- Beiträge: 63
- Dank erhalten: 11
Dieselfilter
- fagus
- Autor
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
09 Okt 2013 21:54 - 09 Okt 2013 21:56 #1
von fagus
Dieselfilter wurde erstellt von fagus
Moinsen,
wollte an meinem BT-50 mal eben den Dieselfilter wechseln. Hab mir als Ersatz einen passenden von Bosch (Art. 1457434438) geordert gehabt. Der bisher eingebaute originale Mazda-Filter war nach nicht mal 30 Tkm !!! wirklich am Ende und hat zuletzt nicht mehr genügend durchgelassen. Musste dann aber feststellen, dass ich den Bosch nicht einbauen kann, da er für die umgedrehte Fließrichtung gebaut ist, ansonsten würde alles passen. Bei der Mazda-Patrone ist der Eingang mittig und der Ausgang ringsum außen. Die Filterpatrone von Bosch ist genau andersum konstruiert. Wer von euch hat schon mal selbst einen Dieselfilter am Ranger oder BT gewechselt? Was habt ihr als Ersatzfilter genommen?
Gruß
Marko
wollte an meinem BT-50 mal eben den Dieselfilter wechseln. Hab mir als Ersatz einen passenden von Bosch (Art. 1457434438) geordert gehabt. Der bisher eingebaute originale Mazda-Filter war nach nicht mal 30 Tkm !!! wirklich am Ende und hat zuletzt nicht mehr genügend durchgelassen. Musste dann aber feststellen, dass ich den Bosch nicht einbauen kann, da er für die umgedrehte Fließrichtung gebaut ist, ansonsten würde alles passen. Bei der Mazda-Patrone ist der Eingang mittig und der Ausgang ringsum außen. Die Filterpatrone von Bosch ist genau andersum konstruiert. Wer von euch hat schon mal selbst einen Dieselfilter am Ranger oder BT gewechselt? Was habt ihr als Ersatzfilter genommen?
Gruß
Marko
Letzte Änderung: 09 Okt 2013 21:56 von fagus.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- orangina
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 1
22 Okt 2013 20:59 #2
von orangina
orangina antwortete auf Dieselfilter
hallo marko,
habe meinen bei meinem ranger noch nicht gewechselt aber schon einen passenden filter von hummel und mann im keller liegen. wie erkennt man bei dem filter denn die richtung in der der diesel fließen muss?
grüße,
markus
habe meinen bei meinem ranger noch nicht gewechselt aber schon einen passenden filter von hummel und mann im keller liegen. wie erkennt man bei dem filter denn die richtung in der der diesel fließen muss?
grüße,
markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tweety
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 306
- Dank erhalten: 3
22 Okt 2013 21:48 #3
von Tweety
Greez Philip
Tweety antwortete auf Dieselfilter
Ich bin mir nicht 100% sicher, aber ich meine von unter nach oben, d.h. vom schmalen Anfang, zum breiten Ende. Ist super erreichbar beim Ranger, dauert mit entlüften keine 5 minuten. Und immer an dei O-Ringe denken.
Der Filter muss alle 40000km raus, kann aber bei unserer Dieselqualität auch häufiger sein. Ich hätte es bei meinem nicht wirklich gemerkt, wenn wir das selbe Auto nicht in der Firma hätten, was zu dem Zeitpunkt um Welten besser beschleunigte.
Der Filter muss alle 40000km raus, kann aber bei unserer Dieselqualität auch häufiger sein. Ich hätte es bei meinem nicht wirklich gemerkt, wenn wir das selbe Auto nicht in der Firma hätten, was zu dem Zeitpunkt um Welten besser beschleunigte.
Greez Philip
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fagus
- Autor
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 63
- Dank erhalten: 11
23 Okt 2013 22:22 - 23 Okt 2013 22:23 #4
von fagus
fagus antwortete auf Dieselfilter
@Marcus
Die Fließrichtung sollte (bei meinem BT) von innen nach außen sein. Also der Diesel aus dem Tank kommt mittig rein, läuft nach unten und durchwandert den Filter, welcher ungefähr die obere Hälfte der Patrone ausmacht, außen von unten nach oben und wird oben über die äußeren Löcher zur Einspritzpumpe abgesaugt. Unter dem eigentlichen Filter setzt sich dann das Wasser und der Schmutz ab. Von unten ist ja auch der Wasserstandssensor eingeschraubt. Man kann durch die Patrone bei ausgebauten Sensor also komplett durchschauen.
@Philip
Mein Filter hat das Wechselintervall von 40000 km ja nicht ganz geschafft. Machte sich sonst nicht bemerkbar, nur bei Vollgas unter großer Last ging dann der Motor aus und die Motorkontrolleuchte war an. Der Motor ließ sich danach aber wieder ganz normal starten. Fehlermeldung war große Undichtigkeit im Tanksystem, also diesselbe, als wenn der Filter im Winter von dem "guten" Winterdiesel nicht genügend durchlässt.
@all
Ich hatte wegen dem Filter, den ich auf leider auf Vorrat gekauft habe und der schon eine Weile im Lager weilte, Bosch kontaktiert. Von da bekam ich dann die Mitteilung, dass der Filter für den BT-50 mit der Fließrichtung wie oben beschrieben nicht geeignet sei, sondern nur für die umgekehrte Fließrichtung konstruiert. Mein BT müsse eine andere Ausführung haben
Mir war das bisher so nicht bekannt, dass es andere Ausführungen diesbezüglich gibt. Aber vielleicht hat hier ja jemand einen Ranger oder BT, bei dem dieser Filter passt, ich hab nämlich einen nagelneuen von Bosch über
Wie dem auch sei, der BT stand nun, weil der Boschfilter nicht passte und ich musste mir schnell einen bei einem Autoteilehändler kaufen. Der Dieselfilter von WIX passte natürlich, dort sagte man mir, es gäbe gar keine andere Ausführung
Auch der danach von mir georderte Reservefilter von Herth+Buss ist so wie ich ihn brauche.
Als Ursache für den verschmutzen Mazda-Filter konnte ich übrigens "Dieselpest"
feststellen
. Demnächst muss etwas Chemie mit in den Tank.....
Gruß
Marko
Die Fließrichtung sollte (bei meinem BT) von innen nach außen sein. Also der Diesel aus dem Tank kommt mittig rein, läuft nach unten und durchwandert den Filter, welcher ungefähr die obere Hälfte der Patrone ausmacht, außen von unten nach oben und wird oben über die äußeren Löcher zur Einspritzpumpe abgesaugt. Unter dem eigentlichen Filter setzt sich dann das Wasser und der Schmutz ab. Von unten ist ja auch der Wasserstandssensor eingeschraubt. Man kann durch die Patrone bei ausgebauten Sensor also komplett durchschauen.
@Philip
Mein Filter hat das Wechselintervall von 40000 km ja nicht ganz geschafft. Machte sich sonst nicht bemerkbar, nur bei Vollgas unter großer Last ging dann der Motor aus und die Motorkontrolleuchte war an. Der Motor ließ sich danach aber wieder ganz normal starten. Fehlermeldung war große Undichtigkeit im Tanksystem, also diesselbe, als wenn der Filter im Winter von dem "guten" Winterdiesel nicht genügend durchlässt.
@all
Ich hatte wegen dem Filter, den ich auf leider auf Vorrat gekauft habe und der schon eine Weile im Lager weilte, Bosch kontaktiert. Von da bekam ich dann die Mitteilung, dass der Filter für den BT-50 mit der Fließrichtung wie oben beschrieben nicht geeignet sei, sondern nur für die umgekehrte Fließrichtung konstruiert. Mein BT müsse eine andere Ausführung haben

Mir war das bisher so nicht bekannt, dass es andere Ausführungen diesbezüglich gibt. Aber vielleicht hat hier ja jemand einen Ranger oder BT, bei dem dieser Filter passt, ich hab nämlich einen nagelneuen von Bosch über

Wie dem auch sei, der BT stand nun, weil der Boschfilter nicht passte und ich musste mir schnell einen bei einem Autoteilehändler kaufen. Der Dieselfilter von WIX passte natürlich, dort sagte man mir, es gäbe gar keine andere Ausführung

Als Ursache für den verschmutzen Mazda-Filter konnte ich übrigens "Dieselpest"
feststellen

Gruß
Marko
Letzte Änderung: 23 Okt 2013 22:23 von fagus.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nicoop
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 1
26 Okt 2013 13:52 - 26 Okt 2013 14:38 #5
von nicoop
nicoop antwortete auf Dieselfilter
Hallo,
habe letzte Woche auch meinen 1. Original Dieselfilter am 2,5l 2011 Ranger gewechselt, gemäß Serviceintervall nach 2 Jahren und bei 38000km. Unterschied beim beschleunigen o.ä. merkte ich nicht, aber war ja nur vorbeugend.
Neuer Filter ist bei mir der Mann+Hummel WK 8018 x nichtW713/36 hatte ich falsch kopiert siehe nächsten Beitrag... (Schlüsselnr vom Auto 8566 AXG).
Fürs eigene Fahrzeug hier die Nummern rausfinden: www.mann-hummel...hicle
Wechsel in ca. 15min erledit.
Gruss Nico
P.S. Eingang in den Filter vom Tank ist aus der Mitte - einfach zu testen indem man ohne Filter einmal die Handpumpe betätigt!
habe letzte Woche auch meinen 1. Original Dieselfilter am 2,5l 2011 Ranger gewechselt, gemäß Serviceintervall nach 2 Jahren und bei 38000km. Unterschied beim beschleunigen o.ä. merkte ich nicht, aber war ja nur vorbeugend.
Neuer Filter ist bei mir der Mann+Hummel WK 8018 x nicht
Fürs eigene Fahrzeug hier die Nummern rausfinden: www.mann-hummel...hicle
Wechsel in ca. 15min erledit.
Gruss Nico
P.S. Eingang in den Filter vom Tank ist aus der Mitte - einfach zu testen indem man ohne Filter einmal die Handpumpe betätigt!
Letzte Änderung: 26 Okt 2013 14:38 von nicoop.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- orangina
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 1
26 Okt 2013 14:03 #6
von orangina
orangina antwortete auf Dieselfilter
hallo nico,
der w713/36 ist der ölfilter. denke du meinst den WK 8018 x
hast du um deinen filter auch solch ein schwarzes rundes blech? wie hast du den filter genau demontiert? werde dies die tage bei meinem 2011er ranger auch mal machen. der filter scheint mir nur recht verbaut....
grüße,
markus
der w713/36 ist der ölfilter. denke du meinst den WK 8018 x

hast du um deinen filter auch solch ein schwarzes rundes blech? wie hast du den filter genau demontiert? werde dies die tage bei meinem 2011er ranger auch mal machen. der filter scheint mir nur recht verbaut....
grüße,
markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nicoop
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 1
26 Okt 2013 14:31 - 26 Okt 2013 14:36 #7
von nicoop
nicoop antwortete auf Dieselfilter
Servus Markus,
du hast recht habs oben editiert, falsche Nummer abgetippt
Ja der schwarze Blechmantel ist bei mir auch drum rum.
Anleitung:
Habe zuerst die beiden Stecker (Heizung und Wassersensor) am Filteroberteil abgesteckt.
Anschließend die beiden Mutter, mit denen der Filterkopf inkl. Filter an dem Blechmantel befestigt ist abgeschraubt und die Einheit nach oben rausgezogen (Schläuche lang genug).
Dann habe ich den Boden einer leeren 1l PET Wasserflasche abgeschnitten und die Flasche mit der Deckelseite in den Blechmantel gesteckt, diese steht unten auf und dient dazu den Diesel aus dem alten Filter aufzufangen. (geht natürlich auch mit passendem vorhandenem Messbecher oder so, hauptsache sauber falls man den Diesel weiterverwenden will)
Jetzt auf der Filterunterseite den Wassersensor lösen und den auslaufenden Diesel in der Wasserflasche auffangen. Ist alles raus, dann den Sensor wieder handfest einschrauben. (Um Tropfen beim Lösen des eigentlichen Filters zu vermeiden)
Anschließend habe ich mir aus einem Flachstahl ca. 30cm lang 2cm breit und 0,5cm stark ein "Werkzeug" gebaut, nur an einem Ende 2 Löcher d=8,5mm gebohrt, das man mit 2 Schrauben M8 am Filterkopf festschrauben kann (Original Befestigungspunkte des Filterkopfs ausmessen).
Anschließend mit großer Rohrzange oder Bandschlüssel (wie beim Ölfilter) den eigentlichen Filter gelöst, das Flachstahlwerkzeug brauchte ich um dagegenzuhalten. Am besten gehts zu zweit...
Jetzt wieder den Wassersensor aus dem alten Filter ausschrauben, mit neuen O-Ring (war dabei) (leicht mit Diesel benetzen) mit der Hand "gut handfest" in den neuen Filter einschrauben.
Neuen Filter mit Diesel füllen (zumindest so viel wie vorher rauskam (sonst pumpt man sehr lange), ich habe diesen wiederverwendet da er sauber war) und den O-Ring mit Diesel benetzen.
Jetzt den neuen Filter mit der Hand in den Filterkopf einschrauben.
Filter und Wassersensor nur mit der Hand "gut handfest" einschrauben! Kein Werkzeug verwenden.
Anschließend Flachstahlwerkzeug vom Filterkopf abschrauben und diesen wieder in den Blechmantel einsetzen und mit den beiden Muttern befestigen.
Stecker für Heizung und Wassersensor wieder einstecken.
Jetzt noch die Handpumpe ca. 10x langsam betätigen, bis diese etwas schwerer geht und dann den Motor starten.
Fertig!
Hoffe du kommst mit der Anleitung zurecht, ansonsten einfach nochmal fragen
Achja ich hatte keinen Flachstahl da und habe einfach am Ende einer großen Schraubzwinge die beiden Löcher gebohrt
Gruss Nico
du hast recht habs oben editiert, falsche Nummer abgetippt

Ja der schwarze Blechmantel ist bei mir auch drum rum.
Anleitung:
Habe zuerst die beiden Stecker (Heizung und Wassersensor) am Filteroberteil abgesteckt.
Anschließend die beiden Mutter, mit denen der Filterkopf inkl. Filter an dem Blechmantel befestigt ist abgeschraubt und die Einheit nach oben rausgezogen (Schläuche lang genug).
Dann habe ich den Boden einer leeren 1l PET Wasserflasche abgeschnitten und die Flasche mit der Deckelseite in den Blechmantel gesteckt, diese steht unten auf und dient dazu den Diesel aus dem alten Filter aufzufangen. (geht natürlich auch mit passendem vorhandenem Messbecher oder so, hauptsache sauber falls man den Diesel weiterverwenden will)
Jetzt auf der Filterunterseite den Wassersensor lösen und den auslaufenden Diesel in der Wasserflasche auffangen. Ist alles raus, dann den Sensor wieder handfest einschrauben. (Um Tropfen beim Lösen des eigentlichen Filters zu vermeiden)
Anschließend habe ich mir aus einem Flachstahl ca. 30cm lang 2cm breit und 0,5cm stark ein "Werkzeug" gebaut, nur an einem Ende 2 Löcher d=8,5mm gebohrt, das man mit 2 Schrauben M8 am Filterkopf festschrauben kann (Original Befestigungspunkte des Filterkopfs ausmessen).
Anschließend mit großer Rohrzange oder Bandschlüssel (wie beim Ölfilter) den eigentlichen Filter gelöst, das Flachstahlwerkzeug brauchte ich um dagegenzuhalten. Am besten gehts zu zweit...
Jetzt wieder den Wassersensor aus dem alten Filter ausschrauben, mit neuen O-Ring (war dabei) (leicht mit Diesel benetzen) mit der Hand "gut handfest" in den neuen Filter einschrauben.
Neuen Filter mit Diesel füllen (zumindest so viel wie vorher rauskam (sonst pumpt man sehr lange), ich habe diesen wiederverwendet da er sauber war) und den O-Ring mit Diesel benetzen.
Jetzt den neuen Filter mit der Hand in den Filterkopf einschrauben.
Filter und Wassersensor nur mit der Hand "gut handfest" einschrauben! Kein Werkzeug verwenden.
Anschließend Flachstahlwerkzeug vom Filterkopf abschrauben und diesen wieder in den Blechmantel einsetzen und mit den beiden Muttern befestigen.
Stecker für Heizung und Wassersensor wieder einstecken.
Jetzt noch die Handpumpe ca. 10x langsam betätigen, bis diese etwas schwerer geht und dann den Motor starten.
Fertig!
Hoffe du kommst mit der Anleitung zurecht, ansonsten einfach nochmal fragen

Achja ich hatte keinen Flachstahl da und habe einfach am Ende einer großen Schraubzwinge die beiden Löcher gebohrt

Gruss Nico
Letzte Änderung: 26 Okt 2013 14:36 von nicoop.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- orangina
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 1
26 Okt 2013 14:51 #8
von orangina
orangina antwortete auf Dieselfilter
hallo nico,
super! dank dir für die ausführliche info!
grüße,
markus
super! dank dir für die ausführliche info!
grüße,
markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fagus
- Autor
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 63
- Dank erhalten: 11
30 Okt 2013 19:15 #9
von fagus
fagus antwortete auf Dieselfilter
Moinsen,
ich hab mir auch was versucht, die Filterpatrone abzubekommen. Am Ende bin ich dann, wie auch Nico, auf die Idee gekommen, ein Stück Flacheisen zum "Werkzeug" umzufunktionieren
Mir bleibt weiterhin schleierhaft, für welche "Ausführung" des BT-50 Bosch den o.g. Kraftstofffilter herstellt
Beim Ranger ist es ja, wie nicht anders zu erwarten, genauso wie beim BT-50.
Wenn man die neue Filterpatrone nicht mit Diesel vorbefüllen möchte, schraubt man sie trocken an und pumpt mit der Handpumpe solange, bis man den Diesel wieder in den Tank zurücklaufen hört. Dann ist der Filter komplett voll und der Motor springt auch auf Schlag ohne irgendwelche Zicken an und läuft wie immer.
Gruß
Marko
ich hab mir auch was versucht, die Filterpatrone abzubekommen. Am Ende bin ich dann, wie auch Nico, auf die Idee gekommen, ein Stück Flacheisen zum "Werkzeug" umzufunktionieren

Mir bleibt weiterhin schleierhaft, für welche "Ausführung" des BT-50 Bosch den o.g. Kraftstofffilter herstellt

Beim Ranger ist es ja, wie nicht anders zu erwarten, genauso wie beim BT-50.
Wenn man die neue Filterpatrone nicht mit Diesel vorbefüllen möchte, schraubt man sie trocken an und pumpt mit der Handpumpe solange, bis man den Diesel wieder in den Tank zurücklaufen hört. Dann ist der Filter komplett voll und der Motor springt auch auf Schlag ohne irgendwelche Zicken an und läuft wie immer.
Gruß
Marko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harzmazda
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 500
- Dank erhalten: 40
27 Jan 2016 19:35 #10
von harzmazda
Ford Ranger XLT 143 PS Bj 2010
Toyota Hilux Revo Comfort, Double Cab
2,4-l-D-4D 150 PS Bj 2019
Wohnwagen Bürstner Holiday 1996
Yamaha MT 125 Bj 2019
harzmazda antwortete auf Dieselfilter
Hallo und guten Abend , das hier wegen der Fließrichtung geschriebene hat mich etwas verunsichert. Ich will meinen Dieselfilter die Tage einbauen. Nur soll er so aussehen? Wäre über ne Rückmeldung dankbar. Lg Reini
Ford Ranger XLT 143 PS Bj 2010
Toyota Hilux Revo Comfort, Double Cab
2,4-l-D-4D 150 PS Bj 2019
Wohnwagen Bürstner Holiday 1996
Yamaha MT 125 Bj 2019
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.042 Sekunden