- Beiträge: 172
- Dank erhalten: 0
Bruch der Hinterfedern Ranger XLT DoKa
- akelschnakel
- Autor
- Offline
- Benutzer ist gesperrt
-
hatte bei ca. 50.000 km einen Bruch der dritten Federlage von unten bei meiner Ranger - Blattfeder hinten links...
mu? dazu sagen, das ich das Auto so gut wie nie beladen fahre und schon garnicht schwer beladen...
3 Monate sp?ter Bruch an gleicher Stelle bei der rechten Feder !
lustig oder?
hat jemand von euch schon was ?hnliches erlebt...
Zufall?
Methode?
Gru? Joachim
Gru? Joachim
und denkt immer daran...
...der Weg ist das Ziel !
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steini
- Offline
- Gold Boarder
-
bekomme aber bisschen Muffesausen bei meinem Ranger mit derzeit 58.000 km nach dem Eintrag
Viele Gr?sse
Steini
TSV 1860 München
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Offroad
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 178
- Dank erhalten: 1
Da w?rde die Federn ja noch fehlen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lars
-
- Offline
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
ich hatte das Problem mit der gebrochenen Blattfeder schon, nie Lasten bewegt oder Anh?ngerbetrieb. Von einem Tag auf den anderen war pl?tzlich ein Klappern im Heck zu h?ren, rauf auf die Hebeb?hne und siehe da, die 4.Lage(von der gro?en Lage zur kleinen Lage gesehen) auf der Fahrerseite war durch. Der PU war da 2jahre alt(Baujahr2001, 2,5TD DOKA) und hatte 68000km auf dem Tacho.
Anruf in K?ln, habe dann am Telefon klargemacht das bei sowas der Spa? aufh?rt, und siehe da die haben alles bezahlt. Beide Blattfederpakete kamen neu incl.Anbau im Autohaus und Leihwagen. Hatte vorher schon herausgefunden das diese Blattfedern schon das 3.mal nachgebessert wurden(es gibt drei verschieden Artikelnummer f?r dieselben Pakete, kann Euch jeder Fordh?ndler best?tigen wenn er in seiner Ersatzteil Software nachschaut und bestelllen will).
Hoffe konnte mit diesen Info?s etwas helfen....
Lars
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartmut Bös
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
den Bruch der Blattfedern hatte ich auch, allerdings NACH der Garantiezeit (3Jahre), mit Hilfe meines FORD H?ndlers habe ich die Federn umsonst bekommen. Das Problem war, dass sich die halbe Feder aus dem Paket in Richtung Reifen gedreht hat - so richtig zum Aufschlitzen des Reifen

Dann hab ich 'mal einen LKW Spezialisten (10 Jahre Werstattleiter in Kuweit) wg dem Federbruch befragt, der sagte mir das Problem ist nicht zu hohe Ladung sondern eben kaum bzw gar keine Ladung und dazu harte kurze Schl?ge => z?gig leer ?ber den Feldweg und so. Die Schl?ge lassen dann die Federn brechen.
Trotzdem passieren darf's nicht und bei anderen passiert's auch nicht.
Meine Erfahrungen mit dem RANGER sagen mir auch den Nachfolger werden ich nicht nehmen.
Gru?
Hartmut
Bad Brückenau-Quelle f. Lebenskraft
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hallimasch
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1699
- Dank erhalten: 228
das hat mir auch ein alter Meister gesagt, dass die Blattfedern wegen Nichtbelastung bzw. Vibration ihren Geist aufgeben.
Was man dagegen tun kann ..... im Moment keine Ahnung ..
Gru? Hallimasch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Strada
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3216
- Dank erhalten: 0
Kommt halt nat?rlich auch auf die Laufleistung an!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hallimasch
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1699
- Dank erhalten: 228
Strada schrieb: Ihr d?rft mal alle nicht vergessen, das das FW zu den Verschlei?teilen geh?rt und diese Teile bei anderen Fahrzeugen schon viel eher kommen!
Kommt halt nat?rlich auch auf die Laufleistung an!
Hallo Strada .... ein frohes neues Jahr.
Verschlei?teil h?rt sich gut an ..... wenn es aber nicht richtig genutzt wird und trotzdem ?ber den Jordan geht ....... scheint das Teil von der Auslegung nix zu taugen.
Ich habe 4 Renault gehabt und die 200 bis 320 Tkm Endkilometerstand gefahren .. und nie die Kuplung gewechselt ..... ist auch ein Verschlei?teil.
Ich habe in Koblenz eine Firma welche Blattfedern anfertigt, die werde ich mal zu dem Thema fragen.
Unter Umst?nden hilft eine zus?tzliche Lage .....
Gru? Hallimasch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Errorhead
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 200
- Dank erhalten: 1
ich stimme Andreas und Hartmut voll und ganz zu. Es kann doch nicht klaglos hingenommen werden, da? sich eine Blattfeder, ohne ?berlastet worden zu sein, so einfach vom Acker macht. Schliesslich handelt es sich bei diesen Bauteilen um sicherheitsrelevante Teile... und sollten auch dementsprechend auf ihre Tauglichkeit gepr?ft werden. Ich denke, da? sich mangelne Materialqualit?t bei den Blattfedern als ?bel anprangern l?sst. Vibrationen? L?cherlich!
F?r mich klingt das schon beinahe nach einem Fall f?r das KBA Zwecks R?ckruf.
Gru? J?rg
Jeder sollte ein Laster haben
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.