- Beiträge: 2348
- Dank erhalten: 497
- Forum
- Mazda
- Mazda (Ford Ranger 2AW -2012 baugleich BT-50)
- Komfort-Beifahrersitz - Schwingsitz, ... Erfahrung
Komfort-Beifahrersitz - Schwingsitz, ... Erfahrung
- bb
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
08 Jan 2014 19:34 #1
von bb
Komfort-Beifahrersitz - Schwingsitz, ... Erfahrung wurde erstellt von bb
Lange Fahrten in unserem Ranger 2AW mit Wohnkabine werden vor allem für den Beifahrer eine Qual, wenn die Fahrbahn uneben, wellig, löcherig ist. Der Ranger hoppelt bei Bodenunebenheiten wie ein Kaninchen und das schlägt vor allem auf dem Beifahrersitz durch. Auf dem Fahrersitz ist es dagegen aushaltbar, vermutlich, weil der Fahrer sich besser darauf einstellen kann, was kommt.
Etwas reduzieren konnte ich das Problem mit einer Luftfeder hinten und Koni Dämpfern, aber schön ist das trotzdem nicht. Daher überlege ich, ob ich auf der Beifahrerseite einen Schwingsitz montiere. Hat jemand damit Erfahrungen? Für den Ranger ausgewiesen habe ich nur den hier gefunden:
www.sitztechnik...id=13
Gibt es Alternativen von anderen Herstellern, die in einen PU passen?
Gruß, Bernhard
Etwas reduzieren konnte ich das Problem mit einer Luftfeder hinten und Koni Dämpfern, aber schön ist das trotzdem nicht. Daher überlege ich, ob ich auf der Beifahrerseite einen Schwingsitz montiere. Hat jemand damit Erfahrungen? Für den Ranger ausgewiesen habe ich nur den hier gefunden:
www.sitztechnik...id=13
Gibt es Alternativen von anderen Herstellern, die in einen PU passen?
Gruß, Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dashfinder
-
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 0
12 Jan 2014 13:24 #2
von dashfinder
dashfinder antwortete auf Komfort-Beifahrersitz - Schwingsitz, ... Erfahrung
Hallo Bernhard,
es sieht, zumindest bei diesem Anbieter, so aus, dass die Schwing-Sitze alle keine Seiten-Airbags mehr haben.
Vielleicht sind vernünftige Komfort-Sitze eine bessere Alternative.
Den Weg würde ich gehen.
Koni-Dämpfer gelten als eher straffe Dämpfer, aber mit Kabine sicher Sinnvoll gegen das Schwanken (ich glaube mich zu erinnern, dass Du genau deshalb die Konis gekauft hast).
Die LuFe macht das Fahrwerk je nach Luftdruck eher wieder härter.
Das ruppige Fahrwerk liegt aber grundsätzlich an der Kombination von schwerer Starrachse an Blattfedern (Reibung). Dies führt zu einer "Trägheit" im Ansprechverhalten. Und das nimmt man als Hoppeln wahr.
Gute Sitze können aber vieles, von dem was das Fahrwerk nicht mehr schafft, abfangen.
Viele Grüße
Jens
es sieht, zumindest bei diesem Anbieter, so aus, dass die Schwing-Sitze alle keine Seiten-Airbags mehr haben.
Vielleicht sind vernünftige Komfort-Sitze eine bessere Alternative.
Den Weg würde ich gehen.
Koni-Dämpfer gelten als eher straffe Dämpfer, aber mit Kabine sicher Sinnvoll gegen das Schwanken (ich glaube mich zu erinnern, dass Du genau deshalb die Konis gekauft hast).
Die LuFe macht das Fahrwerk je nach Luftdruck eher wieder härter.
Das ruppige Fahrwerk liegt aber grundsätzlich an der Kombination von schwerer Starrachse an Blattfedern (Reibung). Dies führt zu einer "Trägheit" im Ansprechverhalten. Und das nimmt man als Hoppeln wahr.
Gute Sitze können aber vieles, von dem was das Fahrwerk nicht mehr schafft, abfangen.
Viele Grüße
Jens
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bb
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2348
- Dank erhalten: 497
12 Jan 2014 21:48 #3
von bb
bb antwortete auf Komfort-Beifahrersitz - Schwingsitz, ... Erfahrung
Ich habe jetzt noch mal über das Fahrverhalten des Ranger nachgedacht.
Das Verhalten der Starrachse hinten ist eigentlich normal und über die Luftfeder akzeptabel gefedert und ausreichend gedämpft. Probleme macht jetzt vor allem die Vorderachse, denn die neigt zum Hoppeln. Sie ist mit Wohnkabine etwas entlastet. Das läßt sich leider nicht vermeiden, obwohl ich die Wassertanks, Akkus, Gasflasche, Kühlschrank usw vor, bzw auf der Hinterachse habe. Die Kabine ist in sich flexibel und daher auch zu Eigenschwingungen fähig, die sich wohl in Verbindung mit der Vorderachse aufschaukeln.
Ohne Kabine fährt sich der Ranger angenehm straff und hoppelt nicht.
Mit Kabine, den originalen Dämpfern und ohne Luftfederung fuhr sich die Kombination ein wenig wie ein Flummi, das war noch schlimmer.
Vielleicht muss ich auch noch 50-60 kg zusätzlich vorne auf die Vorderachse bringen. Das wäre dann zum Beispiel eine Stoßstange mit Winde, auch wenn ich die gar nicht brauche oder zumindest eine ARB Stoßstange, in die ich einen zusätzlichen 100 Ah Bleiakku oder einen Wassertank einbaue, als Gegengewicht.
Von der Firma Sitztechnik habe ich jetzt ein Angebot, 2000€ incl Einbau für den Beifahrersitz und 1500 zusätzlich, wenn ich auch den Fahrersitz umbaue. Dazu kommt noch die TÜV Abnahme und Eintragung in Deutschland, was kein Problem sein sollte, weil mein Ranger ohne Seitenairbags ist. Sitztechnik hat einen Grammer Luftsitz speziell für Ford Ranger 2AW und Hilux adaptiert, weil das in Österreich öfters nachgefragt wird.
Gruß, Bernhard
Das Verhalten der Starrachse hinten ist eigentlich normal und über die Luftfeder akzeptabel gefedert und ausreichend gedämpft. Probleme macht jetzt vor allem die Vorderachse, denn die neigt zum Hoppeln. Sie ist mit Wohnkabine etwas entlastet. Das läßt sich leider nicht vermeiden, obwohl ich die Wassertanks, Akkus, Gasflasche, Kühlschrank usw vor, bzw auf der Hinterachse habe. Die Kabine ist in sich flexibel und daher auch zu Eigenschwingungen fähig, die sich wohl in Verbindung mit der Vorderachse aufschaukeln.
Ohne Kabine fährt sich der Ranger angenehm straff und hoppelt nicht.
Mit Kabine, den originalen Dämpfern und ohne Luftfederung fuhr sich die Kombination ein wenig wie ein Flummi, das war noch schlimmer.
Vielleicht muss ich auch noch 50-60 kg zusätzlich vorne auf die Vorderachse bringen. Das wäre dann zum Beispiel eine Stoßstange mit Winde, auch wenn ich die gar nicht brauche oder zumindest eine ARB Stoßstange, in die ich einen zusätzlichen 100 Ah Bleiakku oder einen Wassertank einbaue, als Gegengewicht.
Von der Firma Sitztechnik habe ich jetzt ein Angebot, 2000€ incl Einbau für den Beifahrersitz und 1500 zusätzlich, wenn ich auch den Fahrersitz umbaue. Dazu kommt noch die TÜV Abnahme und Eintragung in Deutschland, was kein Problem sein sollte, weil mein Ranger ohne Seitenairbags ist. Sitztechnik hat einen Grammer Luftsitz speziell für Ford Ranger 2AW und Hilux adaptiert, weil das in Österreich öfters nachgefragt wird.
Gruß, Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dashfinder
-
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 0
19 Jan 2014 11:48 #4
von dashfinder
dashfinder antwortete auf Komfort-Beifahrersitz - Schwingsitz, ... Erfahrung
Hallo Bernhard,
das ist ein ziemliches Dilemma. Durch den Kabinen-Überhang, wird die Vorderachse entlastet.
Dadurch passt Federung und (straffe Koni-) Dämpfung an der VA nicht mehr zum ausgeübten Gewicht.
Ich werde bei meinem Kabinen-Ausbau den original Einbauplatz für eine 2. Batterie (Versorger-Batterie) im Motorraum des BT50 nutzen, um das Gewicht besser zu verteilen und Platz in der Kabine zu schaffen.
Interessant ist, dass beim Hilux oft OME und KONI gemischt verbaut werden. Schau mal im Buschtaxi-Forum.
Viele Grüße
Jens
das ist ein ziemliches Dilemma. Durch den Kabinen-Überhang, wird die Vorderachse entlastet.
Dadurch passt Federung und (straffe Koni-) Dämpfung an der VA nicht mehr zum ausgeübten Gewicht.
Ich werde bei meinem Kabinen-Ausbau den original Einbauplatz für eine 2. Batterie (Versorger-Batterie) im Motorraum des BT50 nutzen, um das Gewicht besser zu verteilen und Platz in der Kabine zu schaffen.
Interessant ist, dass beim Hilux oft OME und KONI gemischt verbaut werden. Schau mal im Buschtaxi-Forum.
Viele Grüße
Jens
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Elki, OffRoad-Ranger
- Forum
- Mazda
- Mazda (Ford Ranger 2AW -2012 baugleich BT-50)
- Komfort-Beifahrersitz - Schwingsitz, ... Erfahrung
Ladezeit der Seite: 0.018 Sekunden