- Forum
- Mazda
- Mazda (Ford Ranger 2AW -2012 baugleich BT-50)
- Öl und Metallspäne im Kühlwasser beim B2500
Öl und Metallspäne im Kühlwasser beim B2500
- creol
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
wenn ein Übertritt von Öl ins Wasser stattfindet, dann funzt das auch anders herum.
Im Fahrbetrieb ist der Öldruck natürlich höher als der Wasserdruck, aber es gibt die Möglichkeit, das Kühlsystem abzudrücken.
Das kann eigentlich jede Werkstatt und danach kann man die Bauteile eingrenzen.
Sehr wahrscheinlich gibt es einen Riss im Kopf, genauer im Bereich der Bohrungen
für den Öl- und Wassermantel.
Ist sicher irgendwann mal heiß geworden und zu früh mit Frischwasser (kalt) befüllt.
Die Nummer kenne ich jedenfalls und das kann solch einen Schaden nach sich ziehen.
Greets from Phil
Don't forget to have fun!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sisko
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 728
- Dank erhalten: 251
blöde Situation, sowas kann echt übel ins Geld gehen...
Ja das mit dem Abdrücken des Kühlsystems kann man machen, schadet nicht, nur ist es auch schwierig zu entdecken, wo der Druck entweicht wenn es im Motor ist...
Was ich auf jeden Fall noch mal machen würde ist jemanden der den Motor gut kennt zu fragen, an welchen Komponenten es neuralgische Punkte gibt. Beim T5 Bulli z.B. geht die Wasserpumpe regelmäßig defekt die ist motorölgeschmiert und dann sieht das genauso aus...
Wenn alles nicht hilft, dann muß der Kopf runter und dann hilft nur nachsehen und suchen, ob man Risse sieht. Da gibt es auch Kontrastmittel was etwas bei der Suche nach Rissen hilft.
Eventuell kannst Du auch noch einmal bei einem Motorinstandsetzer fragen, was die meinen, eventuell machen die auch einen guten Preis und es lohnt sich gar nicht weiter mit dem Fordwerkstatt-Kollegen weiter zu suchen. Die Kollegen beim Instandsetzer haben auch auf jeden Fall die nötige Erfahrung...
Grüße Sisko
don' t dream it, be it!
Amarok / 132 KW BiTDI / Highline / Untersetzung / Diff-Sperre
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordmax
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
Da der Motor an sich top anspringt und rauchfrei läuft, hoffe ich immer noch auf einen Schaden außerhalb des Motorblocks.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ranger68
-
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 23
das habe ich euch doch schon am Anfang geschrieben...
Mach doch die Schläuche einfach mal mit zwei Schlauchklemmen zu und mach sie vom Lader ab. Dann kannst du ja sehen ob da Öl kommt. Und kaufst nicht vielleicht vergeblich einen neuen Turbo... Für eine Probefahrt mit nicht zu viel Last sollte das gehen.
Ich würde jedenfalls so vorgehen.
Viel Erfolg Claus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- idealist
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2270
- Dank erhalten: 99
nordmax schrieb: Auf der Sprengskizze japancars.ru sind mindestens zwei Wasserschläuche (13-530A und 13-539A) vermerkt, die zum Turbolader führen. Vielleicht doch der Turbolader, der Wasser und Öl mischt?
Das sind die Ölleitungen zur Schmierung des Gleitlagers vom Schaufel- und Turbinenrad.
Gruß, René
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordmax
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
Die Leitung 13-530A heißt "PIPE, WATER IN T/C" und die Leitung 13-540D heißt "PIPE, WATER".
Für Öl scheinen die dünneren Leitungen 14-270 "PIPE, OIL" und 14-290 "PIPE, OIL".
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- idealist
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2270
- Dank erhalten: 99
Gruß, René
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- creol
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
hab mir die Skizzen mal angesehen, es sind definitiv Öldruckleitungen.
Die haben am Ende einen Ringüberwurf, der mit einer hohlgebohrten Schraube und
zwei Dichtungenmontiert wird. Ähnlich bei Bremsleitungen am Sattel.
Definitiv keine Wasserleitung!!!!!!!!!!
Übersetzungsfehler oder sowas....
Greets from Phil
Don't forget to have fun!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 6701
- Dank erhalten: 668
ich kenne den Turbo vom Ranger nicht, jedoch weis ich daß beim Magnum die Kühlwasseranschlüsse am Turbo mittels hohlgebohrten Schrauben und Ringüberwurf mit Kupferdichtungen erfolgen. Wohl wegen den Temperaturen.
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ranger68
-
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 23
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Forum
- Mazda
- Mazda (Ford Ranger 2AW -2012 baugleich BT-50)
- Öl und Metallspäne im Kühlwasser beim B2500