- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 0
mazda b2500 rfw Frage
- hartmut.feith@web.de
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Habe seit kurzem einen Mazda b2500 von 1998. Es ist einiges zu tun, aber er fährt.
Habe mich auch ausführlich mit rfw beschäftigt. Allerdings scheine ich weder Schalter noch Kontrollleuchte dafür zu haben. Habe mir auch ein Werkstatthandbuch besorgt, anscheinend gab es den auch ohne?
Meine Frage: Ist das möglich? Definitiv habe ich Allrad...
Kann mir jemand die Eckdaten des Allrad nennen? Vmax usw.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Holger4x4
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 176
- Dank erhalten: 6
na wenn du den 2. Schalthebel für den Allrad hast, dann hat das Auto Allrad

Mit Allrad darf man bis 100km/h fahren.
Das RFW (Front Wheel Lock) sollte im Kombiinstrument angezeigt werden, oder vielleicht das Birnchen defekt?
Das erste einlegen des Allrad muss im Stand erfolgen.
Wenn man dann losfährt kuppeln die Vorderräder ein.
Man kann dann von 4H auf 2H hin und her schalten und die Vorderräder bleiben eingeklinkt, bis man den RFW Schalter betätigt. Dann sollte die Lampe wieder aus gehen und man ist wieder auf Anfang.
Gruß, Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hartmut.feith@web.de
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 0
Holger4x4 schrieb: Hi,
na wenn du den 2. Schalthebel für den Allrad hast, dann hat das Auto Allrad
Mit Allrad darf man bis 100km/h fahren.
Das RFW (Front Wheel Lock) sollte im Kombiinstrument angezeigt werden, oder vielleicht das Birnchen defekt?
Das erste einlegen des Allrad muss im Stand erfolgen.
Wenn man dann losfährt kuppeln die Vorderräder ein.
Man kann dann von 4H auf 2H hin und her schalten und die Vorderräder bleiben eingeklinkt, bis man den RFW Schalter betätigt. Dann sollte die Lampe wieder aus gehen und man ist wieder auf Anfang.
Soweit alles klar, die 100 km/h gelten also auch für mein älteres Modell?
Die eigenltiche Frage aber: Ist es möglich, dass ich ein Modell ohne RFW erwischt habe? Es gibt weder Birnchen noch Schalter, beides kann ich ausschließen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Grizzly
-
- Abwesend
- Platinum Boarder
-
- GEHABT: 2001er Ford Ranger XLT + 2005er Ford Ranger LTD || JETZT: 2014er Ford Ranger LTD || LR Santana 88 Diesel
- Beiträge: 624
- Dank erhalten: 138
1998er? ist das noch der mit dem eckigen Cockpit?!
Gar keine Freilaufnaben kann ich mir irgendwie nicht vorstellen bei nem Zuschalt-Allradler... Darum rate ich mal ins blaue, aber hat er vllt manuelle Freilaufnaben? bist du schonmal mit Allrad gefahren? Haben sich die Vorderräder gedreht?
hier geklaut:Variante A: Die manuelle Freilaufnabe
Die Mutter aller Freilaufnaben. Sie hat die Stellung "free" und "lock", ein Umschalten ist - wie der Name schon sagt - nur händisch möglich. Zumeist erfolgt dies durch Drehen des Griffes in der Mitte, die beiden Stellungen sind entsprechend markiert und liegen üblicherweise eine Viertelumdrehung auseinander. Manuelle Naben sind die preiswerteste Ausführung, gleichzeitig aber die Robusteste. Der Bedienkomfort wird ihnen häufig negativ ausgelegt, da man zum Umschalten aussteigen muss - schlecht, wenn man das Fahrzeug gerade knietief im Schlammloch versenkt hat. Dann sollte man den Fehler aber bei sich selber suchen, denn man hat schlichtweg vergessen sie vorher zu verriegeln.
Die manuellen Naben können einen Prinzip-bedingten Nachteil des zuschaltbaren Allradantriebs ausgleichen: Dieser hat kein Mitteldifferential, und lässt sich daher nicht auf festem Untergrund nutzen. Durch den fehlenden Drehzahlausgleich zwischen den Achsen würde der Antriebsstrang verspannen, was durchaus schwere Schäden nach sich ziehen kann. Lässt man nun die Naben offen, kann man die Untersetzung des Verteilergetriebes nutzen, ohne dass beide Achsen angetrieben werden - es kann daher nichts verspannen. Eine durchaus nützliche Sache zum Rangieren schwerer Anhänger auf Asphalt.
http://www.motor-talk.de/blogs/dem-derk-sein-blog/die-freilaufnabe-das-unbekannte-wesen-t2744497.html
grüße
Grizzly


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Holger4x4
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 176
- Dank erhalten: 6
Mein erster Ranger (109PS) hatte schon automatische.
Ist deiner ein deutsches Fahrzeug, oder von irgendwo importiert? Vielleicht gabs da noch andere Ausstattungen.
Die manuellen erkennt man auf jeden Fall an so einem "Drehschalter" an der Narbe.
Gruß, Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hartmut.feith@web.de
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 0
Ist mir auch ganz recht, nach allem was man über die Haltbarkeit liest. Sie ist momentan geschlossen, deswegen konnte ich auch direkt allraden.
Stellt man das von Hand um oder gibt es dafür ein Werkzeug?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Holger4x4
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 176
- Dank erhalten: 6
manuell ist im Prinzip nicht schlecht, da weis man immer wo man dran ist.
Nur sollten die eben bei schnellerer Autobahnfahrt geöffnet werden.
Das sollte leicht von Hand gehen. Beim Campo ging das mit 2 Fingern. Wenn die schwer gehen, dann muss da mal gereinigt werden und neues Fett rein.
Gruß, Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.