- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
- Forum
- Mazda
- Mazda (Ford Ranger 2AW -2012 baugleich BT-50)
- Öl und Metallspäne im Kühlwasser beim B2500
Öl und Metallspäne im Kühlwasser beim B2500
- nordmax
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
bei meinem Mazda B 2500 UN (BJ 2003) stieg letztens bei der Fahrt auf einmal dunkler Rauch aus dem Motorraum. Sofort rechts ran, Fazit: Kühlwasserschlauch gerissen, Kühlwasser/Öl-Gemisch im gesamten Motorraum verteilt. Der vorher beobachtete erhöhte Ölkonsum ist jetzt erklärt, es ging in den Kühlkreislauf. Mein guter Schrauber steht jetzt vor folgendem Rätsel:
1. Viel Öl im Kühlkreislauf, aber überhaupt kein Kühlmittel im Ölkreislauf.
2. Motor läuft nach wie vor rund und wird nicht warm. Vor dem Wegplatzen des Schlauchs war der Motor auch ganz normal auf Solltemperatur und lief gut.
3. Oben im Kühler schwammen (Alu?-) Korkenzieher-Metallspäne, wie wenn man ein Werkstück bohrt und die Späne so geringelt werden.
Die Art der Späne scheinen gegen die Hypothese Zylinderkopf(dichtung) zu sprechen, der Turbolader ist im Verdacht, da der ja ein Lager hat, was sich irgendwo reinfressen und diese Späne verursachen könnte. Vielleicht sind es auch zwei Probleme? Über Ideen, was mein Motor haben könnte wäre ich sehr dankbar. Beste Grüße, Max
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 4Wühler
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1387
- Dank erhalten: 88
was die Späne betrifft wär mein erster Gedanke die Wasserpumpe.
Solche Späne können doch nur im Kühlkreislauf selbst entstehen....
Der Turbo hat mit dem Kühlkreislauf ja nichts zu tun.
Gruß
Frank
Garderobe für das Grobe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 6701
- Dank erhalten: 668
Möglichkeiten und Ursachen gibt's viele.
Hier eine interessante Lektüre:
www.mahle-after...hure/
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- creol
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Öl im Kühlkreislauf, kann eigentlich nur ein Übertritt aus dem Schmierkreislauf in den Wassermantel bedeuten. Die einfachste Variante ist daher der Kopf bzw. die Dichtung.
Dunkler Rauch = Öl, heller Rauch = Wasser.
Späne deuten auf mechanische Beschädigung hin, kann die WP sein, muss aber nicht.
Wenn schlagartig die Kühlung versagt, kommt meist sofort die Kopfdichtung und unwesentlich später die Kolbenringe. Also muss der Kopf sowieso runter um das beurteilen zu können.
Turbo halte ich auch für unwahrscheinlich, dann wären die Späne im Öl und ein gefressenes Lager hinterlässt kleine Späne und sicher nicht aus ALU.
Greest from Phil
Don't forget to have fun!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordmax
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
Was haltet ihr von der Hypothese
Anfangsfehler:
Zylinderkopfdichtung kaputt, Öl kommt in Kühlkreislauf (Kühlschläuche waren durch das Öl-Kühlmittel-Gemisch teilweise bretthart)
Folgefehler:
Wasserpumpe kriegt durch das dicke Gemisch einen mit und produziert Späne.
Lösung: Turbolader i.O., neue Kopfdichtung, neue Wasserpumpe?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- creol
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
anders herum, Schlauch platzt und Kühlung ist weg, dann Kopfdichtung und zwar sofort.
Ursache kann die defekte Wasserpumpe sein und die Temp. Anzeige..... naja....
genau ist sowas nunmal nicht und verzögern tun die auch. Sie sind bewusst träge gemacht, damit man nicht dauernd erschrickt.




Don't forget to have fun!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ranger68
-
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 23
Der Turbolader kann da schon mit zusammen hängen. Ist nämlich Wassergekühlt.
Wahrscheinlicher ist aber ein defekter Ölkühler. Dort ist auch eine Feder verbaut, die zu einem Bypass-Ventil gehört. Könnte die Späne erklären...
Würde in die Richtung auf alle Fälle als erstes suchen. Erklärt auch den Ölverbrauch...
Schau mal ins Werkstatthandbuch unter Schmiersystem...
nordmax schrieb:
Folgefehler:
Wasserpumpe kriegt durch das dicke Gemisch einen mit und produziert Späne.
Lösung: Turbolader i.O., neue Kopfdichtung, neue Wasserpumpe?
Die Wasserpumpe würde sich über Schmierung sogar freuen

Glaube ich überhaupt nicht dran.
Gruß Claus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- creol
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Turbolader wassergekühlt....



Schau nochmal nach, das glaube ich kaum. Ölgekühlt jepp, Wasser nö!
Greets from Phil
Don't forget to have fun!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordmax
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordmax
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Forum
- Mazda
- Mazda (Ford Ranger 2AW -2012 baugleich BT-50)
- Öl und Metallspäne im Kühlwasser beim B2500