hoher Ölverbrauch nach Zylinderkopfwechsel

Mehr
08 Sep 2008 17:32 #1 von karsten2
hoher Ölverbrauch nach Zylinderkopfwechsel wurde erstellt von karsten2
Hallo,
ich habe einen B2500 UF Baujahr:1998. Ich fahre den Wagen jetzt schon seit 1999, er hat mittlerweile 168000 km gelaufen, und es gab mit dem Fahrzeug nie ein Problem. So vor 1 Jahr fing der Wagen an Kühlwasser zu verbrauchen, als das dieses Jahr immer mehr wurde bin ich in die Werkstatt gefahren um die Sache mal prüfen zu lassen. Ergebnis Riss im Zylinderkops im Bereich der Ventile.
Ich habe mir dann über Ebay einen neuen Zylinderkopf incl. Ventilen gekauft, und den bei meinem Mazda Händler der den Wagen vorher auch zerlegt hatte einbauen lassen.
Wasser Verbraucht der Wagen jetzt nicht mehr, dafür aber leider ca. 1 l Öl auf 1000 km. Vorher habe ich nie mehr als 1l Öl auf 8-10000 km nachgefüllt.
Der Verkäufer des Zylinderkopfes, sagte mir auf telefonische Nachfrage das der Grund für den hohen Ölverbrauch bestimmt verschlissene Ölabstreifringe sind.
Meine Vermutung war eher das mit dem neuen Kopf etwas nicht stimmt, z.B. Fehler bei den Ventilschaft Dichtungen.
Tja, jetzt stehe ich doch etwas dumm da, und weiß nicht so recht weiter.

Wenn der Wagen schon vorher viel Öl verbraucht hätte dann hätte ich ihn ja nicht mehr für 2000 € reparieren lassen.

Hat jemand aschon mal was ähnliche erlebt, oder einen Tipp für mich.

Grrr, ich bin echt sauer, aber auch nicht gewillt das jetzt einfach so auf sich beruhen zu lassen.

Gruß
Karsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Sep 2008 17:43 #2 von Der Schwarze
Der Schwarze antwortete auf hoher Ölverbrauch nach Zylinderkopfwechsel
Hallo Karsten,

mach halt noch die Schaftdichtungen neu. Ist keine grosse Sache und geht auch ohne ZK-Demontage.

Grüssle Ronny

Mach mitMachs nachMachs bessä

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Sep 2008 17:48 #3 von karsten2
Hallo,
hab ich auch schon drüber nachgedacht, dass versuchsweise machen zu lassen.
Aber wie gesagt, der Kopf war komplett neu incl. Ventile, Schaftdichtungen, der Erfolg ist frasglich, lieber wäre mir das irgendwie testen zu können.

Gruß
Karsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Sep 2008 18:13 #4 von outlaw
Moin Karsten,

ein guten Tip kann ich dir leider auch nicht geben.
Könnte mir lediglich vorstellen, daß du vor der Reperatur auch schon einen höheren Ölverbrauch hattest. Dieser aber wahrscheinlich nicht in der jetzigen Grössenordnung zu erkennen war, da sich das Kühlwasser mit dem Öl vermischt und somit den Pegel im Ölkreislauf angehoben hat.

Drück dir die Daumen, daß es eine Kostengünstige Erklärung gibt. [url]
Dateianhang:
[/url]

Gruß Klaus

Man with the black

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Ford Built Tough
  • Ford Built Toughs Avatar
  • Offline
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Ford Ranger 2.2 Limited
Mehr
08 Sep 2008 19:19 #5 von Ford Built Tough
Ford Built Tough antwortete auf hoher Ölverbrauch nach Zylinderkopfwechsel
Hallo Karsten,
Du schreibst der Kopf und Ventile sind nagelneu.
Somit ist es ziemlich unwahrscheinlich,das die Schaftdichtungen defekt sind da die ja auch neu sein müssten.
Es besteht jedoch die Möglichkeit,das sich durch den neuen Kopf Deine Verdichtung im Motorraum um einiges erhöt hat und das dadurch Deine Kolbenringe Ihren Geist aufgegeben haben.
Dann müsste man erstmal die Kompression testen.
Schönen Gruss
Markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Sep 2008 09:36 #6 von karsten2
Hallo,
danke für eure Antworten. Folgendes möchte ich noch dazu sagen. Es war kein Wasser im Öl. In der Zeit vor dem Zylinderkopf wechsel, gingen schon mal 1 l Wasser auf 100 km verloren. Wenn dieses Wasser in das Öl gegangen wäre dann bleibt vondem Öl nur eine schaumige grau weiße emulsion. Beim Ölwechsel war absolut kein Wasser im Öl zu sehen.

DieVerdichtung erhöht sich nicht mt einem neuen Kopf, denn die die Verdichtung ist das Verhältnis des Zylindervolumens UT zu Zylindervolumen OT, die Verdichtung wird durch Kohlenstoff Ablagerungen im Brennraum mit der Zeit eher höher.
Die Kompression könnte niedriger gewesen sein, ich weiß nicht mehr ob die gemessen wurde.
Ich bin mir auch nicht sicher ob die Kompression einen direkten Schluß auf den Zustand der Ölabstreifringe zuläßt, da die Kompression wohl eher von Zustand der Kompressionsringe abhängt.
Mich wundert es aber, dass ein Motor der mit 1-2 bar weniger als mit dem neuen Kopf kein Öl verbraucht, plötzlich mit einem neuen Kopf das 8-10 fache an Öl verbraucht.
Klar hat der neue Kopf auch neue Schaftdichtungen, aber auch bei der Montage von Neuteilen im Werk können Fehler passieren.
Meine Frage müßte dann vielleicht lauten: Kann man irgendwie feststellen ob der Kopf oder die Kolbenringe und Zylinder die Ursache für den Verbrauch sind, und das ohne Totalzerlegung??

Gruß
Karsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Sep 2008 10:20 #7 von OffRoad-Ranger
OffRoad-Ranger antwortete auf hoher Ölverbrauch nach Zylinderkopfwechsel
Servus Karsten,

du kannst folgendes probieren, denn bei einem Liter auf 1000km sollte man das sehen.

Prüfen der Ventilschaftdichtungen:

Fahre mit höherer Drehzahl (3500 1/min), mit einem zweiten Auto hinterher, dann plötzlich das Gas wegnehmen. Wenn dabei blauer Auspuffqualm sichtbar wird sind die Ventilschaftdichtungen undicht.

Wenn diese Prüfung iO ist folgt eine Prüfung der Kolbenringe:

Diese geht nur mit einem Kompressionstester, welcher in die Glühkerzenbohrungen eingeschraubt wird.

Sollte auch dieser iO sein kann eine Undichtigkeit der Kopfdichtung vorliegen und zwar von Ölkanälen direkt in den Brennraum. Das kann man aber nicht prüfen sondern nur eine neue Kopfdichtung einbauen.

Werner

Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue

Werner

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.022 Sekunden