- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
Hinterachsruckeln
- M25
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Ford Ranger Baujahr 2004 jetzt 58000 km drauf. Für eine Antwort wäre ich Euch dankbar.
Viele Grüße Marcus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harzmazda
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 500
- Dank erhalten: 40
Ford Ranger XLT 143 PS Bj 2010
Toyota Hilux Revo Comfort, Double Cab
2,4-l-D-4D 150 PS Bj 2019
Wohnwagen Bürstner Holiday 1996
Yamaha MT 125 Bj 2019
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- redford
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 861
- Dank erhalten: 142
bei unserem Mazda-PickUp damals hat das Abschmieren der Kardanwellen und Radachsen
für eine Zeitlang immer für Ruhe im Antriebsstrang gesorgt. Könnte mir vorstellen,
das das bei Euren Symptomen eventuell auch hilft.
Unser Mazda war allerdings Baujahr 1999.
Gruß ralph
Furten fetzt...
Offroading is not a crime!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harzmazda
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 500
- Dank erhalten: 40
Ford Ranger XLT 143 PS Bj 2010
Toyota Hilux Revo Comfort, Double Cab
2,4-l-D-4D 150 PS Bj 2019
Wohnwagen Bürstner Holiday 1996
Yamaha MT 125 Bj 2019
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Husky5305
-
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 29
- Dank erhalten: 3
Hallo Redford,redford schrieb: Hallo miteinander,
bei unserem Mazda-PickUp damals hat das Abschmieren der Kardanwellen und Radachsen
für eine Zeitlang immer für Ruhe im Antriebsstrang gesorgt. Könnte mir vorstellen,
das das bei Euren Symptomen eventuell auch hilft.
Unser Mazda war allerdings Baujahr 1999.
Kannst du mir sagen, wo die Schmiernippel sind? Mein kürzlich erworbener Ranger ist von 2001, also wohl wie dein Mazda, oder? Ich würde nämlich gerne auch schmieren, wenn ich wüsste wo ....
Vielen Dank!
Ford Ranger 4x4 2,5 TD Bj. 2001 / Bimobil Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- redford
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 861
- Dank erhalten: 142
ich zerlege zwar meine Modellautos bis zur letzten Schrauben und baue sie wieder
funktionstüchtig zusammen, aber die Großen schaffe ich immer in die Werkstatt

Auch deswegen, weil ich ja nicht unbedingt das passende Werkzeug habe.
Meine Empfehlung wäre, einmal damit in eine Werkstatt zu fahren, in der Du dem Mechaniker
mit über die Schulter schauen kannst. Dann kannst Du es künftig selbst machen.
Und @ Harzmazda: es kommt wohl nicht so sehr auf die Häufigkeit, als auf die richtige Menge an.
Vielleicht drückst Du zu wenig rein? Oder die Paßform ist schon zu sehr ausgeleiert?
Bei mir war eigentlich länger als zwei Tage Ruhe.
Gruß ralph
Furten fetzt...
Offroading is not a crime!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tweety
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 306
- Dank erhalten: 3
Greez Philip
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- creol
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
beim Abschmieren kommt es tatsächlich auf die Menge an und somit unmittelbar eben auch auf die Häufigkeit. Man hört es ja meistens wenn zu wenig in den Gelenken ist.
Das typische Geräusch des Andrehens zum Kraftschluß der Wellengelenke.
Welle entlasten (Gang raus beim Schalter),Eindrücken bis an den Simmeringen der Schmierstelle Fett leicht austritt, fertig. Häufiger mal probieren, dann findet man
für die jeweilige Einsatzbedingungen automatisch einen Abschmier-Intervall.
Zu wenig führt zu Verschleiß und zuviel macht die Simmeringe schneller madig.
Greets from Phil.
Don't forget to have fun!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.