- Beiträge: 301
- Dank erhalten: 21
Seilwindenstecker auf der Ladefläche
- will bean
-
Autor
- Abwesend
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
01 Nov 2020 10:48 #1
von will bean
Limited Bj 09/2012, 3,2ltr, Schalter, Double Cab
Seilwindenstecker auf der Ladefläche wurde erstellt von will bean
Moin,
ich nutze meinen Ranger maßgeblich zum Ziehen eines Bootes.
Um das Boot auf den Trailer zu bekommen habe ich mir vor Jahren eine elektrische Seilwinde angeschafft, die auf dem Anhänger montiert ist.
Die Stromversorgung habe ich über eine separate Batterie betrieben, die bei Bedarf auf die Ladefläche gestellt wurde.
Die hat nun den Geist aufgegeben und soll nicht ersetzt werden.
An deren Stelle möchte ich gerne eine Stromversorgung über den Ranger realisieren.
Hierfür möchte ich eine Plusleitung (35mm²) von der Batterie im Motorraum zu einem Stecker (Schnellverbinder bis 400A, siehe Foto) auf der Ladefläche verlegen.
Die Leitung soll einen mechanischen Schutz erhalten.
Von diesem Stecker soll die Minusleitung (35mm²) auf eine sinnvolle Stelle an der Karosserie gelegt werden.
Im Motorraum soll abgesichert werden (200A, siehe Foto).
Auf der Ladefläche soll neben dem Stecker ein Hauptschalter (Natoknochen) installiert werden.
Die Winde ist eine Maxkraft MK 2500CF, 2.25 kW und max. 195A ( max-kraft.de/de....html )
Hat von euch schon jemand eine solche Stromversorgung realisiert?
Wenn ja, wo habt ihr das Kabel im Motorraum verlegt, wo an der Karosserie befestigt
Wo habt ihr die Masse aufgelegt?
Wo habt ihr den Stecker auf der Ladeflläche montiert (da die Winde auf dem Anhänger sitzt, wäre die Nähe der Heckklappe am sinnvollsten)
Gibt es sonst noch was zu beachten?
Grüße Will
ich nutze meinen Ranger maßgeblich zum Ziehen eines Bootes.
Um das Boot auf den Trailer zu bekommen habe ich mir vor Jahren eine elektrische Seilwinde angeschafft, die auf dem Anhänger montiert ist.
Die Stromversorgung habe ich über eine separate Batterie betrieben, die bei Bedarf auf die Ladefläche gestellt wurde.
Die hat nun den Geist aufgegeben und soll nicht ersetzt werden.
An deren Stelle möchte ich gerne eine Stromversorgung über den Ranger realisieren.
Hierfür möchte ich eine Plusleitung (35mm²) von der Batterie im Motorraum zu einem Stecker (Schnellverbinder bis 400A, siehe Foto) auf der Ladefläche verlegen.
Die Leitung soll einen mechanischen Schutz erhalten.
Von diesem Stecker soll die Minusleitung (35mm²) auf eine sinnvolle Stelle an der Karosserie gelegt werden.
Im Motorraum soll abgesichert werden (200A, siehe Foto).
Auf der Ladefläche soll neben dem Stecker ein Hauptschalter (Natoknochen) installiert werden.
Die Winde ist eine Maxkraft MK 2500CF, 2.25 kW und max. 195A ( max-kraft.de/de....html )
Hat von euch schon jemand eine solche Stromversorgung realisiert?
Wenn ja, wo habt ihr das Kabel im Motorraum verlegt, wo an der Karosserie befestigt
Wo habt ihr die Masse aufgelegt?
Wo habt ihr den Stecker auf der Ladeflläche montiert (da die Winde auf dem Anhänger sitzt, wäre die Nähe der Heckklappe am sinnvollsten)
Gibt es sonst noch was zu beachten?
Grüße Will
Limited Bj 09/2012, 3,2ltr, Schalter, Double Cab
Anhänge:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mathias2202
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 167
- Dank erhalten: 53
01 Nov 2020 13:53 - 01 Nov 2020 13:54 #2
von Mathias2202
Mathias2202 antwortete auf Seilwindenstecker auf der Ladefläche
Servus Will,
Du kannst dein Kabel von der Batterie (Motorraum Rechts) nach unten legen. Wenn du eine Lampe unterhalb deines Rangers legst und von oben in den Motorraum reinsiehst sollte es dir möglich sein einen Weg nach unten zu finden.
Ein guter Weg führt an der Feuerwand hinter der Batterie hinab. (siehe Foto)
Wenn du dann mit dem Kabel am Unterboden angelangt bist kannst du ganz einfach dem Rahmen und den schon vorhanden Leitungen/Kabel folgen.
Am Fahrzeugende angelangt (am AdBlue Tank) kannst du in den Rücklichtsitz weiter ( wo dein Rücklicht angebracht ist).
Von dort aus müsste es möglich sein ein kleines Loch durch die Laderaumwanne (Kunststoff) zu bohren.
(Habe leider grad kein Bild, schicke ich dir heute Abend)
Eine andere Möglichkeit, welche ich professioneller finde wäre es den serienmäßigen Zigarettenanzünder in der Ladefläche auszubauen und dein Kabel hier einzusetzen mit entsprechender Ansteckmöglichkeit.
(siehe Bild sofern vorhanden)
Lg. Mathias
Du kannst dein Kabel von der Batterie (Motorraum Rechts) nach unten legen. Wenn du eine Lampe unterhalb deines Rangers legst und von oben in den Motorraum reinsiehst sollte es dir möglich sein einen Weg nach unten zu finden.
Ein guter Weg führt an der Feuerwand hinter der Batterie hinab. (siehe Foto)
Wenn du dann mit dem Kabel am Unterboden angelangt bist kannst du ganz einfach dem Rahmen und den schon vorhanden Leitungen/Kabel folgen.
Am Fahrzeugende angelangt (am AdBlue Tank) kannst du in den Rücklichtsitz weiter ( wo dein Rücklicht angebracht ist).
Von dort aus müsste es möglich sein ein kleines Loch durch die Laderaumwanne (Kunststoff) zu bohren.
(Habe leider grad kein Bild, schicke ich dir heute Abend)
Eine andere Möglichkeit, welche ich professioneller finde wäre es den serienmäßigen Zigarettenanzünder in der Ladefläche auszubauen und dein Kabel hier einzusetzen mit entsprechender Ansteckmöglichkeit.
(siehe Bild sofern vorhanden)
Lg. Mathias
Letzte Änderung: 01 Nov 2020 13:54 von Mathias2202.
Folgende Benutzer bedankten sich: will bean
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mathias2202
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 167
- Dank erhalten: 53
01 Nov 2020 14:07 #3
von Mathias2202
Mathias2202 antwortete auf Seilwindenstecker auf der Ladefläche
Oder was hältst du von einem 12V Gerätestecker (siehe Bild) gleich neben deiner serienmäßigen Anhängersteckdose.
Sollte relativ einfach zu Montieren sein.
Lg.
Sollte relativ einfach zu Montieren sein.
Lg.
Folgende Benutzer bedankten sich: will bean
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hecl
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 741
- Dank erhalten: 217
01 Nov 2020 14:25 #4
von hecl
3.2 Liter Wildtrak === Baujahr 2016 --- nicht mehr ganz Original ---- denn Normal gibts schon
Ich fahre meinen Diesel einfach weiter
hecl antwortete auf Seilwindenstecker auf der Ladefläche
Ich würde das Pluskabel von vorn nach hinten im Rahmen ( mit Wellrohr ummantel ) nach hinten führen.
Das habe ich mit meinem Kabelbaum für die Dachlampen auch gemacht. vorn irgendwo rein und hinten passend wieder raus. Löcher sind da und auch groß genug.
Dann hinten hinter dem Tankeinfüllstutzen gibts einen kleinen Duchgang. dort gehen schon die Kabel vom dritten Bremslicht und der Steckdose auf der Ladefläche durch. raus kommtdas Kabel unterhalb des Bügels.
So war es zumindest bei mir.
In meinem Umbaufred habe ich den Aufbau der Dachlampen mit Bildern beschrieben. Eventuell iss da ja was passendes dabei.
Als Steckdose würde ich auch was wählen was neben die 12 V Steckdose passt.
Das habe ich mit meinem Kabelbaum für die Dachlampen auch gemacht. vorn irgendwo rein und hinten passend wieder raus. Löcher sind da und auch groß genug.
Dann hinten hinter dem Tankeinfüllstutzen gibts einen kleinen Duchgang. dort gehen schon die Kabel vom dritten Bremslicht und der Steckdose auf der Ladefläche durch. raus kommtdas Kabel unterhalb des Bügels.
So war es zumindest bei mir.
In meinem Umbaufred habe ich den Aufbau der Dachlampen mit Bildern beschrieben. Eventuell iss da ja was passendes dabei.
Als Steckdose würde ich auch was wählen was neben die 12 V Steckdose passt.
3.2 Liter Wildtrak === Baujahr 2016 --- nicht mehr ganz Original ---- denn Normal gibts schon
Ich fahre meinen Diesel einfach weiter




Folgende Benutzer bedankten sich: will bean
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- will bean
-
Autor
- Abwesend
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 301
- Dank erhalten: 21
01 Nov 2020 16:21 #5
von will bean
Limited Bj 09/2012, 3,2ltr, Schalter, Double Cab
will bean antwortete auf Seilwindenstecker auf der Ladefläche
je mehr ich nachdenke, befreie ich micht tatsächlich von dem Gedanken auf die Ladefläche zu gehen und etwas am Querbalken von der Anhängerkupplung zu montieren.
Der kabelverlegung sollte so wesentlich einfacher sein.
Diese Natosteckdosen haben einen Deckel und nehmen bis 35mm² auf.
Grüße Will
Der kabelverlegung sollte so wesentlich einfacher sein.
Diese Natosteckdosen haben einen Deckel und nehmen bis 35mm² auf.
Grüße Will
Limited Bj 09/2012, 3,2ltr, Schalter, Double Cab
Anhänge:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- manfredsen
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Ranger 2016 2,2l Aut.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1741
- Dank erhalten: 515
01 Nov 2020 16:46 #6
von manfredsen
Einen Scheiss muss ich...
Sönke
Ford Ranger DoKa Wildtrak; 2016er 2,2l Aut.; BE
8,5x17" Avventura ET25; 265/70R17 Cooper Discoverer AT3 4S
manfredsen antwortete auf Seilwindenstecker auf der Ladefläche
Moin.
Das denke ich auch. Unter der Pritsche durch und eine Halterung an/über der AHK-Traverse ist praktikabel und schnell erledigt.
Das denke ich auch. Unter der Pritsche durch und eine Halterung an/über der AHK-Traverse ist praktikabel und schnell erledigt.
Einen Scheiss muss ich...
Sönke
Ford Ranger DoKa Wildtrak; 2016er 2,2l Aut.; BE
8,5x17" Avventura ET25; 265/70R17 Cooper Discoverer AT3 4S
Folgende Benutzer bedankten sich: will bean
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Trail-Seeker
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1242
- Dank erhalten: 271
01 Nov 2020 17:01 #7
von Trail-Seeker
2018 PXII Wildtrak, frost white, 3.2l Auto, 8x17 TUFF T01 ET20, 265/70 BFG A/T, 45mm Pedders TrakRyder, Gobi-X Rock Sliders, Lazer Lamps RRR 750 Elite 3, Baja Designs S8, Rhino Rack
Trail-Seeker antwortete auf Seilwindenstecker auf der Ladefläche
Nabned,
ich habe auch ein Wellrohr mit Kabeln nach hinten verlegt. Das geht auf der Fahrerseite ganz einfach und fast völlig unkompliziert. Zwei Dinge helfen dabei ungemein:
1. Ersatzrad raus, das schafft eine Menge Platz zum arbeiten im hinteren Bereich
2. Unter dem Wagen, in Höhe der A-Säule anfangen, von dort aus hoch in den Motorraum und nach hinten immer am Rahmen entlang
War eine der einfachsten und schnellsten Dinge die ich am Ranger gemacht habe.
Gruß
Marco
ich habe auch ein Wellrohr mit Kabeln nach hinten verlegt. Das geht auf der Fahrerseite ganz einfach und fast völlig unkompliziert. Zwei Dinge helfen dabei ungemein:
1. Ersatzrad raus, das schafft eine Menge Platz zum arbeiten im hinteren Bereich
2. Unter dem Wagen, in Höhe der A-Säule anfangen, von dort aus hoch in den Motorraum und nach hinten immer am Rahmen entlang
War eine der einfachsten und schnellsten Dinge die ich am Ranger gemacht habe.
Gruß
Marco
2018 PXII Wildtrak, frost white, 3.2l Auto, 8x17 TUFF T01 ET20, 265/70 BFG A/T, 45mm Pedders TrakRyder, Gobi-X Rock Sliders, Lazer Lamps RRR 750 Elite 3, Baja Designs S8, Rhino Rack
Folgende Benutzer bedankten sich: will bean
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mathias2202
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 167
- Dank erhalten: 53
01 Nov 2020 17:16 #8
von Mathias2202
Mathias2202 antwortete auf Seilwindenstecker auf der Ladefläche
Servus Will,
Ich hab noch zwei Bilder (Skizzen) gefunden als ich bei einem Kumpel eine Gerätesteckdose angebracht habe. Sieht ung. gleich aus wie bei dir, solltest du sie an der AHK anbringen wollen.
Geht ganz einfach. Du schraubst dir die Anhängersteckdose ab um mehr Platz zu haben um 2-4 Löcher an der Seite zu bohren.
Dann biegst du dir eine Halterung (in meinem Fall hab ich 3mm Stahlblech genommen) im rechten Winkel mit dementsprechend gleichvielen Löcher.
Lackieren u. Montieren.
Lg.
Ich hab noch zwei Bilder (Skizzen) gefunden als ich bei einem Kumpel eine Gerätesteckdose angebracht habe. Sieht ung. gleich aus wie bei dir, solltest du sie an der AHK anbringen wollen.
Geht ganz einfach. Du schraubst dir die Anhängersteckdose ab um mehr Platz zu haben um 2-4 Löcher an der Seite zu bohren.
Dann biegst du dir eine Halterung (in meinem Fall hab ich 3mm Stahlblech genommen) im rechten Winkel mit dementsprechend gleichvielen Löcher.
Lackieren u. Montieren.
Lg.
Folgende Benutzer bedankten sich: will bean, manfredsen, Trail-Seeker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Elki, OffRoad-Ranger, BigPit, AmStaff, monty
Ladezeit der Seite: 0.038 Sekunden