- Beiträge: 463
- Dank erhalten: 135
Ankerplatten hinten
- Bauernsfuenfer
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
06 Jul 2025 11:30 #11
von Bauernsfuenfer
Bauernsfuenfer antwortete auf Ankerplatten hinten
Der Rost wird entstehen, weil das Salzwasser vom Winter genau da eindringt und dann gammelt das von innen heraus.
Die schlimmste Stelle bei mir sind nicht einmal diese Überlappungen. Die gehen bei mir eigentlich, weil der KLine Roststop Primer da gut dazwischen kriecht und das verlangsamt (muss ich aber jedes Jahr hinterher sein). Ich denke wenn man die Ankerbleche neu hat und man lässt sie erst ordentlich 2K lackieren oder pulvern und verschließt die restlichen Lücken anschließend mit einer hitzeresistenten Versiegelung (ich nehme Dinitrol 4010 sehr gerne für solche Sachen), dann sollte das auf Jahre keinen Stress mehr machen.*
Die schlimmste Stelle bei mir ist der Teil des Ankerbleches der nach unten zeigt in Richtung Straße. Dort ist das Blech schon sehr sehr dünn, da ich den Rost öfter mal entfernt habe. Ich denke da wird es irgendwann Mecker beim TÜV geben. Zudem sieht man das gut, weil man das auf der Hebebühne gut sehen kann.
*Damit man eine Vorstellung hat wie gut das geht: auf meinen Bremstrommeln wird seit Beginn der Nutzung leichter Rostansatz mit der CSD Scheibe entfernt, anschließend mit KLine Roststop Primer verlangsamt und zum Schutz Dinitrol 4010 drauf. Ich verwende bisher keinen Lack o.ä. Das klappt wirklich sehr gut. Klar, wenn erstmal Rost im Metall ist, kommt das wieder. Aber die große Verrostung nach dem Winter habe ich dort eigentlich nicht mehr. Nur ganz unten am Blech. Aber ich bewege mich auch in Bayern und hier haben sie den Schuss nicht gehört in Sachen Salz und Sole.
Die schlimmste Stelle bei mir sind nicht einmal diese Überlappungen. Die gehen bei mir eigentlich, weil der KLine Roststop Primer da gut dazwischen kriecht und das verlangsamt (muss ich aber jedes Jahr hinterher sein). Ich denke wenn man die Ankerbleche neu hat und man lässt sie erst ordentlich 2K lackieren oder pulvern und verschließt die restlichen Lücken anschließend mit einer hitzeresistenten Versiegelung (ich nehme Dinitrol 4010 sehr gerne für solche Sachen), dann sollte das auf Jahre keinen Stress mehr machen.*
Die schlimmste Stelle bei mir ist der Teil des Ankerbleches der nach unten zeigt in Richtung Straße. Dort ist das Blech schon sehr sehr dünn, da ich den Rost öfter mal entfernt habe. Ich denke da wird es irgendwann Mecker beim TÜV geben. Zudem sieht man das gut, weil man das auf der Hebebühne gut sehen kann.
*Damit man eine Vorstellung hat wie gut das geht: auf meinen Bremstrommeln wird seit Beginn der Nutzung leichter Rostansatz mit der CSD Scheibe entfernt, anschließend mit KLine Roststop Primer verlangsamt und zum Schutz Dinitrol 4010 drauf. Ich verwende bisher keinen Lack o.ä. Das klappt wirklich sehr gut. Klar, wenn erstmal Rost im Metall ist, kommt das wieder. Aber die große Verrostung nach dem Winter habe ich dort eigentlich nicht mehr. Nur ganz unten am Blech. Aber ich bewege mich auch in Bayern und hier haben sie den Schuss nicht gehört in Sachen Salz und Sole.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ole
-
Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
06 Jul 2025 14:11 #12
von ole
ole antwortete auf Ankerplatten hinten
Passen die vom VM Amarok vielleicht? Die Autos sind ja teilweise baugleich
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goldfield
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1566
- Dank erhalten: 244
06 Jul 2025 15:55 #13
von Goldfield
warum laufen? Hab doch 4 gesunde Reifen...
Ford Ranger 2.2 XL Singlecab 2 WD, EZ 2/19
Goldfield antwortete auf Ankerplatten hinten
Erst seit dem aktuellen Modell...
warum laufen? Hab doch 4 gesunde Reifen...
Ford Ranger 2.2 XL Singlecab 2 WD, EZ 2/19
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger, AmStaff, BigPit, monty
Ladezeit der Seite: 0.018 Sekunden