- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
- Forum
- Drivers - Pub
- Markenunabhängige Themen
- Pickup Aufbauten, Wohnkabinen und Wohnwagen
- Fahrzeug-/Rahmenstabilität
Fahrzeug-/Rahmenstabilität
- ThomasOl
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
26 Sep 2017 21:51 #1
von ThomasOl
Fahrzeug-/Rahmenstabilität wurde erstellt von ThomasOl
Hallo zusammen,
auf meinen Ford DoKa möchte ich gerne eine Absetzkabine ("Scheunenfund"
montieren. Es ist eine alte Aeroplast-Kabine, halbwegs gut in Schuß. Einige von euch haben doch auch schon solche "Häuschen" auf die Ladefläche gesetzt. Wie sind eure Erfahrung, insbesondere in Bezug auf den Ranger, mit der Fahrzeugstabilität und, ganz wesentlich: mit der Stabilität des Rahmens. Sind da Verstärkungen erforderlich?
Freue mich auf eure Rückmeldungen,
Thomas
auf meinen Ford DoKa möchte ich gerne eine Absetzkabine ("Scheunenfund"

Freue mich auf eure Rückmeldungen,
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- olof
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 71
- Dank erhalten: 7
26 Sep 2017 22:25 #2
von olof
olof antwortete auf Fahrzeug-/Rahmenstabilität
Also - darüber kann man sich lange auslassen. 
So eine Pop-Up Kabine wiegt normalerweise nicht so viel. "Kriminell" ist meine bimobil Kabine - wiegt fast 700kg - und ähnliche Geschütze der anderen Hersteller.
Da bleibt inkl. Passagiere nicht mehr viel Luft - daher ist ja auch eine Auflastung erforderlich. Bleibt dann das Thema "Rahmenbruch". Bimobil hat (angeblich) die Rahmen der alten L200 verstärkt (neben der Auflastung auf 3,1to). Die Verstärkung hat natürlich auch Nachteile. Was mit den neueren Pick-Up gemacht wird, weiß kein Mensch. Rahmenbrüche geschehen auch (meist) abseits befestigter Straßen (natürlich kann man es dort noch weniger gebrauchen).
Zum Fahrverhalten - wenn man mal vom Luftwiderstand und dem hohen Verbrauch absieht - mit Luftfederung fährt sich das ganze gut. In Bodenwellen nickt die die ganz Fuhre etwas, aber ich fahre dann ja auch nicht so schnell, maximal 110.
Die Pop-Up Kabinen sollten in dieser Beziehung weniger kritisch sein.
Schau Dir gut an, ob die Kabine trocken ist.

So eine Pop-Up Kabine wiegt normalerweise nicht so viel. "Kriminell" ist meine bimobil Kabine - wiegt fast 700kg - und ähnliche Geschütze der anderen Hersteller.
Da bleibt inkl. Passagiere nicht mehr viel Luft - daher ist ja auch eine Auflastung erforderlich. Bleibt dann das Thema "Rahmenbruch". Bimobil hat (angeblich) die Rahmen der alten L200 verstärkt (neben der Auflastung auf 3,1to). Die Verstärkung hat natürlich auch Nachteile. Was mit den neueren Pick-Up gemacht wird, weiß kein Mensch. Rahmenbrüche geschehen auch (meist) abseits befestigter Straßen (natürlich kann man es dort noch weniger gebrauchen).
Zum Fahrverhalten - wenn man mal vom Luftwiderstand und dem hohen Verbrauch absieht - mit Luftfederung fährt sich das ganze gut. In Bodenwellen nickt die die ganz Fuhre etwas, aber ich fahre dann ja auch nicht so schnell, maximal 110.
Die Pop-Up Kabinen sollten in dieser Beziehung weniger kritisch sein.
Schau Dir gut an, ob die Kabine trocken ist.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pfau8
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 214
- Dank erhalten: 82
27 Sep 2017 06:18 #3
von Pfau8
V8 STATT YOGA.
Chevrolet Silverado 2500 HD aus Louisiana und von 2001
6,0 V8 (Benziner) mit Ext. Cab und Schneckenhaus
Verbrauch 6 - 8l Super/100 PS
Dreigangautomatik mit Overdrive
Magnaflow in C-Dur...
Pfau8 antwortete auf Fahrzeug-/Rahmenstabilität
Moin,
ich hätte das Gewicht einer PopUp-Kabine kategorisch niedriger angesiedelt als es wirklich sein kann. Daher auch hier lieber ein paar Reserven einplanen, einzig die Hebelkräfte in der Bewegung sind auf jeden Fall (etwas) niedriger.
BG
Pfau8
ich hätte das Gewicht einer PopUp-Kabine kategorisch niedriger angesiedelt als es wirklich sein kann. Daher auch hier lieber ein paar Reserven einplanen, einzig die Hebelkräfte in der Bewegung sind auf jeden Fall (etwas) niedriger.
BG
Pfau8
V8 STATT YOGA.
Chevrolet Silverado 2500 HD aus Louisiana und von 2001
6,0 V8 (Benziner) mit Ext. Cab und Schneckenhaus
Verbrauch 6 - 8l Super/100 PS
Dreigangautomatik mit Overdrive
Magnaflow in C-Dur...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2348
- Dank erhalten: 497
27 Sep 2017 13:33 #4
von bb
bb antwortete auf Fahrzeug-/Rahmenstabilität
Auf dieser Website findest du einiges an Informationen über die Kabinen und ihren Hersteller:
www.explorermag...t.htm
www.explorermag...t.htm
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- S t e f a n
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4141
- Dank erhalten: 641
27 Sep 2017 14:34 #5
von S t e f a n
Fort fahren ist meine Leidenschaft
S t e f a n antwortete auf Fahrzeug-/Rahmenstabilität
Der link ist - na ja 
Da gibt es nur eine einseitige Meinung.
Alle anderen werden ausgelacht. Den "Humor" muss man erst einmal verstehen lernen...
Gruß Stefan

Da gibt es nur eine einseitige Meinung.
Alle anderen werden ausgelacht. Den "Humor" muss man erst einmal verstehen lernen...
Gruß Stefan
Fort fahren ist meine Leidenschaft
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2348
- Dank erhalten: 497
27 Sep 2017 17:30 - 27 Sep 2017 17:31 #6
von bb
bb antwortete auf Fahrzeug-/Rahmenstabilität
Die persönliche Distanzierung von etlichen Äußerungen und Ansichten des Autors, insbesondere auch in Bezug auf die manchmal sehr übertriebenen "humoristischen" Äußerungen und seine langjährigen Auseinandersetzungen mit Dritten hatte ich mir gespart, weil ich annahm, dass sich dazu jeder Leser sehr schnell eine eigene Meinung bildet. Das hole ich hiermit jetzt nach.
Vorsicht! Ihr findet auf der Webseite explorermagazin.de viele sinnvolle Infos über diesen Kabinentyp speziell, Pickup und Wohnkabinen allgemein, aber auch viele persönliche Äußerungen, die man distanziert lesen und nicht unreflektiert übernehmen sollte.
www.explorermag...g.htm
Abgesehen davon ist der Bazar auf dieser Webseite eine wichtige Informationsquelle über Angebot und Nachfrage, nicht nur für alte Explorer Kabinen.
Bernhard
Vorsicht! Ihr findet auf der Webseite explorermagazin.de viele sinnvolle Infos über diesen Kabinentyp speziell, Pickup und Wohnkabinen allgemein, aber auch viele persönliche Äußerungen, die man distanziert lesen und nicht unreflektiert übernehmen sollte.
www.explorermag...g.htm
Abgesehen davon ist der Bazar auf dieser Webseite eine wichtige Informationsquelle über Angebot und Nachfrage, nicht nur für alte Explorer Kabinen.
Bernhard
Letzte Änderung: 27 Sep 2017 17:31 von bb.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Reiskocher
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 198
- Dank erhalten: 59
27 Sep 2017 22:42 #7
von Reiskocher
Ford Ranger Extra Cab 3,2 Automatik 2017 - 2021
Ford Ranger Extra Cab Bi Turbo Automatik, ob´s gscheit war wird sich weisen....
Aktuell Alu Cab Canopy Camper
"Weil's Wurscht is!"
Günther
Reiskocher antwortete auf Fahrzeug-/Rahmenstabilität
Ich habe eine eine Four Wheel Fox Kabine auf einem Eineinhalber Ranger, die Kabine war davor auf meinem Hilux Extra Cab. Der Ranger verfügt schon vom Werk aus über 400kg mehr Zuladung als der Lux. Der Rahmen würde ich meinen ist für diese Lasten gut geeignet. Rahmenbrüche waren vermehrt bei Nissan.
Eine Luftfederung würde ich dir Anraten, die Fuhre fährt sich um Welten besser. Angenehmer Nebeneffekt, man kann den Ranger mit anderen Felgen mit höherer Traglast auf 3,5T auflasten.
Günther
Eine Luftfederung würde ich dir Anraten, die Fuhre fährt sich um Welten besser. Angenehmer Nebeneffekt, man kann den Ranger mit anderen Felgen mit höherer Traglast auf 3,5T auflasten.
Günther
Ford Ranger Extra Cab 3,2 Automatik 2017 - 2021
Ford Ranger Extra Cab Bi Turbo Automatik, ob´s gscheit war wird sich weisen....
Aktuell Alu Cab Canopy Camper
"Weil's Wurscht is!"
Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudi
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 687
- Dank erhalten: 32
28 Sep 2017 23:30 #8
von Rudi
Gruß Rudi
Rudi antwortete auf Fahrzeug-/Rahmenstabilität
Servus Thomas
Keine Panik
die Aeroplast ist zwar kein Leichtgewicht , die Überhänge seitlich ,
nach hinten und nach oben sind kaum vorhanden .
Außerdem ist der Rahmen vom Ranger stabil genug .
Bei ca. 500 kg Kabine werden die Federn schon etwas in die Knie gehen .
Luftfeder oder ein Zusatzblatt und gute Dämpfer schaden nie .
Keine Panik
die Aeroplast ist zwar kein Leichtgewicht , die Überhänge seitlich ,
nach hinten und nach oben sind kaum vorhanden .
Außerdem ist der Rahmen vom Ranger stabil genug .
Bei ca. 500 kg Kabine werden die Federn schon etwas in die Knie gehen .
Luftfeder oder ein Zusatzblatt und gute Dämpfer schaden nie .
Gruß Rudi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ThomasOl
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
02 Okt 2017 11:10 #9
von ThomasOl
ThomasOl antwortete auf Fahrzeug-/Rahmenstabilität
Ich danke euch für die freundlichen Hinweise, insbesondere hinsichtlich der Stabilität des Fahrzeugs. 
Da sich das Dach der Kabine per Luftdruck öffnet, habe ich im Ford bereits einen Kompressor verbaut. So ist der Einbau eines zusätzlichen Luftbalgs an der Hinterachse eigentlich nur eine Frage der Zeit.
Gruß
Thomas

Da sich das Dach der Kabine per Luftdruck öffnet, habe ich im Ford bereits einen Kompressor verbaut. So ist der Einbau eines zusätzlichen Luftbalgs an der Hinterachse eigentlich nur eine Frage der Zeit.

Gruß
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger, Sisko, monty, BigPit
- Forum
- Drivers - Pub
- Markenunabhängige Themen
- Pickup Aufbauten, Wohnkabinen und Wohnwagen
- Fahrzeug-/Rahmenstabilität
Ladezeit der Seite: 0.028 Sekunden