- Beiträge: 50
- Dank erhalten: 0
Motorvorvärmer
- JanR
- Autor
- Besucher
-
31 Okt 2013 10:58 #1
von JanR
Motorvorvärmer wurde erstellt von JanR
Tachen!
Im vorigen Winter hatten wir in unseren D-Max so einen Defa-Motorvorvärmer einbauen lassen, da es im Winter ja doch recht kalt bei uns werden kann und da macht die Sache schon Sinn.
Leider mussten wir feststellen, das der gewünschte Erfolg ausblieb? Nachgedacht und ja siehste, (!) der hat ja die "Turbohutze" den Spalt für die Turbokühlung. Da geht doch sicherlich Wärme verloren. Stimmts? Dann ist glaube ich die Motorhaube nicht isoliert? Kann ich jetzt nicht nachgucken, da Auto mit Frau unterwegs.
Nun bin ich am überlegen wie ich den Luftschlitz einfach über Nacht überdecken kann und die Abdeckung morgens einfach runter zu nehmen ist. Dacht da an eine Magnetmatte die man (oder eigentlich Frau) abends nach dem Abstellen rauflegt und der Wind kann die dann aber auch nicht wieder runterpusten. Hat jemand Erfahrungen mit solchen Matten und oder kann sogar Empfehlungen aussprechen wo man(n) die käuflich erwerben kann?
Isolierung der Motorhaube von innen. Hat das jemand gemacht und kann seine Erfahrungen mitteilen?
Im vorigen Winter hatten wir in unseren D-Max so einen Defa-Motorvorvärmer einbauen lassen, da es im Winter ja doch recht kalt bei uns werden kann und da macht die Sache schon Sinn.
Leider mussten wir feststellen, das der gewünschte Erfolg ausblieb? Nachgedacht und ja siehste, (!) der hat ja die "Turbohutze" den Spalt für die Turbokühlung. Da geht doch sicherlich Wärme verloren. Stimmts? Dann ist glaube ich die Motorhaube nicht isoliert? Kann ich jetzt nicht nachgucken, da Auto mit Frau unterwegs.
Nun bin ich am überlegen wie ich den Luftschlitz einfach über Nacht überdecken kann und die Abdeckung morgens einfach runter zu nehmen ist. Dacht da an eine Magnetmatte die man (oder eigentlich Frau) abends nach dem Abstellen rauflegt und der Wind kann die dann aber auch nicht wieder runterpusten. Hat jemand Erfahrungen mit solchen Matten und oder kann sogar Empfehlungen aussprechen wo man(n) die käuflich erwerben kann?
Isolierung der Motorhaube von innen. Hat das jemand gemacht und kann seine Erfahrungen mitteilen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nutzer_13
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
31 Okt 2013 13:30 #2
von Nutzer_13
...bist du einsam und allein - sprüh dich mit Kontaktspray ein...
Nutzer_13 antwortete auf Motorvorvärmer
Auch wenn ich Hilux fahre - ich denke mal, deine "Turbohutze" ist der Lufteinlass für den Ladeluftkühler.
Welcher Vorwärmer von Defa ist bei dir verbaut? Kernloch oder Schlauch (400er Serie)? Wieviel Watt? 500?
Welcher Vorwärmer von Defa ist bei dir verbaut? Kernloch oder Schlauch (400er Serie)? Wieviel Watt? 500?
...bist du einsam und allein - sprüh dich mit Kontaktspray ein...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JanR
- Autor
- Besucher
-
31 Okt 2013 13:46 #3
von JanR
JanR antwortete auf Motorvorvärmer
Der von Defa müsste sein. 400W
Dann gibt es von Calix noch einen auch mit 400W. Der kostete aber fast das doppelte.
Dann gibt es von Calix noch einen auch mit 400W. Der kostete aber fast das doppelte.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nutzer_13
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 50
- Dank erhalten: 0
31 Okt 2013 14:31 #4
von Nutzer_13
...bist du einsam und allein - sprüh dich mit Kontaktspray ein...
Nutzer_13 antwortete auf Motorvorvärmer
Also - ich war auch auf der Suche nach ner E-Vorwärmung, hab mit diversen Werkstätten gesprochen und mich im Netz ein wenig schlau gemacht. Lt. Aussage von Seehase (Calix) sind die Teile für Kernlöcher allesamt nur dafür da, den Motor lediglich aus dem winterlichen Temperaturkeller zu holen und idealerweise den "Sommerkaltstart" zu bewirken - was beim richtgen Winter ja schon mal was Feines ist.
Wenn man sich aber mal so anschaut, was eine Webasto oder Eberspächer Standheizung an Heizleistung stämmt sieht man, das man mit diesen Kernloch-Tachsiedern ungefähr so 10% der Heizleistung hat. Kann ja irgendwie nicht funktionieren wenn a 6 Liter Kühlwasser geheizt werden müssen.
Ich hab mir nun einen "Schlauchvorwärmer" nebst Pumpe bestellt. Der Vorwärmer arbeitet im Bypass-System und sitzt am Rücklauf des Heizungskühlers. Hat 1500 Watt und wird direkt hinter der Umwälzpumpe installiert. Nach meinen Berechnungen müssten bei einer Heizleistung von 1,5 KW bei -10 Grad nach ca. 90 Minuten 60 Grad anliegen - bezogen auf die Kühlwassermenge im Hilux 2,5 D4D. Sobald ich Saft auf´s Kabel gebe läuft die Pumpe und der Heizer, die Pumpe sorgt im Heizer immer schön für kaltes Wasser und verteilt die Energie so im inneren Kreislauf. Kostenpunkt samt Einbaumaterial, Stecker, Kabel un einem kleinen Innenraumheizer ca. 600 € - immer noch 1.000 € weniger als bei ner richtigen Standheizung und wesentlich verschleißärmer. Der Heizer ist bei Calix temperaturgesteuert, ab 75 Grad ist Schluss. Zu Sicherheit kommt vor den Vorwärmer noch ein Druckschalter, der erst dann aufmacht wenn die Pumpe auch läuft un tatsächlich Wser fördert. So ein Thermoschalter kann ja auch mal schnell haken.
Morgen geht es an den Einbau...
Wenn man sich aber mal so anschaut, was eine Webasto oder Eberspächer Standheizung an Heizleistung stämmt sieht man, das man mit diesen Kernloch-Tachsiedern ungefähr so 10% der Heizleistung hat. Kann ja irgendwie nicht funktionieren wenn a 6 Liter Kühlwasser geheizt werden müssen.
Ich hab mir nun einen "Schlauchvorwärmer" nebst Pumpe bestellt. Der Vorwärmer arbeitet im Bypass-System und sitzt am Rücklauf des Heizungskühlers. Hat 1500 Watt und wird direkt hinter der Umwälzpumpe installiert. Nach meinen Berechnungen müssten bei einer Heizleistung von 1,5 KW bei -10 Grad nach ca. 90 Minuten 60 Grad anliegen - bezogen auf die Kühlwassermenge im Hilux 2,5 D4D. Sobald ich Saft auf´s Kabel gebe läuft die Pumpe und der Heizer, die Pumpe sorgt im Heizer immer schön für kaltes Wasser und verteilt die Energie so im inneren Kreislauf. Kostenpunkt samt Einbaumaterial, Stecker, Kabel un einem kleinen Innenraumheizer ca. 600 € - immer noch 1.000 € weniger als bei ner richtigen Standheizung und wesentlich verschleißärmer. Der Heizer ist bei Calix temperaturgesteuert, ab 75 Grad ist Schluss. Zu Sicherheit kommt vor den Vorwärmer noch ein Druckschalter, der erst dann aufmacht wenn die Pumpe auch läuft un tatsächlich Wser fördert. So ein Thermoschalter kann ja auch mal schnell haken.
Morgen geht es an den Einbau...
...bist du einsam und allein - sprüh dich mit Kontaktspray ein...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dietmar113
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 0
01 Nov 2013 13:38 #5
von dietmar113
dietmar113 antwortete auf Motorvorvärmer
Hallo Gemeinde,
ich habe mich seit geraumer Zeit auch mit diesem Thema beschäftigt und mich für den Hot-Frog entschieden.
Habe am Mittwoch die erste Möglichkeit gehabt (+2°)zu testen.
Vorlaufzeit war 1,5Std. muß die Vorheizzeit aber wahrscheinlich noch eine 1/2Std zu geben.
Hier gibt es eine Ausführliche Info.
d-max4x4.aktiv-...tiert
Gruß
Dietmar
ich habe mich seit geraumer Zeit auch mit diesem Thema beschäftigt und mich für den Hot-Frog entschieden.
Habe am Mittwoch die erste Möglichkeit gehabt (+2°)zu testen.
Vorlaufzeit war 1,5Std. muß die Vorheizzeit aber wahrscheinlich noch eine 1/2Std zu geben.
Hier gibt es eine Ausführliche Info.
d-max4x4.aktiv-...tiert
Gruß
Dietmar

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sven Olav
-
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 102
- Dank erhalten: 0
23 Dez 2013 14:50 #6
von Sven Olav
2.5 SpaceCab Custom, Carryboy HT
Sven Olav antwortete auf Motorvorvärmer
@Jan: kannst Du mir mal ein Photo machen, wo und wie die Defa Heizung verbaut ist?
Überlege grade mir die auch einzubauen, ggf. zusätzlich zum Schlauchheizer...
Sven
Überlege grade mir die auch einzubauen, ggf. zusätzlich zum Schlauchheizer...
Sven
2.5 SpaceCab Custom, Carryboy HT
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JanR
- Autor
- Besucher
-
28 Dez 2013 11:04 #7
von JanR
JanR antwortete auf Motorvorvärmer
Hej Sven!
Das geht leider nicht mehr. Der D-Max ist verkauft. Suche mal über google nach Defa Motorwärmer oder Motorvorwärmer dann gibts Du Daten vom Fzg. an dann kommt der entsprechende Typ und da gibts dann die Einbauanleitung als pdf.
Viel Glück!
Sent from my iPhone using Tapatalk 2
Das geht leider nicht mehr. Der D-Max ist verkauft. Suche mal über google nach Defa Motorwärmer oder Motorvorwärmer dann gibts Du Daten vom Fzg. an dann kommt der entsprechende Typ und da gibts dann die Einbauanleitung als pdf.
Viel Glück!
Sent from my iPhone using Tapatalk 2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- quattro
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
29 Dez 2013 18:59 - 01 Jan 2014 17:45 #8
von quattro
3,0LS,Carryboy-Hardt.,265/75er
quattro antwortete auf Motorvorvärmer
Hallo Sven,
den Einbauort des DEFA 411161 für den 3,0 D-Max findest Du hier.
www.defa.com/fi...1.pdf
Den habe ich seit 6 Jahren und bin zufrieden.
Min. ne halbe Stunde vor Abfahrt einschalten und der Max springt auch bei -16°
mit ein Mal glühen und nach der ersten Umdrehung an.
Man hört direkt nach dem Einschalten das Brutzeln im Motor.
Ich glaube er hat etwas mehr als 500W.
Der Motor ist aber dann noch lange nicht warm, also aus der Lüftung kommt es noch min. 5 km kalt. Das schafft man nur mit einer Standheizung.
Der Einsatz kostet ca. 55,- dazu kommen noch Anschlusskit, Anschlusskabel
Und Einbau.
Reinhard
den Einbauort des DEFA 411161 für den 3,0 D-Max findest Du hier.
www.defa.com/fi...1.pdf
Den habe ich seit 6 Jahren und bin zufrieden.
Min. ne halbe Stunde vor Abfahrt einschalten und der Max springt auch bei -16°
mit ein Mal glühen und nach der ersten Umdrehung an.
Man hört direkt nach dem Einschalten das Brutzeln im Motor.
Ich glaube er hat etwas mehr als 500W.
Der Motor ist aber dann noch lange nicht warm, also aus der Lüftung kommt es noch min. 5 km kalt. Das schafft man nur mit einer Standheizung.
Der Einsatz kostet ca. 55,- dazu kommen noch Anschlusskit, Anschlusskabel
Und Einbau.
Reinhard
3,0LS,Carryboy-Hardt.,265/75er
Letzte Änderung: 01 Jan 2014 17:45 von OffRoad-Ranger.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sven Olav
-
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 102
- Dank erhalten: 0
01 Jan 2014 13:34 #9
von Sven Olav
2.5 SpaceCab Custom, Carryboy HT
Sven Olav antwortete auf Motorvorvärmer
Aus der Defa Anleitung werde ich nicht schlau, habe daher für morgen Werkstatt-Termin...
2.5 SpaceCab Custom, Carryboy HT
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger, monty, Dynomike
Ladezeit der Seite: 0.026 Sekunden