- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
Ranger 2.0 Bitdi für Wohnkabine und Hänger?
- Seggi
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
ich bin als neues Mitglied und zukünftiger Pickup Besitzer das erste mal in eurem Forum unterwegs und würde euch, nach einer kurzen Vorstellung, gerne eine Frage zum neuen Ranger mit 2.0L Motor und 10 Gang Automatik stellen.
Ich heiße Stephan, bin 35 Jahre jung und komme aus Menden im Sauerland.
Kommendes Jahr bin ich stolzer Besitzer einer Wohnkabine (Nordstar Camp Compact) und eines (so ist die Planung

Ursprünglich sollte es ein 3.2L Wildtrak Facelift als Extracab werden. Da dieses Modell aber nahezu nicht zu bekomme ist schaue ich mich nun nach dem neuen 2.0 Bitdi um.
Der Range soll die Woka + einem Hänger mit Auto ziehen, da ich häufig auf Rennsportveranstaltungen unterwegs bin und in Zukunft vor Ort in der Woka schlafen möchte.
Bei oben genanntem 3.2L hätte ich mir recht wenig Sorgen gemacht, dass dieser das Gespann stämmen kann, nun würde mich eure Meinung interessieren ob ihr diese Leistung auch dem 2.0L zutraut?
Der Motor soll ja im transit auch für die 5 Tonner verwendet werden, von daher müsste es ja denke ich gut machbar sein?
Ich freue mich auf eure Meinungen.
Beste Grüße
Stephan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mathias2202
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 167
- Dank erhalten: 53
Ich kann dir zwar keinen persönlichen Erfahrungsbericht über den 2.0 Ranger geben, aber die Australier haben mal beide in der Kategorie "Anhänger ziehen" gegeneinander antreten lassen. Hoffe das hilft dir weiter (Videolink).

https://www.youtube.com/watch?v=0wp1gF7DS4w&ab_channel=MountainTrailRV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seggi
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
besten Dank für den Link, aber das Video kenne ich tatsächlich schon!

Das hat mich auch dazu verleitet den Ranger ohne 3.2 nicht ganz abzuschreiben.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tobi78
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 311
- Dank erhalten: 60
habe zwar den 3.2er und keine Wohnkabine, ziehe aber auch regelmäßig KFZ-Trailer. Von den Wohnkabinenfahrern ist ja bekannt, dass fast jeder wegen des Kabinengewichts die Hinterachse auf Luftfederung umbaut bzw. auflastet. Kommt jetzt noch die Stützlast eines KFZ-Trailers dazu könnte es knapp werden, zumal der hintere Überhang (Abstand Hinterachse bis Anhängerkupplung) ja noch als zusätzlicher Hebel wirkt. Pi*Daumen solltest Du 200 Kg zusätzlich auf der Hinterachse miteinkalkulieren um auf der sicheren Seite zu sein.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seggi
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
Der Extracab hat ab Werk eine Nutzlast von 1100kg. Selbstverständlich wird der Wagen auch mit Schwerlastfelgen und Luftfederung aufgelastet, damit erreicht man eine Hinterachslast von über 2 Tonnen.
Ich komme mit der Kabine inkl Extras sowie einer grobe Schätzungen für Reisegepäck und deinen 200kg Stützlast auf ca 1050 kg.
Dann dürfte das ja locker passen

Muss nur noch der Motor genug Power für das Gespann haben.
Der Überhang dürfte sich auf ca. 40 cm belaufen (Bodenlänge Kabine 2250mm - Länge Ladefläche 1847mm), das müsste also hoffentlich auch noch passen

Beste Grüße
Stephan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- S t e f a n
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 4141
- Dank erhalten: 641
Gruß Stefan
Fort fahren ist meine Leidenschaft
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MAB
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 925
- Dank erhalten: 297
Auch bei einer Auflastung ist das max. Gespanngewicht 6 Tonnen!
MlG
MAB
Ein Leben ohne Ranger ist möglich, aber unsinnig!
Ford Ranger Limited ExtraCab 2.2 l, 4x4, 150PS, EURO 5, Schalter, 2014 vFL, Sync (1), HVO100, Yokohama Geolandar G015 265/65 R17
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Muschelschubser
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 23
- Dank erhalten: 3
folgendes möchte ich Dir zur Entscheidungsfindung mit auf den Weg geben:
- Ladeflächenlänge 21´er Extrakabine, Wildtrak = 173,9 cm incl. der Kunststoff-Laderaumschutzwanne (wenn Du die herausnimmst gewinnst Du, schätzungsweise noch 3-4 cm)
- Hat Deine Wohnkabine einen flach durchlaufenden Boden, oder ein - hinter dem Fahrzeugende - abgesenktes Heckteil wegen der leichteren Zugänglichkeit der Wohnkabine ? Ich habe seinerzeit einen Taro/Hilux mit Tischer-Wohnkabine gefahren, die diesen abgesenkten Einstieg gehabt hat. Ich habe damals alle Pläne verworfen mit dem Fahrzeug einen Anhänger ziehen zu wollen. Es hätte ohnehin nur mit einem Anhänger mit einer gekröpften/verstellbaren oder Schwanenhalsdeichsel gepasst da überhaupt an die Anhängerkupplung dranzukommen. Dann aber auch nur mit einem immensen "Fummel-Aufwand" um den Anhänger an- oder abzuhängen.
Falls Du die Kabine vorab ausmessen kannst: Du hast, beim 21ér Ranger Wildtrak, einen Höhenunterschied von 30,5 cm, gemessen von Oberkante Ladeflächenboden bis Oberkante Kugelkopf. Das wird selbst bei einem flach durchlaufenden Kabinenboden eine ziemliche Fummelei den Anhänger an- oder abzuhängen.
- 1.100 Kg, legale, Zuladung auf einem Ranger Extracab: Vielleicht in einem "nackten" Fahrzeug ohne jegliche Ausstattungsextras. Der Ranger Extracab verträgt hohe Zuladungen aber erstaunlich gut und mit weiterhin akzeptablen Fahrverhalten. Falls ich in den kommenden Tagen mal mit leerem Fahrzeug an einer Waage vorbeikomme, werde ich das mal hier posten was da an Leergewicht tatsächlich zusammen kommt.
- 2.0 Biturbo: Da musst Du Dir m.E. keinerlei Gedanken bzgl. Wohnkabine und schwerem Anhänger machen. Ja, der Motor hat genug Power für das Gespann !
Seit 03/21: Ford Ranger, Extracab, 2,0, Automatik, Wildtrak, Vollausstattung
03/19 bis 03/21: Ford Ranger, Extracab, 3.2, Automatik, Wildtrak, "Mountain Top", Off Road Paket, AHK, Standhzg.,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mclaudt
- Offline
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 35
Seggi schrieb: Hallo liebe Foren Gemeinde,
...
Bei oben genanntem 3.2L hätte ich mir recht wenig Sorgen gemacht, dass dieser das Gespann stämmen kann, nun würde mich eure Meinung interessieren ob ihr diese Leistung auch dem 2.0L zutraut?
Der Motor soll ja im transit auch für die 5 Tonner verwendet werden, von daher müsste es ja denke ich gut machbar sein?
Ich freue mich auf eure Meinungen.
Beste Grüße
Stephan
Hallo Stephan,
da mein 3.2 mit Motorschaden ausgefallen war, hatte ich meinen 2to Wohnwagen mit dem 2.0 Biturbo Wildtrak vom Nachbarn gefahren.
Ich muss ehrlich zugeben, dass er das in Verbindung mit der 10-Gang-Automatik sehr gut gemacht hat.
Konnte das natürlich nicht 1:1 vergleichen, da mein 3.2 keine Automatik hat, aber ich würde sagen, dass der 2.0 sogar flotter war.
Zur Haltbarkeit kann ich natürlich nichts sagen (außer zum 3.2, siehe meinen Thread

VG
Matthias
Ford Ranger Wildtrak
BJ 03/2013 Schalter
Schwarz!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PLS22
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 261
- Dank erhalten: 42
ich bin ehemaliger Fahrer des 160 PS 2.2 Liter Ranger und habe damit auch einen 3,5 Tonnen Anhänger gezogen.
Selbstverständlich ist mehr Hubraum, mehr Drehmoment mehr Power IMMER besser. Aber machbar ist es auch mit dem 2.0 Liter Motor. Davon bin ich überzeugt (ich habe den dieses Jahr wieder bestellt). Es kommt einfach nur auf Deine persönliche Einstellung an. Wenn Du Deine Wohnkabine drauf hast, dein Autoanhänger dran ist und du noch Mitfahrer dabei hast und dabei auf der A7 die Kasseler Berge hoch willst, dann wirst du zeitweise auf der rechten Spur mit den LKW mit 60 fahren statt mit dem Doppelturbo (oder 3,2 Liter) auf der mittleren Spur mit 80. Aber wen kümmert es? Ich jedenfalls zahle keine üppige Summe mehr um dann etwas schneller zu sein.
Beim Schreiben fällt mir auf, dass du vom 3,2 sprichst und das im Juni 21. War der da überhaupt noch bestellbar? Oder sprichst du von einem Gebrauchtwagen?
Ich habe mit jedenfalls ganz bewusst für den "kleinen" Motor entschieden, weil ich mir denke: Ein Rennwagen ist der Ranger eh nicht und beim einfachen Motor ist ein Turbo weniger der kaputt gehen kann, und der Turbo ist eh was am schnellsten kaputt geht.
Wie hast Du Dich entschieden?
Viele Grüße!
Ford Ranger Limited | 2.0 l | 170 PS | 10-Gang Automatik | Doppelkabine | MY2022
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.