´s für den Winter fit macht? Also Hohlraumversiegelung, Unterbodenschutz etc..
Ich habe vor 5 Jahren als er neu war den Leiterrahmen und die Schweller mit normaler Hohlraumversiegelung (Wachs) rausgesprüht. Sollte man das mal erneuern?
Was haltet Ihr von Fett / Wachs als Unterbodenschutz (z.B. Mike Sanders)?
Günstige alternativen für zuhause?
Danke schon mal.
Gruß
Raid-PU
Viele Grüße
Raid-PU
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6742
- Dank erhalten: 677
23 Sep 2010 09:10 #2
von OffRoad-Ranger
Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
OffRoad-Ranger antwortete auf PU winterfit, wie?
Servus Raid...er,
Ich bin auch gerade am erneuern der Fahrzeugunterseite. Die Rahmenaußenseite habe ich jetzt mit Rostumwandlergrundierfarbe gestrichen. Darüber werde ich noch eine zweite Farbschicht auftragen aber welche weiß ich noch nicht
Nach gründlicher Reinigung des Rahmeninneren mit Rohrreinigerhochdruckschlauch werde ich diesen mit mit ...weiß ich auch noch nicht... einbalsamieren.
Aber schau dich mal [url]hier[/url] um, hier werden diverse Methoden beschrieben und diskutiert.
Ich bin auch gerade am erneuern der Fahrzeugunterseite. Die Rahmenaußenseite habe ich jetzt mit Rostumwandlergrundierfarbe gestrichen. Darüber werde ich noch eine zweite Farbschicht auftragen aber welche weiß ich noch nicht

Nach gründlicher Reinigung des Rahmeninneren mit Rohrreinigerhochdruckschlauch werde ich diesen mit mit ...weiß ich auch noch nicht... einbalsamieren.
Aber schau dich mal [url]hier[/url] um, hier werden diverse Methoden beschrieben und diskutiert.
Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Busfahrer
- Besucher
-
24 Sep 2010 07:45 #3
von Busfahrer
Busfahrer antwortete auf PU winterfit, wie?
PU- zerlegen, Rahmen sandstrahlen, verzinken - habe fertig für die kommenden 25 Jahre...Die Vorderachsaufhängung und Traversen am besten gleich mit, die neigen auch extrem zum gammeln.
Hinterachse ist nicht so schlimm, bischen Flugrost macht da gar nix, sollte eine ordentliche Beschichtung mit einer 2k-Rostschutzfarbe genügen.
Mike Sanders soll für die Holhräume, wie Schweller gut sein, aber da hat der D22 gar nicht das Problem, glaube ich.
Geht natürlich nur, wenn man das Teil nicht jeden Tag braucht.
lg - Fritz
Hinterachse ist nicht so schlimm, bischen Flugrost macht da gar nix, sollte eine ordentliche Beschichtung mit einer 2k-Rostschutzfarbe genügen.
Mike Sanders soll für die Holhräume, wie Schweller gut sein, aber da hat der D22 gar nicht das Problem, glaube ich.
Geht natürlich nur, wenn man das Teil nicht jeden Tag braucht.
lg - Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- quattro
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
24 Sep 2010 08:01 #4
von quattro
3,0LS,Carryboy-Hardt.,265/75er
quattro antwortete auf PU winterfit, wie?
Habe vor 3 Jahren die Hohlräume mit Mike Sanders behandelt. Das reicht für min. 3 weitere Jahre.
Den Unterboden, Rahmen (Aussen und innen) und Federpakete habe ich jetzt nach 3 Jahren mit weiteren 3 kg Mike Sanders erneut behandelt.
In meiner Isuzu-Werstatt hat erst vor 2 Wochen der Meister gesagt: "son guten PU von unten (kein Rost)" hat er noch nicht gesehen.
Die MS-Behandlungszeit in diesem Jahr ist aber langsam rum.
Die Außentemperatur sollte über 25° sein, da Dir sonst die Suppe in der Pistole zu schnell fest wird.
2 kleine Steinschläge an der Front der Motorhaube habe ich angeschliffen und mit einem Lackstift versiegelt.
Den Unterboden, Rahmen (Aussen und innen) und Federpakete habe ich jetzt nach 3 Jahren mit weiteren 3 kg Mike Sanders erneut behandelt.
In meiner Isuzu-Werstatt hat erst vor 2 Wochen der Meister gesagt: "son guten PU von unten (kein Rost)" hat er noch nicht gesehen.
Die MS-Behandlungszeit in diesem Jahr ist aber langsam rum.
Die Außentemperatur sollte über 25° sein, da Dir sonst die Suppe in der Pistole zu schnell fest wird.
2 kleine Steinschläge an der Front der Motorhaube habe ich angeschliffen und mit einem Lackstift versiegelt.
3,0LS,Carryboy-Hardt.,265/75er
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uluru
- Besucher
-
24 Sep 2010 10:46 #5
von Uluru
Uluru antwortete auf PU winterfit, wie?
Mein Gott, Jungs eure PU's sind ja dann für die Ewigkeit.
Wieviele Motoren muss man bis dahin verschleissen?
Aber bei meiner Kilometer Leistung (85.000 Km in 2 Jahren) fällt mir eher der Motor auseinander als der PU.
Mein KA0T hat auch vor 2 Jahren, bei der Neuanschaffung, das volle Program bekommen. Und bis auf die Schleifspuren aus dem Geländeeinsatz, die besser ich immer selber aus, sieht es noch gut unten herum aus.
Wieviele Motoren muss man bis dahin verschleissen?
Aber bei meiner Kilometer Leistung (85.000 Km in 2 Jahren) fällt mir eher der Motor auseinander als der PU.
Mein KA0T hat auch vor 2 Jahren, bei der Neuanschaffung, das volle Program bekommen. Und bis auf die Schleifspuren aus dem Geländeeinsatz, die besser ich immer selber aus, sieht es noch gut unten herum aus.



Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- momo
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 136
- Dank erhalten: 0
27 Sep 2010 20:26 #6
von momo
momo antwortete auf PU winterfit, wie?
Was kostet eigentlich so en Mike Sanders behandlung??
Weil ich glaub mein Ford wird im Frühling blühen^^
oder taugt der normale Fordrahmen unbehnandelt ( also ab Werk ) was??
Gruß momo
Weil ich glaub mein Ford wird im Frühling blühen^^

oder taugt der normale Fordrahmen unbehnandelt ( also ab Werk ) was??
Gruß momo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- quattro
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
28 Sep 2010 08:52 #7
von quattro
3,0LS,Carryboy-Hardt.,265/75er
quattro antwortete auf PU winterfit, wie?
Mike Sanders für 48,-€, 4 kg-Dose inkl. Versand im Netz.
Nötig ist ein Kompressor und eine Saugbecherpistole.
(keine Farbspritzpistole)
Zum Erhitzen auf ca. 100°C nehme ich eine alte Einzelkochplatte (im Netz für ca. 15,-).
Gute Infos gibt's im http://www.korrosionsschutz-depot.de/
Nötig ist ein Kompressor und eine Saugbecherpistole.
(keine Farbspritzpistole)
Zum Erhitzen auf ca. 100°C nehme ich eine alte Einzelkochplatte (im Netz für ca. 15,-).
Gute Infos gibt's im http://www.korrosionsschutz-depot.de/
3,0LS,Carryboy-Hardt.,265/75er
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Raid-PU
-
Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 6
29 Nov 2010 07:38 #8
von Raid-PU
Viele Grüße
Raid-PU
Raid-PU antwortete auf PU winterfit, wie?
Hallo,
hab ihn jetzt erstmal mit normalem Unterbodenschutz an den wichtigsten Stellen behandelt, da er unten garnicht mal so schlecht aussieht, da ich ihn eigentlich regelmäßig pflege.
Die mit Underbodenschutz unbehandelten Stellen hab ich gereinigt und mit Rostschutzfarbe lackiert... Das hab ich auch bei meinem Alten immer gemacht und das hat auch prima gealten und geklappt. Nächstes Jahr gönn ich ihm aber auch mal Mike Sanders!
Interessant ist ja das Verzinken!!!
Da fällt mir ein, man könnte das Ding auch zerlegen den Rahmen vermessen und in Edelstahl nachbauen... dann noch die die Karosserie digitalisiert und in Alu nachgemacht... Stärkere Maschine rein und fertig!!!
Rost garnix mehr! *lach*
Nein im Ernst, verzinken ist wohl etwas übertrieben. Aber wenn man die Zeit hat, dann durchaus okay! Leider hab ich die Zeit net...
Grüße!
hab ihn jetzt erstmal mit normalem Unterbodenschutz an den wichtigsten Stellen behandelt, da er unten garnicht mal so schlecht aussieht, da ich ihn eigentlich regelmäßig pflege.
Die mit Underbodenschutz unbehandelten Stellen hab ich gereinigt und mit Rostschutzfarbe lackiert... Das hab ich auch bei meinem Alten immer gemacht und das hat auch prima gealten und geklappt. Nächstes Jahr gönn ich ihm aber auch mal Mike Sanders!
Interessant ist ja das Verzinken!!!


Nein im Ernst, verzinken ist wohl etwas übertrieben. Aber wenn man die Zeit hat, dann durchaus okay! Leider hab ich die Zeit net...

Grüße!
Viele Grüße
Raid-PU
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.023 Sekunden