- Beiträge: 463
- Dank erhalten: 26
Serviceintervallanzeige - Fehlanzeige?
- FarmRanger
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
jester schrieb: ist die wischwasseranzeige in der anleitung nicht vllt im kleingedruckten 'falls vorhanden' beschrieben?
mfg J
Nein keine Hinweis darauf, dass die Wischwasseranzeige nur optional ist.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jester
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2835
- Dank erhalten: 1
na dann wirklich mal (ganz unschuldig) beim haendler nachfragen wieso die beschriebene anzeige nicht funktioniert..
im besten fall ist ja alles vorbereitet, nur der 5eur-sensor fehlt in deiner variante ?
(beim navara waren z.b. ahk und nebler vorverkabelt)
no mountain high enough

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FarmRanger
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 463
- Dank erhalten: 26
p.rauch schrieb: der Ranger hat keine Serviceintervallanzeige, er hat lediglich einen Öltrübungssensor, der bei zuviel Ruß im Öl anzeigt, daß ein Ölwechsel (ausserhalb des Serviceintervalls) fällig ist.
Ich sach nur: "Ford, die tun was"

Ob das dann richtig ist, sagt ja keiner

@ Stephan: Das mit der kürzeren Ölwechselintervallen in den anderen Ländern hat sicherlich was mit dem Öl zu tun, was eingefüllt wird. In anderen Ländern zeigen die der Werkstatt wahrscheinlich einen Vogel, wenn die da 40 € und mehr für einen Liter Öl haben wollen. Das geht nur in Europa bzw. Deutschland (Du weißt doch: Für Deutsche immer 1€ mehr). In den anderen Ländern füllen die wahrscheinlich 10W30 oder 15W40 ein und dann muss man zwangsläufig häufiger Ölwechsel machen.
Das konnten wir uns bei unseren Schleppern auch aussuchen. Wir haben uns für günstiges Öl und häufiger Ölwechsel entschieden, weil da der Liter gutes Öl für 2,50-3,50 €/l zu kriegen ist.
Mark
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PJ0709
- Offline
- Platinum Boarder
-
- 4x4 = 16
die 30.000 km sind dem verbraucher geschuldet. der verbraucher will sein auto kaufen und dann möglichst nie geld reinstecken. daher werden die intervalle immer weiter ausgedehnt. ich persönlich bin auch der meinung, dass 30.000 km für einen ölwechsel zuviel sind. ich habe jetzt 9.000 km runter und werde so bei 10.000 km einen ölwechsel anstreben aber das ist ja jedem selbst überlassen

Gruß
Robert
Fahrzeug:
Ford Ranger XLT DoKa 2012
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FarmRanger
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 463
- Dank erhalten: 26
Früher war es bei Landmaschinen so, da wurde das Öl nach 50 Bh erstmalig gewechselt, heute sind wir teilweise bei 300 Bh.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FarmRanger
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 463
- Dank erhalten: 26
also heute erster Servicetermin. Unglaublich aber wahr, der Ranger hat doch eine Serviceintervallanzeige. Ging erst bei 30118 km auf dem Werkstatthof an

Es ist die Anzeige direkt unter der Mittelachse des Drehzahlmessers. Könnte schwören früher leuchtete die beim Starten nie auf.
Naja ansonsten gabs das obligatorische Update, wo man aber keine Veränderungen merkt.
- Motornachlaufen: Erneutes Gespräche mit Ford Deutschland ergab, das muss so sein. Dafür hat der Ranger keine Turboloch. Haha ich lach mich tot. Schade Ford
- Wischwasseranzeige: Auskunft Ford Deutschland: Hat der Ranger nicht. Naja wussten wir ja eigentlich schon, jetzt halt amtlich. Aber vielleicht sollte trotzdem jeder beim nächsten Werkstattbesuch danach fragen.
- zeitliche Begrenzung der Heckscheibenheizung: kann man nicht ändern, ist so.
- Außentemperaturwarnanzeige: kann man nicht deaktivieren, muss man als nervöser Mensch halt mit dem Flackern leben
Mark
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BigPit
-
- Offline
- Moderator
-
Wie auch immer die das auch machen, Trübung des Öles wurde ja schon angeführt, es scheint zu klappen. Bei den BMW kann das zw. 20.000 und 40.000km schwanken. Schonend gefahrene Langstereckenfahrzeuge kommen sogar noch weiter. (Ich hab elange genug BMW´s gefahren und ein Bekannte ist da Meister.)
Was mich viel mehr stört, ist die Ölsorte die beim Ranger ab Werk drinn ist. Mir wäre ein Vollsyntetisches Süppchen lieber.
Ich gedenke das erste Öl bis zum Sommer zu fahren. Dann sollte der Ranger um die 5000km drauf haben. Dann sollte er zu 90% eingefahren sein und die Brühe fliegt noch vor der Urlaubstour mit 1,5To Wohnwagen (ca. 4500km) raus.
Länger als 15.000km gedenke ich darüberhinaus kein normales oder teilsyntetisches Öl zu fahren.
Bei den hochwertigen Vollsyntetischen Ölen wäre das was anderes. Denen trau ich auch über deei 40.000km hinweg.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JN75
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1308
- Dank erhalten: 126
Hatte bisher in meinem Focus nur gutes Mobil1 (0W40) drin. Dies ist im Internet auch noch billiger zu besorgen als die normale Plörre von Ford.
Welches gute Öl darf denn in den Ranger rein? Hab ihn ja noch nicht.
Werde auc so bei ca. 8tkm mal den ersten Ölwechsel machen.
Gruß
Jens
Ford Ranger DoKa XLT in Indianapolis Blau, 285/75R16 Delta WP Felgen, Michaelis Höherlegung 40mm, Bodylift 30mm, Bushwacker Fender Flares, Carryboy Hardtop, 60mm Spurverbreiterung, Schnorkel, ASFIR...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FarmRanger
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 463
- Dank erhalten: 26
JN75 schrieb: Welches gute Öl darf denn in den Ranger rein? Hab ihn ja noch nicht.
Werde auc so bei ca. 8tkm mal den ersten Ölwechsel machen.
Hallo Jens,
der Ranger bekommt 5W-30. So steht es in der Bedienungsanleitung.
Das ist mir jetzt erst klar, was da für ein "gutes" Öl drin ist


Mark
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- New Ranger
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 230
- Dank erhalten: 3
Gruß
Mark
Ranger WT 3,2L Auto mit AHK, Alarm, Standheizung und Rollo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.