kompressorkuehlschrank

Mehr
12 Apr 2016 17:40 #11 von enduristo
enduristo antwortete auf kompressorkuehlschrank
Hi Ben,

bin da auch am Wichteln
schau mal zwecks der Kalkulation mal bei Redarc vorbei. und geh mal auf Open Solar Calculator. Die kits in Deinem Link sind auch interessant. Allerdings schon etwas hochpreisig. Im Grunde könnte man sich so eine Box auch selbst bauen und die Module sind dann auch günstiger. ... Interessantes Thema ... ;)

Vg Hannes
Folgende Benutzer bedankten sich: skyfox, Jabelo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Apr 2016 18:23 #12 von bb
bb antwortete auf kompressorkuehlschrank
Die beiden Komplettpakete finde ich zu teuer. Gut, sie sind sofort nutzbar, aber das wird auch gut bezahlt.
Günstige Solarmodule gibt es ab rund 1€ pro Watt. Dazu noch ein Solar-Laderegler zu 50€, ein Gelakku zu 150€, die Kiste, wo alles rein kommt und der Zusammenbau.

Wichtig in dem Zusammenhang: Angegeben wird bei Solarmodulen immer die Peak Leistung. Die erreicht das Modul aber nur unter optimalen Bedingungen, wenn überhaupt. Rechne einfach nur mit dem halben Ertrag und dann bist du näher dran.

Zur Kühlbox, falls du noch über WAECO nachdenkst:
WAECO hat einen Werksverkauf, bei dem es Ausstellungsstücke usw preisgünstiger gibt.
werksverkauf.do...oxen/

Bernhard
Folgende Benutzer bedankten sich: skyfox, Jabelo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Apr 2016 19:38 #13 von xwo
xwo antwortete auf kompressorkuehlschrank
Danke für die Infos bezüglich Stromverbrauch. Es war mir bisher nicht bewusst, dass die Peltierboxen soviel Strom fressen. Ich habe solch eine einfache Box mit 12/220V Anschluß, der Stromverbrauch spielte bisher aber keine Rolle, da auf dem Campingplatz immer Strom vorhanden war.
Besteht bei den Kompressorboxen auch das Problem, dass sich in der Box recht viel Wasser sammelt?

Grüße
Henrik

X350d Power Edition
Ford Ranger Wildtrak 3.2, Automatik, 265/75R16 Cooper Discoverer S/T Maxx

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Apr 2016 22:28 - 12 Apr 2016 22:36 #14 von enduristo
enduristo antwortete auf kompressorkuehlschrank
wasser ist wie bei jeder Kühlbox, kommt auf die Isolierung an, Bei guten weniger bei schlechter Isolierung mehr (auf/zu). Peltier Boxen sind schon ordentlich im Stromverbrauch gerade im Süden/Sommer. Wie heißt es so schön. Gold-Standart sind Kompressor Boxen ;)

Grüße Hannes

achja die cfx 35 hat einen stopfen zum Wasser ablassen ;)
Letzte Änderung: 12 Apr 2016 22:36 von enduristo. Begründung: ergänzung

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Mai 2016 17:06 #15 von skyfox
skyfox antwortete auf kompressorkuehlschrank

bb schrieb: Ein 100W Solarmodul kann den Energiestress deutlich reduzieren, wenn man ein paar Tage ohne Landstrom irgendwo stehen will. Die gibt es mittlerweile auch als flexible Module oder im Koffer relativ preisgünstig. (100 bis 250€)
Mit Solarmodul kann man bei entsprechendem Wetter eine gut isolierte Box nachts abschalten, so dass die Batterie geschont wird und sie überwiegend tagsüber auf Solarstrom läuft.d


hallo bernhard, ich habe mir nun nach langem hin und her die gleiche box wie enduristo gekauft - eine Waeco CFX 35 - nun bin ich am suchen, welche pv module da passen wuerden. in verbindung mit einem externen akku. hast du eventuell einen guten tip, wo ich ein komplett-kit (also paneel + akku) kaufen koennte bzw. welche fabrikate da in frage kommen? waere super!
am liebsten waere mir also eine eigenstaendige spannungsversorgung fuer die box - ist der akku leer oder halb leer, dann gibts keine kuehlung, wird er wieder durch das pv modul geladen, dann sollte die box wieder automatisch gekuehlt werden. bin ich da zu blauaeugig oder kann das funktionieren?

gruss sky

2016er Supercab XLT 2.2 Schalter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Mai 2016 08:50 #16 von Horst
Horst antwortete auf kompressorkuehlschrank
Hallo Sky,
statt zweiter Batterie mit Regeler usw. fürs Auto haben wir uns das Kit hier gekauft:

www.solarpowers...i-400

Wenn wir unterwegs sind, ist die Batterie-Kiste über eine über Zündung geschaltete Steckdose mit dem Auo verbunden und per LiMa geladen, bei längeren Standzeiten kommt das Solarpanel raus. Bei laufender Kühlbox ist die Batterie aber nicht zu laden...

Vorteil: Mobile Stromversorgung mit 230V Konverter, 12V und USB Anschluss, solide gebaut und mit weiteren Batterien erweiterbar
Nachteil: Kosten

Viele Grüße
Horst
Folgende Benutzer bedankten sich: skyfox

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Mai 2016 09:34 #17 von skyfox
skyfox antwortete auf kompressorkuehlschrank
hallo horst - danke fuer den link - ich wollte aus sicherheitsgruenden (irgendwo abseits ohne genug starterbatterie liegen zu bleiben) eben die lima nicht mit einbinden. durch die ganze "energiespargeschichte" laed die lima eben nur noch das was sie muss. wie genau und warum welche ladestroeme abgegeben werden ist recht unklar (nicht nur fuer mich).

meine idee war, mit einem auf der ladeflaeche platziertem akku die ebenfalls dort befindliche coolbox zu betreiben. (oben deckt das dachzelt die ladeflaeche komplett relativ dicht ab)
ein pv modul wollte ich eigentlich oberhalb der fahrerkabine auf einem dachtraeger (z.b. rhino) montieren. das koennte dann permanent energie auf den akku der ladeflaeche abgeben.
die temperatur in der box sollte so um die 5°c liegen. damit waere der energieverbrauch auch nicht so riesig. falls ich laenger unterwegs bin, koennte ich auch die box an die steckdose auf der ladeflaeche anschliessen, damit sich der externe akku wieder voll aufladen kann.
das ist, wie oben geschrieben, meine idee - ob das ueberhaupt funktioniert weiss ich nicht.

schade hat der ranger nicht wie mein bisheriger hilux serienmaessig eine zweite batterie verbaut. so musste man sich eigentlich keine sorgen um die starterbatterie machen .....

ps: hat ford eigentlich einen reserveplatz fuer eine zweite batterie im neunen ranger vorgesehen?

gruss sky

2016er Supercab XLT 2.2 Schalter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Mai 2016 09:56 #18 von p.rauch
p.rauch antwortete auf kompressorkuehlschrank
Warum sollte Deine Idee nicht funktionieren?

Du könntest z.B. so etwas verbauen.

Bei diesen Solarmodulen mußt Du nur auf eine verwindungsfreie Montage achten, aber das Kabienendach sollte wohl verwindungsfrei sein.

Grüße Peter
2012er Limited 3,2 Schalter
4 Zylinder sind übrigens nur ein 2/3 Motorrad
Folgende Benutzer bedankten sich: skyfox

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Mai 2016 10:20 - 26 Mai 2016 10:25 #19 von Hallimasch
Hallimasch antwortete auf kompressorkuehlschrank
Hallo,

ich würde das Projekt so aufziehen:

1 x 185 Watt Panel aus ebay, gebr. für ca. 100 € inkl. Versand

Solarmodul

1 x Solarregler 30 A ca. 55 € inkl. Versand ( habe ich selber )

Solarregler


Dann noch eine gute LKW-Batterie dran und schon haste für ca. 300€ eine top Anlage.

Gruß Andreas

Ford Ranger 2,2 XLT Extracab 2013
Dateianhang:


UAZ Buchanka inkl. Campingausbau
Letzte Änderung: 26 Mai 2016 10:25 von Hallimasch.
Folgende Benutzer bedankten sich: skyfox

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
26 Mai 2016 12:05 #20 von skyfox
skyfox antwortete auf kompressorkuehlschrank
danke euch fuer die links - super - sowas suche ich!
noch ne frage zum akku - blei oder geel? was waere besser?

gruss sky

2016er Supercab XLT 2.2 Schalter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-RangerBigPitAmStaffmonty
Ladezeit der Seite: 0.028 Sekunden