heckstoßstange Ford Ranger / Mazda BT 50

Mehr
08 Jan 2012 11:36 #1 von Theo
Hallo Zusammen,

ich war in Oberhausen bei einem 4x4 Händler der fast nur PU hat. Was mir beim Ranger aufgefallen ist das der keine vernüftige Heckstoßstange hat. Ich habe dort zwei Varianten gesehen. Einmal Doppelrohr aus Chrom das ums Eck läuft und in der Mitte der Karosse die AHK freiläßt. Die andere war eine durchgehendes Rohr oder Rahmen, schwarz oder Chrom mit mittig angebauter AHK. Die beiden Varianten sitzen so weit unter dem Aufbau, das sie diesen nicht schützen, sondern dieser zuerst den Treffer abbekommt! Konnte man deutlich sehen, da einige Fzg. auf dem Hof die Heckklappe verbeult hatten! Vermutlich Pfostentreffer. Unser BT 50 bei der Stadt hat das gleiche " Problem". Gibt es da nicht was besseres :?: Die Navara oder Hilux waren da am Heck viel besser bestückt, finde ich.

Gruss Theo

Isuzu D-Max, 2,5l / 136 PS / Doka/Basic/HT-Roadranger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Jan 2012 17:10 #2 von bb
Von Ford oder Mazda direkt gibt es meines Wissens nichts.
Du könntest auf die AHK Kupplung einen Fahrradträger setzen :)
Eine Stoßstange, die weiter raus steht, würde mit der um 180 Grad heruntergeklappten Heckklappe kollidieren. Also würde die Beladung per Gabelstapler etwas schwieriger. Aber wer macht das schon?
Delta 4x4 hat eine Sportbar, ein Rohr, das etwas weiter nach hinten gesetzt scheint.
http://www.delta4x4.com/content/view/60/129/lang,de/ auf Ranger Katalog gehen

Hier gibt es einen:
http://www.formula4.co.uk/ford-ranger-m ... er-non-tow , der kollidiert aber vermutlich mit der AHK
Ich vermute, nur selber bauen kann dir wirklich helfen.

Gruß, Bernhard

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jan 2012 21:01 #3 von bb
Seit heute hat mein Ranger eine AHK von Rameder.
Das alte Rohr wurde zunächst abgebaut, die AHK mit ihrer neuen Quertraverse montiert. Dann kam das alte Heckrohr wieder vor die neue Quertraverse. Damit steht das Rohr jetzt hinten etwas weiter raus als vorher und kann unter Umständen tatsächlich ein wenig als Stoßstange dienen. Seitlich hat sich nichts geändert, da ist es immer noch zu schmal.
Natürlich ist er jetzt hinten sehr viel robuster. Das Rohr war schließlich nur von ein paar dünnen Blechen gehalten, die AHK ist Heavy Metal. Und ich kann auch mal was ziehen, ohne das Rohr zu verbiegen.
Wenn ich jetzt allerdings die Heckklappe herunterfallen lasse, bekommt sie auch eine Delle von der AHK.

Gruß, Bernhard

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jan 2012 16:54 #4 von nicoop
Hallo Bernhard,

hast du ein Foto von der AHK?


Danke Nico :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jan 2012 19:17 #5 von bb
Hi Nico,
das habe ich leider nicht geschafft und heute mittag habe ich den Ranger schon wieder in die Werkstatt gebracht. Die lassen ihn übers Wochenende in der Halle trocknen und bringen dann Montag und Dienstag die Gummibeschichtung auf der Pritsche auf. Geplant hatte ich eigentlich, die Beschichtung selbst zu machen, wenn es mal ein paar Tage im Frühjahr richtig schön warm und trocken ist.
Aber haben wir ganz spontan so verabredet, weil sich doch schon einiger Flugrost bildete, der Lack beim letzten Transport ein paar tiefe Kratzer abbekommen hat.
Ich hole ihn erst Mittwoch wieder ab. Dann gibt es aber auch Fotos, versprochen :)

Gruß, Bernhard

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jan 2012 22:06 #6 von jester
hi bernhard,
welche beschichtung nimmst du ? rhino ?

wegen der delle in der klappe -> gibts nicht ein ks-teil das man in die klappe einsetzen koennte ? oder ist das eine marktluecke ???
mfg J

no mountain high enough
:-) HJL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jan 2012 22:19 #7 von bb

jester schrieb: hi bernhard,
welche beschichtung nimmst du ? rhino ?

wegen der delle in der klappe -> gibts nicht ein ks-teil das man in die klappe einsetzen koennte ? oder ist das eine marktluecke ???
mfg J


Diese Beschichtung:
http://www.pro-tech-beschichtung.de/

Kostet knapp 200€ fürs Material, gibt es in vielen Farben, kann man auch gut selber machen wenn es trocken ist oder man eine Garage hat. Ich lasse es jetzt machen, weil ich weitere Schäden gar nicht erst riskieren will, aber es derzeit einfach zu nass ist. Eine Garage habe ich nicht. Im Herbst habe ich es einfach verpennt bzw zu viel um die Ohren gehabt. Und der Winter kommt sicher noch mal in den nächsten paar Wochen und mit ihm kommt das Salz. Je mehr vorher versiegelt ist, desto besser.

Was die Klappe angeht: Man könnte die Anschlaggummis dicker machen.

Gruß, Bernhard

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.022 Sekunden