Nebelscheinwerfer BT 50, Freilaufnabenschalter

Mehr
02 Jan 2012 21:43 #1 von Theo
Hallo zusammen und ein frohes, gesundes neues Jahr,

wir haben bei der Stadt einen BT50, 143PS, als Doka. Ist Baujahr 2008. Er hat aber leider keine Nebelscheinwerfer. Liegt das am Baujahr oder der Ausstattungsvariante? Nebelscheinwerfer sollten eigentlich heute zum Standard gehören! Ich habe mir mal die Bedienungsanleitung durchgelesen. Die Geschichte mit dem Zuschaltallrad und dem Freilaufnabenschalter, Verriegelungsschalter ( hat 3 Buchstaben als Abkürzung die mir entfallen sind ) für die Vorderachse sind etwas kompliziert finde ich. Wenn man da was verkehrt schaltet soll es Getriebeschäden geben! Ansonsten finde ich ihn recht ordentlich. Sieht von unten noch gut aus. Hat aber schon eine neue Kupplung. Der Hänger war schon am Limit von 3Tonnen und Rückwärts rangieren ist nichts für die wohl zu schwache Kupplung. Wie sind es eigentlich mit der Hinterachse aus. Gibt es da eine Sperre, mit welchem Wirkungsgrad?

Gruss
Theo

Isuzu D-Max, 2,5l / 136 PS / Doka/Basic/HT-Roadranger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Anonymous
  • Besucher
  • Besucher
03 Jan 2012 18:23 #2 von Anonymous
Hallo Theo,

Nebelscheinwerfer sind ausstattungsabhängig.

Zum Thema Wählhebel Verteilergetriebe/Schalter RFW (Remote Free Wheel):

In Hebelstellung 2H wird ausschließlich die HA angetrieben (Straßenbetrieb)

In Hebelstellung 4H (keinesfalls auf festem Untergrund !!!) wird dann per Schaltmuffe im Verteilergetriebe der vordere Antriebstrang zugeschaltet, sprich die Kardanwelle zum vorderen Achsausgleichsgetriebe dreht dann mit. Um von 2H auf 4H schalten zu können muss das Fahrzeug EINMALIG angehalten werden da die vordere Kardanwelle ja noch nicht mitdreht. Jetzt leuchtet im Armaturenbrett die grüne Kontrolleuchte Allrad sowie die gelbe Kontrolleuchte der Freilaufnaben. Wenn der Allradmodus einmal zugeschaltet wurde kann jeder Zeit während der (geradeaus)Fahrt zwischen 2H und 4H hin und hergeschaltet werden. Schaltet man während der Fahrt von 4H auf 2H zurück so erlischt nur die grüne Kontrolleuchte des 4H Modus (Allrad), die gelbe RFW Kontrolleuchte bleibt an und signalisiert dem Fahrer das der Freilauf noch zugeschaltet ist, sprich das Achsausgleichsgetriebe dreht mit und das wiederum ermöglicht ein schalten des Allradantriebs während der Fahrt da sich somit ja auch die vordere Kardanwelle mitdreht und somit bei geradeausfahrt Synchrondrehzahl zwischen vorderer (lose mitlaufender)Kardanwelle und hinterer Kardanwelle besteht.

Hebelstellung 4L dient zum schalten der Geländereduktion im Verteilergetriebe und sollte bei schweren Bedingungen im Gelände (keinesfalls auf festem Untergrund !!!) verwendet werden um die Kupplung und den Triebstrang zu schonen sowie eine höhere Zugkraft zu realisieren.

Um von 4H auf 4L zu schalten muss das Fahrzeug immer STEHEN

Der Schalter RFW Lock dient dazu den Freilauf der Vorderachse zu entriegeln wenn man den Wechsel von Zweirad auf Allradantrieb nicht mehr während der Fahrt benötigt z.B. nachdem man wieder dauerhaft festen Boden/Straße erreicht hat.
Der Vorteil des zuschaltbaren Allradantrieb liegt darin das wenn man den vorderen Antriebstrang nicht benötigt, dieser komplett stillsteht und somit der Reibungswiderstand minimiert wird was wiederum einen günstigeren Kraftstoffvebrauch nach sich zieht und den Verschleiß minimiert.

Das solche Getriebe gehimmelt werden liegt aber nicht an der Technik sondern zu einem sehr hohen Teil am Bediener. Ebenso ist es mit der Kupplung. Wenn ein auflaufgebremster Anh. Rückwärts rangiert wird dann schiebt man ja gegen die Anhängerbremse, es sei denn man nutzt die Auflaufsperre oder hat ne Automatisch am Anhänger. Abhilfe kann auch ein Schalter schaffen der es ermöglicht in der Geländereduktion ohne das die Vorderachse angetrieben wird zu verbauen. (Mehrfach hier im Forum beschrieben). Wenn man dann noch beachtet das so ein Getriebe langsam und sanft geschaltet werden muss, hat man ewig was davon.

Die Hinterachse hat eine sogenannte "selbstsperrende Gleitsteindifferentialbremse" welche eine Kraftschlüssige Sperrwirkung von 60% erzeugt. Ist im Gelände aber wirkungslos, da hilft nur eine Formschlüssig wirkende 100% Sperre.

Die hier gemachten Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf den Ford Ranger/ Mazda B2500/ BT50 bis Bj.2010 und ohne Flinte. Wer Rechtschreibfehler findet kann diese behalten oder weiterverwenden :-)

P.S. Wenn das alles etwas zu verwirrend war dann kannst du das auch, sofern vorhanden, auch in der Bedienungsanleitung nachlesen.
Gruß Micha

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jan 2012 17:11 #3 von nicoop
Hi Micha,

meiner Meinung nach alles korrekt beschrieben und sehr ausführlich!

Nur die "HA-Sperre" (LSD = Limited Slip Differential) hat meines Wissens 30% Sperrwirkung (Bj. 2011) - wer hat jetzt Recht?!?

Und soweit ich weiss, drehen auch bei ausgeschaltetem RFW-Lock die Antriebswellen mit, nur die vordere Kardanwelle steht.



Für Hängerfahrer ist der Umbau für "2L" meiner Meinung nach sehr gut, kann man Kupplungs- und Nervenschonend punktgenau rangieren. Anleitung hier: http://www.wohnkabinen-magazin.de/compo ... k?Itemid=0


Gruss Nico

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jan 2012 21:18 #4 von Bird
Hallo,

mit dem LSD ist das eher Glaubenssache wie viel % das denn nun sperrt. :D Hängt von der Ölsorte, von der Öltermperatur, der aktuellen Umdrehungszahl, Alter des Öls und der Abnutzung der Lammellen ab.... Anfänglich wohl irgendwas um 30%... Aber % von was? ...oder sind es eher 80% von Nichts weil das Öl und die Lammellen irgendwann gehimmelt sind? :lol:

Ich habe im Regal noch mein praktisch Fabrikneues originales LSD liegen, da ich hinten eine vollwertige ARB Sperre verbaut habe. Aber zu behaupten die Kraft die ich benötige um einen Ausgleich zwischen den Seiten zu erzeugen 30 % von unendlicher Kraft sind... Na ja..alles eher Werbewirksam als Kraftschlüssig.

Wirklich Sperrwirkung erhälst du nur durch eine vollwertige Sperre, alles andere ist auf der Straße möglicherweise noch etwas wirksam, wird aber mit der Zeit immer mehr in der Wirkung nachlassen. Im Gelände wie schon oben erwähnt praktisch nutzlos, bzw. zu einem bei mir vollkommen offenem Differential nicht zu unterscheiden.

Wobei man nicht übersehen darf, selbst in Island bin ich die letzten 3 Jahre (fast 15 000km) etwa +97% nur 2WD gefahren, nur bei einigen (Nicht mal mehr allen) Flussdurchfahrten Schnee und den Tiefsandstrecken um die F910 zur Askia bin ich im 4WD unterwegs gewesen. Die Sperre habe ich nur 1 mal im Fluß, Schneefeldern und einer extremen Verschränkungspassage gebraucht... möcht sie aber genau für die paar Meter nicht mehr missen...

Mit ausgeschaltetem RFW-Lock wird zuerst durch 2WD die vordere Kardanwelle vom Getriebe entkoppelt, die RFW Taste löst dann die Freilaufnaben, womit der gesamte vordere Antriebsstrang entkoppelt ist und das vordere Differential auch stillsteht. Es bleibt also im 2WD mit erloschener RFD Lampe wirklich nur der hintere Antriebsstrang unter Last.

Gruß,
Bird

Wir sind ein freies Land:
Hier kann jeder MEINE Meinung haben ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jan 2012 22:11 #5 von orangina
hallo micha,

habe grade deinen ausführlichen bericht gelesen. sehr interessant! nur wo liegt der unterschied ab 2011? wurde im letzten jahr noch was geändert?

grüße,
markus

Scania V8 schrieb: ...

Die hier gemachten Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf den Ford Ranger/ Mazda B2500/ BT50 bis Bj.2010 und ohne Flinte. Wer Rechtschreibfehler findet kann diese behalten oder weiterverwenden :-)

...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Anonymous
  • Besucher
  • Besucher
15 Jan 2012 21:38 #6 von Anonymous
@Orangina, meinte bis 2011, war ein Fipptehler :D

@die andern, ein LSD ist auch nicht als Sperrenersatz gedacht. Es kann nur wirken wenn alle Räder Bodenkontakt haben. Die 30 oder was auch immer % beziehen sich auf den Schlupf, nicht auf das Drehmoment. 30% Wirkung meint nur das bis zu einem Drehzahlunterschied von 30% Drehmoment auf das Rad mit geringerem Schlup übertragen wird. Es dient also eher als anfahrdynamische Hilfe auf Unergrund mit niedrigen Mü- Werten. Generell wird zwischen formschlüssigen Sperren und kraftschlüssig wirkenden unterschieden. Echte Sperre arbeiten immer Formschlüssig (Haltbarer und bei richtiger Bediehnung verschleißfrei).


Hier gibts alles dazu:
http://www.arstechnica.de/index.html?na ... /index.htm

Und hier die richtige Differentialsperre:
http://www.kfz-tech.de/Ausgleichssperre.htm

Gruß Micha

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.021 Sekunden