Softwareupdates auch für den Ranger?

  • Thorvald
  • Thorvalds Avatar Autor
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
Mehr
04 Aug 2017 12:03 #1 von Thorvald
Softwareupdates auch für den Ranger? wurde erstellt von Thorvald
Wird es wohl auch für unsere Ranger diese ominösen Softwareupdates geben?

Der Hauptgrund scheint ja zu sein, das man die Abschaltung der Abgasreinigung aus dem derzeitigen Softwarestand rausnehmen muss.

In Abgastests ist zumindest der 3,2 ja bei den NOX Werten auffällig (achtfach über Grenzwert).

zu meinem 2,2 Euro5 hab ich nichts gefunden.

Grüße aus dem Norden

Nemo me impune lacessit

Mein Dieselverbrauch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Aug 2017 12:53 #2 von Cip
Deine Frage kann ich nicht direkt beantworten...

Aber was mir aufgefallen ist, dass die ersten E6 Pipi Ranger deutlich weniger Pipi verbraucht haben, als die aktuellen Ranger.

Lieben Gruß
Matthias



2017er Wildtrak 3.2 Automatik

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Aug 2017 18:11 - 05 Aug 2017 18:16 #3 von bb
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Ford, Nissan, Mitsubishi, Toyota, bei ihren Euro 5 und Euro 6 Pickups größere Änderungen vornehmen werden. Im äussersten Fall irgend eine Kleinigkeit, die das Temperaturfenster minimal vergrößert, aber keine weiteren Probleme verursacht. Vielleicht auch ein wenig mehr Adblue Durchsatz bei den Euro 6, wenn das problemlos zu integrieren ist.

Ich gehe davon aus, dass das KBA nur Updates für Fahrzeuge erzwingen kann, die auch in Deutschland ihre Homologationen bekommen haben; und auch nur dann, wenn sie eine illegale Abschalteinrichtung nachweisen können. Was in anderen EU Staaten homologisiert wurde, kann auch nur vom jeweiligen Staat zurück gezogen werden. Siehe auch der gescheiterte Versuch vom DobRind, Fiat zu einem Rückruf zu bewegen.
Solange es keine abschließenden Urteile gibt, nach denen die Prüfstandsbedingungen für bereits zugelassene Fahrzeuge auch im Straßenbetrieb eingehalten werden müssen, kann imo kein Hersteller genötigt werden, an bereits zugelassenen Fahrzeugen irgendwelche Änderungen durchzuführen.
Wenn Städte zeitlich und örtlich begrenzte Fahrverbote erlassen, ist das ein anderes Thema.

Dass jetzt die deutschen Hersteller (und nur die deutschen) zugesagt haben, an der Motorelektronik herumzubasteln, ist eigentlich nur ein Versuch, die Öffentlichkeit und die Medien zu beruhigen und die Richter in den laufenden und zukünftigen Prozessen des Abmahnvereins DUH gegen die Städte mit unzulässiger NOx Belastung zu überzeugen, dass der Staat und die KFZ Hersteller gemeinsam alles mögliche unternehmen, um die Belastungen zu reduzieren.

Ob irgendein ausländischer Hersteller etwas ändert, bleibt vermutlich dem Hersteller überlassen. Unsere paar Pickups fallen in der Gesamtbilanz ja auch nicht wirklich ins Gewicht, die Großserienmodelle der Importeure wären viel wichtiger.


Für den Navara mit dem 171/190PS - 2,5l Motor im D40 gibt es über Ebay schon einige Zeit ein Hardware Update aus Polen. Das ist ist eine speziell angepasste, dünne Edelstahl Scheibe, die die Strömungsverhältnisse im AGR Ventil so optimiert, dass zukünftige Verschmutzungen und Versottungen weitestgehend vermieden werden. Ein Bekannter hat es eingebaut und behauptet, auch der Verbrauch sei etwas gesunken, die Motorleistung gestiegen.
Ähnliches behauptet VW von seinem Strömungsfilter auch, glaube ich.
Da VW aber auch schon bei den Euro 5 Motoren wie dem EA 189 die Abgasströme digital erfasst und an die Motorelektronik meldet, können solche simplen Lösungen nicht funktionieren. Bei Euro 6 Motoren aller Hersteller auch nicht mehr.

Bernhard
Letzte Änderung: 05 Aug 2017 18:16 von bb.
Folgende Benutzer bedankten sich: Sisko, J-J, Duke01, unfor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-RangerAmStaffBigPitmonty
Ladezeit der Seite: 0.019 Sekunden