- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
Ford Ranger....Fragen
- Pickuptruck2011
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
29 Apr 2011 19:52 #1
von Pickuptruck2011
Ford Ranger....Fragen wurde erstellt von Pickuptruck2011
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und suche einen Pickup (wie ich bereits im Unterbereich von Isuzu gepostet habe). Dabei bin ich auch auf den Ford Ranger gestoßen. Da, wie auch hier berichtet, Ende des Jahres / Anfang des nächsten der neue Ranger auf den Markt kommt und von den Bildern der Ranger für mich in Frage kommt, brauchte ich noch ein paar Infos zu Ford allgemein.
Aus aktuellem Anlass, wie sieht es bei den Rangern beim Thema Rost aus und Kulanz seitens Ford aus?
Ich tendiere zu dem kleinen 2.2 Liter Diesel mit Automatik, ist im Stadtverkehr ein Verbrauch von 10-12 Litern realistisch (also ausgehend vom aktuellen Modell).
Was den Kundendienst angeht, in welchem Bereich bewegt man sich ungefähr? (schlechte Erfahrungen mal mit VW gemacht... nie eine Rechnung unter 600€ bekommen).
Ansonsten will ich das Fahrzeug rein zum Transport von Rasenmäher / Grünzeug und zum ziehen von nem kleinen 700kg Anhänger nutzen, also eigentlich nichts wildes.
Ach ja, wie siehts im Winter bisher mit einem Ranger aus? Fährt man damit wie auf Schienen oder doch eher wie ein Drift König? (bin mal im Winter mit nem L200 mit Sommerreifen gefahren, das war was
)
Also vielen Dank für eure Hilfe
Grüße Chris
ich bin neu hier und suche einen Pickup (wie ich bereits im Unterbereich von Isuzu gepostet habe). Dabei bin ich auch auf den Ford Ranger gestoßen. Da, wie auch hier berichtet, Ende des Jahres / Anfang des nächsten der neue Ranger auf den Markt kommt und von den Bildern der Ranger für mich in Frage kommt, brauchte ich noch ein paar Infos zu Ford allgemein.
Aus aktuellem Anlass, wie sieht es bei den Rangern beim Thema Rost aus und Kulanz seitens Ford aus?
Ich tendiere zu dem kleinen 2.2 Liter Diesel mit Automatik, ist im Stadtverkehr ein Verbrauch von 10-12 Litern realistisch (also ausgehend vom aktuellen Modell).
Was den Kundendienst angeht, in welchem Bereich bewegt man sich ungefähr? (schlechte Erfahrungen mal mit VW gemacht... nie eine Rechnung unter 600€ bekommen).
Ansonsten will ich das Fahrzeug rein zum Transport von Rasenmäher / Grünzeug und zum ziehen von nem kleinen 700kg Anhänger nutzen, also eigentlich nichts wildes.
Ach ja, wie siehts im Winter bisher mit einem Ranger aus? Fährt man damit wie auf Schienen oder doch eher wie ein Drift König? (bin mal im Winter mit nem L200 mit Sommerreifen gefahren, das war was

Also vielen Dank für eure Hilfe
Grüße Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- XLTRanger
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 45
- Dank erhalten: 0
29 Apr 2011 20:53 #2
von XLTRanger
Gruß, Chris.
XLTRanger antwortete auf Ford Ranger....Fragen
Was Rost angeht, kann man mit so ziemlich jedem Auto Pech haben. Ich habe jetzt den zweiten Ranger und nie ein Rostproblem gehabt. Man liest aber hier und da auch von anderen Erfahrungen. Grundsätzlich gibt es heute bei keinem Hersteller mehr eine wirklich umfassende Rostvorsorge. Da hilft es, selbst nach dem Kauf etwas nachzuhelfen. Zumindest ein wenig Unterbodenschutz schadet normalerweise nicht. Solange Du nicht zu den Zeitgenossen gehörst, die sich über völlig normalen (und auch unkritischen) Flugrost auf Fahrwerksteilen oder Bremsscheiben aufregen, ist auch der Ranger nicht schlechter oder besser als andere Autos.
Zum Verbrauch, ich hab derzeit den 3.0 TDCI, und den kriege ich selbst auf schnelleren Autobahnetappen nicht über 11 Liter allerdings mit Schaltgetriebe. Der neue bekommt eine relativ moderne 6-Gang Automatik und die Motoren (die diesmal von Ford selbst kommen) sind noch ein Stück effizienter als die heutigen. Von daher sollte das für Dich OK sein. Muß man aber abwarten, bis das Auto dann mal wirklich auf dem Markt ist.
Was Wartung angeht, ich zahle beim großen Service, also wenn auch Getriebe- und Differentialöle gewechselt werden, immer so 350.- bis 380,- EUR. Kleiner Service so um 250,-. Das Serviceintervall beim heutigen ist 20Tkm bzw. jährlich. Mal sehen, ob das beim nächsten noch besser geht, ist schließlich ein Nutzfahrzeug. Glaube, beim Transit, der dieselben Motoren hat, ist der Intervall noch länger.
Winter: Da ist der Ranger wie jeder Pickup etwas leicht auf der Hinterachse, aber eigentlich nicht sehr problematisch. Und im Allradbetrieb hält ihn fast nix auf
. Zumindest vom heutigen Modell darf man aber nicht die Fahreigenschaften eines PKW verlangen. Beim neuen wird es aber auch diesbezüglich gravierende Änderungen geben. Zum einen gibt es erstmals ein ESP, das auch über Anhängerstabilisierung verfügt, eine ladungsabhängige Bremskraftverteilung, und einen elektronisch zuschaltbaren Allrad, mit dem man nicht erst anhalten muß um den mal zuzuschalten. Damit sehe ich dem nächsten Winter sehr gelassen entgegen
Zum Verbrauch, ich hab derzeit den 3.0 TDCI, und den kriege ich selbst auf schnelleren Autobahnetappen nicht über 11 Liter allerdings mit Schaltgetriebe. Der neue bekommt eine relativ moderne 6-Gang Automatik und die Motoren (die diesmal von Ford selbst kommen) sind noch ein Stück effizienter als die heutigen. Von daher sollte das für Dich OK sein. Muß man aber abwarten, bis das Auto dann mal wirklich auf dem Markt ist.
Was Wartung angeht, ich zahle beim großen Service, also wenn auch Getriebe- und Differentialöle gewechselt werden, immer so 350.- bis 380,- EUR. Kleiner Service so um 250,-. Das Serviceintervall beim heutigen ist 20Tkm bzw. jährlich. Mal sehen, ob das beim nächsten noch besser geht, ist schließlich ein Nutzfahrzeug. Glaube, beim Transit, der dieselben Motoren hat, ist der Intervall noch länger.
Winter: Da ist der Ranger wie jeder Pickup etwas leicht auf der Hinterachse, aber eigentlich nicht sehr problematisch. Und im Allradbetrieb hält ihn fast nix auf


Gruß, Chris.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2348
- Dank erhalten: 497
29 Apr 2011 22:01 #3
von bb
bb antwortete auf Ford Ranger....Fragen
Hi Chris,
mein Ranger ist jetzt seit ein paar Wochen zugelassen.
Der Verbrauch liegt bei zurückhaltender Fahrweise derzeit um 9l auf 100km.
Als Erstes habe ich Unterboden- und Hohlraumschutz machen lassen, weil ausser Farbe nichts dergleichen am Ranger zu finden war. Das hat mich 250€ gekostet, die vermutlich gut angelegt sind.
Die Ford Garantie sagt zum aktuellen Ranger, dass bei ihm die Durchrostungskontrollen jährlich durchgeführt werden müssen. Bei allen anderen Ford ist das ein Zwei-Jahres Rhythmus. Außerdem gilt die Garantie nur für Durchrostungen von innen nach außen.
Für den Winter erwarte ich das für Heck angetriebene Fahrzeuge typische Fahrverhalten. Mit Sommerreifen, auf glattem Untergrund, auf Straßenbahnschienen usw ist das nicht wirklich lustig ohne Vorsicht und diverse elektronische Helfer, vor allem wenn die Hinterachse fast völlig unbelastet ist.
Ich werde 100 bis 200 kg auf die Hinterachse laden um die Traktion zu sichern und entsprechend vorsichtig fahren. Bei Schnee- und Eisglätte wird es sinnvoll sein, den 4x4 einzuschalten. Sinnvoll ist es sicher, spezielle Winterreifen wie die Nokian Hakkapeliitta LT o. ä. zu montieren.
Der neue Ranger wird im Fahrverhalten noch PKW ähnlicher und mit diversen Helfern wie ESP usw. ausgestattet. Aber er bleibt ein Zuschalt - Allradler.
Gruß, Bernhard
mein Ranger ist jetzt seit ein paar Wochen zugelassen.
Der Verbrauch liegt bei zurückhaltender Fahrweise derzeit um 9l auf 100km.
Als Erstes habe ich Unterboden- und Hohlraumschutz machen lassen, weil ausser Farbe nichts dergleichen am Ranger zu finden war. Das hat mich 250€ gekostet, die vermutlich gut angelegt sind.
Die Ford Garantie sagt zum aktuellen Ranger, dass bei ihm die Durchrostungskontrollen jährlich durchgeführt werden müssen. Bei allen anderen Ford ist das ein Zwei-Jahres Rhythmus. Außerdem gilt die Garantie nur für Durchrostungen von innen nach außen.
Für den Winter erwarte ich das für Heck angetriebene Fahrzeuge typische Fahrverhalten. Mit Sommerreifen, auf glattem Untergrund, auf Straßenbahnschienen usw ist das nicht wirklich lustig ohne Vorsicht und diverse elektronische Helfer, vor allem wenn die Hinterachse fast völlig unbelastet ist.
Ich werde 100 bis 200 kg auf die Hinterachse laden um die Traktion zu sichern und entsprechend vorsichtig fahren. Bei Schnee- und Eisglätte wird es sinnvoll sein, den 4x4 einzuschalten. Sinnvoll ist es sicher, spezielle Winterreifen wie die Nokian Hakkapeliitta LT o. ä. zu montieren.
Der neue Ranger wird im Fahrverhalten noch PKW ähnlicher und mit diversen Helfern wie ESP usw. ausgestattet. Aber er bleibt ein Zuschalt - Allradler.
Gruß, Bernhard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.018 Sekunden