Bei Pöl muss man auch aufpassen. Die Anforderungen an Pöl als Kraftstoff sind höher als jene, wenn es als Lebensmittel genutzt wird.
Billiges Speiseöl wird mit Lösungsmitteln aus dem Saatgut gewonnen, teures wird kalt gepresst. Bei dem billigerem bleiben Rückstände im Öl, die für den menschlichen Verzehr absolut ungefährlich sind, für den Motor aber den sicheren Tod bedeuten.
Bei den heutigen Motoren würd ich persönlich nur noch Diesel tanken; bei älteren Motoren (20+) kommts auch drauf an, welche EP verbaut ist. Die Reihen-EP`s von Bosch vertragen Pöl besser als Verteilereinspritzpumpen des selben Herstellers; Lucas- und Delphipumpen würd ich damit nicht betreiben.
Ich hab mich mit dem ganzen Thema bis 2006 intensiv im Zuge meiner Diplomarbeit an der Schule befasst, selbst ein neues Umrüstsystem entwickelt es aber danach wieder still gelegt, weil der Markt gesättigt war und zum damaligen Zeitpunkt keine finanzieller Vorteil mehr zum Diesel gegeben war. Vom Staats gabs auch nix, weil er damit nix verdient hat und somit wars vorbei.
Mf-G Clemens