- Beiträge: 62
- Dank erhalten: 6
Kaltstart und Warmlaufphase
- BullRun1861
-
Autor
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
30 Nov 2021 08:53 #1
von BullRun1861
Ranger Wildtrack 3.2 ltr.
Ironman Permanent Load
AluCab Canopy
Autoterm 2D
Kaltstart und Warmlaufphase wurde erstellt von BullRun1861
Moin zusammen
Bin ja die letzten 25 Jahre Ami mit Benzinmotor und Automatik gefahren, das starten war da nie ein Problem und in der Warmlaufphase durch den Ort und beim fahren dann auf der Bundesstraße hat das At Getriebe Butterweich geschaltet einzig das mit dem Overdrive hat etwas gedauert.
Das ganze hat bei sehr moderaten Drehzahlen statt gefunden, sprich alles unter 2000 RPM
Jetzt mit dem Ranger 3.2 Automatik ist es doch schon ganz anders.
Kaltstart kein Problem (ist ja nicht wirklich kalt zZ. so um die 0 Grad )
Das der Diesel am Anfang hart läuft und nagelt ist normal, aber beim fahren durch den Ort ca. 1,2 KM mit vielen rechts vor Links Straßen 2x abbiegen finde ich schaltet das Getriebe schon recht hart.
Und der Motor dreht meiner Meinung nach recht hoch ( teilweise über 2000 RPM ) bis das AT weiter schaltet.
Bin jetzt dazu übergegangen das ganze manuel zu machen,damit ich so um die 1500 RPM bleibe.
Das funktioniert in den ersten 3 Gängen auch Butterweich
Aber dann wenn es in den 4. Gang gehen soll erscheint wie vorher auch ein grünner Pfeil im Display der blinkt oder dauerhaft an ist und zum weiter schalten mahnt.
Das alledings geht nicht immer so zuverlässig wie in den ersten 3 gängen obwohl ich schnell genug unterwegs bin, was dann wieder die Drehzahlen recht hoch treibt.
Das ganze muss ich dann mehrmals probieren, bei gleichbleibender Geschwindigkeit bis es funktioniert.
Zum evtl besseren Verständniss.
Fahre im 1. los Beschleunige langsam Pfeil kommt schalte manuell weiter
Das ganze funktioniert im 2. und 3. Gang genauso
Nur wenn es in den 4. Gang gehen soll funktioniert das nicht immer so wie in den unteren 3 Gängen
Oben raus vom 4. in den 5. und dann in den 6 geht einwandfrei.
Klar das Getriebeöl ist dann wärmer, und der Ranger ist eher ein Nutzfahrzeug das für unseren Markt mit Komfort Funktionen voll gestopft wurde.
Aber bekomme immer die Krise wenn der Ranger wenn er noch kalt ist so hoch drehen muss bis er weiter schaltet.
Wie macht ihr das ?
Nicht drauf achten weil es den Ranger ja schon lange genug gibt in dieser Kombi mit AT Getriebe
Oder ist der ein oder andere auch im manuellen Modus beim schalten unterwegs.
Bin ja die letzten 25 Jahre Ami mit Benzinmotor und Automatik gefahren, das starten war da nie ein Problem und in der Warmlaufphase durch den Ort und beim fahren dann auf der Bundesstraße hat das At Getriebe Butterweich geschaltet einzig das mit dem Overdrive hat etwas gedauert.
Das ganze hat bei sehr moderaten Drehzahlen statt gefunden, sprich alles unter 2000 RPM
Jetzt mit dem Ranger 3.2 Automatik ist es doch schon ganz anders.
Kaltstart kein Problem (ist ja nicht wirklich kalt zZ. so um die 0 Grad )
Das der Diesel am Anfang hart läuft und nagelt ist normal, aber beim fahren durch den Ort ca. 1,2 KM mit vielen rechts vor Links Straßen 2x abbiegen finde ich schaltet das Getriebe schon recht hart.
Und der Motor dreht meiner Meinung nach recht hoch ( teilweise über 2000 RPM ) bis das AT weiter schaltet.
Bin jetzt dazu übergegangen das ganze manuel zu machen,damit ich so um die 1500 RPM bleibe.
Das funktioniert in den ersten 3 Gängen auch Butterweich
Aber dann wenn es in den 4. Gang gehen soll erscheint wie vorher auch ein grünner Pfeil im Display der blinkt oder dauerhaft an ist und zum weiter schalten mahnt.
Das alledings geht nicht immer so zuverlässig wie in den ersten 3 gängen obwohl ich schnell genug unterwegs bin, was dann wieder die Drehzahlen recht hoch treibt.
Das ganze muss ich dann mehrmals probieren, bei gleichbleibender Geschwindigkeit bis es funktioniert.
Zum evtl besseren Verständniss.
Fahre im 1. los Beschleunige langsam Pfeil kommt schalte manuell weiter
Das ganze funktioniert im 2. und 3. Gang genauso
Nur wenn es in den 4. Gang gehen soll funktioniert das nicht immer so wie in den unteren 3 Gängen
Oben raus vom 4. in den 5. und dann in den 6 geht einwandfrei.
Klar das Getriebeöl ist dann wärmer, und der Ranger ist eher ein Nutzfahrzeug das für unseren Markt mit Komfort Funktionen voll gestopft wurde.
Aber bekomme immer die Krise wenn der Ranger wenn er noch kalt ist so hoch drehen muss bis er weiter schaltet.
Wie macht ihr das ?
Nicht drauf achten weil es den Ranger ja schon lange genug gibt in dieser Kombi mit AT Getriebe
Oder ist der ein oder andere auch im manuellen Modus beim schalten unterwegs.
Ranger Wildtrack 3.2 ltr.
Ironman Permanent Load
AluCab Canopy
Autoterm 2D
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PIPDblack
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- Mathias
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2770
- Dank erhalten: 527
30 Nov 2021 09:15 - 30 Nov 2021 09:17 #2
von PIPDblack
Ford Ranger DoubleCab Wildtrak 3,2 Automatik outdoor-orange (bestellt 09.01.17, Baudatum 18.05.17, Ankunft Bremerhaven 12.07.17, Abholung 15.08.17), BE
PIPDblack antwortete auf Kaltstart und Warmlaufphase
Ich belasse es beim Automatikmodus. Bis 2.000 U/min lasse ich ihn drehen. Mit kaltem Getriebeöl und wenn es dann noch bergauf geht, ist man dann zwar ein Verkehrshindernis, aber ich will ihn nicht unnütz quälen. Auf gerade Strecke hilft es, den Fuß etwas vom Gas zu nehmen, dann schaltet er meist in den nächst höheren Gang und man kann wieder langsam Gas geben. Zum Glück ist das Getriebe meist schon nach kurzer Strecke im normal schaltenden Bereich und der Wandler verrichtet wieder zuverlässig seinen Dienst.
Einige meinen, dass man einfach nur fahren soll. Ford wird das schon alles richtig programmiert haben und die Technik wird das schon alles richtig machen. Ich hab da so meine Zweifel, weil vieles nicht auf Dauerhaltbarkeit sondern auf geringen Verbrauch ausgelegt ist.
Dass der Ränger nach dem (Kalt)Start so hoch dreht, liegt daran, dass die ganze Abgasbehandlungsgeschichte schnell auf Temperatur gebracht werden muss.
Einige meinen, dass man einfach nur fahren soll. Ford wird das schon alles richtig programmiert haben und die Technik wird das schon alles richtig machen. Ich hab da so meine Zweifel, weil vieles nicht auf Dauerhaltbarkeit sondern auf geringen Verbrauch ausgelegt ist.
Dass der Ränger nach dem (Kalt)Start so hoch dreht, liegt daran, dass die ganze Abgasbehandlungsgeschichte schnell auf Temperatur gebracht werden muss.
Ford Ranger DoubleCab Wildtrak 3,2 Automatik outdoor-orange (bestellt 09.01.17, Baudatum 18.05.17, Ankunft Bremerhaven 12.07.17, Abholung 15.08.17), BE
Letzte Änderung: 30 Nov 2021 09:17 von PIPDblack.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BullRun1861
-
Autor
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 62
- Dank erhalten: 6
02 Dez 2021 06:48 #3
von BullRun1861
Ranger Wildtrack 3.2 ltr.
Ironman Permanent Load
AluCab Canopy
Autoterm 2D
BullRun1861 antwortete auf Kaltstart und Warmlaufphase
Moin
Das mit dem Gaspedal ´lupfen mache ich in beiden Modis, Automatik und Manuellen Betrieb
Danke für die Anregung
Das mit dem Gaspedal ´lupfen mache ich in beiden Modis, Automatik und Manuellen Betrieb
Danke für die Anregung
Ranger Wildtrack 3.2 ltr.
Ironman Permanent Load
AluCab Canopy
Autoterm 2D
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tobi78
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 311
- Dank erhalten: 60
04 Dez 2021 14:54 #4
von Tobi78
Ich schalte wenn es bei kaltem Motor bergauf geht meist manuell. Bedenkt aber, dass Vollgas nicht nur definiert ist als ausgedrehter Motor sondern auch als niedertouriger Motor mit durchgedrücktem Gaspedal. Es entsteht hoher Druck in den Brennräumen und der ist teils schädlicher als eine etwas höhere Drehzahl mit weniger Gaspedalstellung. Alles in allem ist das so eine Gefühlssache, ich schalte dann meist so um die 2000 U/min und in der Ebene überlasse ich der Automatik die Kontrolle.
Tobi78 antwortete auf Kaltstart und Warmlaufphase
Genau meine Meinung, Ford programmiert nur für die Abgaswerte, nicht für die Haltbarkeit.PIPDblack schrieb: Einige meinen, dass man einfach nur fahren soll. Ford wird das schon alles richtig programmiert haben und die Technik wird das schon alles richtig machen. Ich hab da so meine Zweifel, weil vieles nicht auf Dauerhaltbarkeit sondern auf geringen Verbrauch ausgelegt ist.
Dass der Ränger nach dem (Kalt)Start so hoch dreht, liegt daran, dass die ganze Abgasbehandlungsgeschichte schnell auf Temperatur gebracht werden muss.
Ich schalte wenn es bei kaltem Motor bergauf geht meist manuell. Bedenkt aber, dass Vollgas nicht nur definiert ist als ausgedrehter Motor sondern auch als niedertouriger Motor mit durchgedrücktem Gaspedal. Es entsteht hoher Druck in den Brennräumen und der ist teils schädlicher als eine etwas höhere Drehzahl mit weniger Gaspedalstellung. Alles in allem ist das so eine Gefühlssache, ich schalte dann meist so um die 2000 U/min und in der Ebene überlasse ich der Automatik die Kontrolle.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger, AmStaff, BigPit, monty
Ladezeit der Seite: 0.018 Sekunden