- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 0
Bio-Diesel
- Elektrikmen
-
Autor
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
10 Mär 2011 14:17 #1
von Elektrikmen
ISUZU D-MAX 3.0
Bio-Diesel wurde erstellt von Elektrikmen
Hallo Leute,
mal so in die Runde gefragt:
1.Vertragen unsere Mäxi Bio-Diesel?
2.Wenn ja, was sollte man beachten?
3.Wenn nein, warum nicht?
4.Oder was kann passieren, wenn er mit Bio-Diesel fährt?
Gruß
Elektrikmen
mal so in die Runde gefragt:
1.Vertragen unsere Mäxi Bio-Diesel?
2.Wenn ja, was sollte man beachten?
3.Wenn nein, warum nicht?
4.Oder was kann passieren, wenn er mit Bio-Diesel fährt?
Gruß
Elektrikmen
ISUZU D-MAX 3.0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- flamingo
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2271
- Dank erhalten: 11
10 Mär 2011 14:50 #2
von flamingo
Gruß Torsten
flamingo antwortete auf Bio-Diesel
Moin,
warum fragst Du nicht Deine Werkstatt?
Die geben Dir die Antwort mit Garantie (ob ja oder nein),die hier keiner geben könnte.
warum fragst Du nicht Deine Werkstatt?
Die geben Dir die Antwort mit Garantie (ob ja oder nein),die hier keiner geben könnte.
Gruß Torsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elektrikmen
-
Autor
- Offline
- Senior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 0
10 Mär 2011 15:26 #3
von Elektrikmen
ISUZU D-MAX 3.0
Elektrikmen antwortete auf Bio-Diesel
Hallo,
frage ja nur mal so, vielleicht hat es ja schon einer gemacht oder fährt mit Bio-Diesel.
Gruß
Elektrikmen
frage ja nur mal so, vielleicht hat es ja schon einer gemacht oder fährt mit Bio-Diesel.
Gruß
Elektrikmen
ISUZU D-MAX 3.0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- syberbruno1
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 348
- Dank erhalten: 23
10 Mär 2011 18:51 #4
von syberbruno1
2,2 Ltd. Extracab Schalter Bj.2015 Verbrauch 8,9 ltr./ 100 km
syberbruno1 antwortete auf Bio-Diesel
also ich hab schon mal gefragt: die antwort war: nicht möglich.
andererseits steht in der betriebsanleitung:
betreiben sie das fahrzeug mit geeignetem kraftstoff.....aber was ist nun geeignet, und was nicht??
darauf habe ich keine antwort bekommen......
letztlich schmiert biodiesel besser als normaler diesel (schmierung pumpe)
andererseits ist er dickflüssiger als diesel...kann evtl probs bei der einspritzdüse machen.
aber es ist sowiso 7% biodiesel dem normalen diesel beigemischt...also kanns nicht so schlimm sein....
falls mal jemand mut hat es auszuprobieren...dann lasst es mich wissen!!!!!
andererseits steht in der betriebsanleitung:
betreiben sie das fahrzeug mit geeignetem kraftstoff.....aber was ist nun geeignet, und was nicht??
darauf habe ich keine antwort bekommen......
letztlich schmiert biodiesel besser als normaler diesel (schmierung pumpe)
andererseits ist er dickflüssiger als diesel...kann evtl probs bei der einspritzdüse machen.
aber es ist sowiso 7% biodiesel dem normalen diesel beigemischt...also kanns nicht so schlimm sein....
falls mal jemand mut hat es auszuprobieren...dann lasst es mich wissen!!!!!
2,2 Ltd. Extracab Schalter Bj.2015 Verbrauch 8,9 ltr./ 100 km
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ossiossi68
-
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 151
- Dank erhalten: 1
10 Mär 2011 22:34 #5
von ossiossi68
Isuzu D-Max Doka 3,0 Automatik
ossiossi68 antwortete auf Bio-Diesel
Hallo zusammen,
RME (Rapsmethylester), sogenanntes Biodiesel, nicht zu verwechseln mit Pflanzenöl (PÖL) ist durch einen chemischen Prozess fliessfähig gemachtes Pflanzenöl, das nahezu so aggressiv wie Bremsflüssigkeit ist. Auch wenn seitens des Herstellers eine Freigabe besteht, sollte man sehr vorsichtig mit dem Zeug umgehen, da Lack und Kunststoff schnell angegriffen werden. Es gab in der Vergangenheit auch widersprüchliche Aussagen, z.B. von VW, die RME freigaben. Bosch als Einspritzpumpenhersteller lehnte jedoch ab.
Mir persönlich kommt der Kram nicht in den Tank, auch mit evtl. Freigabe seitens Isuzu nicht. Genausowenig E10 in meinen Zweitwagen (neuer Fiat Sedici) trotz O.K. seitens Fiat/Suzuki. Ausserdem ist meiner Meinung nach der Begriff "BIO" völlig fehl am Platz, wenn man sich mal mit dem Herstellungsprozess befasst hat.
Gruß und Pannenfreie Fahrt
Andreas
RME (Rapsmethylester), sogenanntes Biodiesel, nicht zu verwechseln mit Pflanzenöl (PÖL) ist durch einen chemischen Prozess fliessfähig gemachtes Pflanzenöl, das nahezu so aggressiv wie Bremsflüssigkeit ist. Auch wenn seitens des Herstellers eine Freigabe besteht, sollte man sehr vorsichtig mit dem Zeug umgehen, da Lack und Kunststoff schnell angegriffen werden. Es gab in der Vergangenheit auch widersprüchliche Aussagen, z.B. von VW, die RME freigaben. Bosch als Einspritzpumpenhersteller lehnte jedoch ab.
Mir persönlich kommt der Kram nicht in den Tank, auch mit evtl. Freigabe seitens Isuzu nicht. Genausowenig E10 in meinen Zweitwagen (neuer Fiat Sedici) trotz O.K. seitens Fiat/Suzuki. Ausserdem ist meiner Meinung nach der Begriff "BIO" völlig fehl am Platz, wenn man sich mal mit dem Herstellungsprozess befasst hat.
Gruß und Pannenfreie Fahrt
Andreas
Isuzu D-Max Doka 3,0 Automatik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZooChef
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 290
- Dank erhalten: 0
17 Mär 2011 15:47 #6
von ZooChef
4x4 only - but not the valves!!
ZooChef antwortete auf Bio-Diesel
Hi all -
Mich würde da auch eher interessieren, ob ich PÖL in den Tank werfen darf als Bio-Diesel. Wenn ich sehe, was ein Liter (Billig-)Speiseöl im Supermarkt kostet, weine ich an der Tanke immer... :k_s_cry
Ciao, der ZooChef
Mich würde da auch eher interessieren, ob ich PÖL in den Tank werfen darf als Bio-Diesel. Wenn ich sehe, was ein Liter (Billig-)Speiseöl im Supermarkt kostet, weine ich an der Tanke immer... :k_s_cry
Ciao, der ZooChef
4x4 only - but not the valves!!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ossiossi68
-
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 151
- Dank erhalten: 1
17 Mär 2011 22:25 #7
von ossiossi68
Isuzu D-Max Doka 3,0 Automatik
ossiossi68 antwortete auf Bio-Diesel
Hallo,
mit PÖL wäre ich gaaanz vorsichtig, wenn Dein Fahrzeug nicht entsprechend umgebaut ist. Generell kann man sagen, daß die alten Diesel mit mechanischen Einspritzpumpen besser geeignet sind, als moderne Common-Rail, oder Pumpe-Düse Maschinen mit Ihren hohen Einspritzdrücken.
Hatte mir meinen alten L200 umgerüstet: Zusatztank mit Wärmetauscher über Kühlwasser (Standheizung). Durchgängig! beheizte Kraftstoffleitungen über Kühlwasser (Rohr in Rohr Wärmetauscher). Aufwendige Umschaltung über Magnetventile für Vor-und Rücklauf. Temperaturanzeige im PÖL-Tank. Immer auf Diesel starten und bei 50°C erst auf PÖL stellen. Kurz vor Fahrtende immer auf Diesel umschalten, zwecks Spülung des Krafstoffsystems. Den Viskositätsunterschied sieht man schön, wenn Du bei 5-10°C einen Becher Diesel und einen mit PÖL ins Freie stellst. Je tiefer die Temp., desto zäher wird das Öl. Wenn Dich die Thematik interessiert, schau mal im PÖL-Forum, dort fahren auch viele Common-Rail Umbauten.
Gruß Andreas
mit PÖL wäre ich gaaanz vorsichtig, wenn Dein Fahrzeug nicht entsprechend umgebaut ist. Generell kann man sagen, daß die alten Diesel mit mechanischen Einspritzpumpen besser geeignet sind, als moderne Common-Rail, oder Pumpe-Düse Maschinen mit Ihren hohen Einspritzdrücken.
Hatte mir meinen alten L200 umgerüstet: Zusatztank mit Wärmetauscher über Kühlwasser (Standheizung). Durchgängig! beheizte Kraftstoffleitungen über Kühlwasser (Rohr in Rohr Wärmetauscher). Aufwendige Umschaltung über Magnetventile für Vor-und Rücklauf. Temperaturanzeige im PÖL-Tank. Immer auf Diesel starten und bei 50°C erst auf PÖL stellen. Kurz vor Fahrtende immer auf Diesel umschalten, zwecks Spülung des Krafstoffsystems. Den Viskositätsunterschied sieht man schön, wenn Du bei 5-10°C einen Becher Diesel und einen mit PÖL ins Freie stellst. Je tiefer die Temp., desto zäher wird das Öl. Wenn Dich die Thematik interessiert, schau mal im PÖL-Forum, dort fahren auch viele Common-Rail Umbauten.
Gruß Andreas
Isuzu D-Max Doka 3,0 Automatik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZooChef
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 290
- Dank erhalten: 0
18 Mär 2011 12:25 #8
von ZooChef
4x4 only - but not the valves!!
ZooChef antwortete auf Bio-Diesel
Hi Andreas,
vielen Dank für die ausführliche Ausführung und den Forumstipp. Das wird zwar für mein "Standardfahrprofil" wohl zu umständlich, da zu viele Kurzstrecken dabei sind. Aber ich werde mal ins Forum reinschnuppern.
Ciao, Thorsten
vielen Dank für die ausführliche Ausführung und den Forumstipp. Das wird zwar für mein "Standardfahrprofil" wohl zu umständlich, da zu viele Kurzstrecken dabei sind. Aber ich werde mal ins Forum reinschnuppern.
Ciao, Thorsten
4x4 only - but not the valves!!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- srd61
-
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 0
18 Mär 2011 19:06 #9
von srd61
D-Max Doka, 3,0l, Handrührgerät
srd61 antwortete auf Bio-Diesel
Hi!
Mit dem Biodiesel wär ich auch vorsichtig. Meinen alten L hab ich damals mit PÖL gefahren, allerdings immer nur in Sommer und maximal 50:50 Diesel:Rapsöl. Pur hab ich mich nicht getraut, da das Zeug halt viel zähflüssiger ist als Diesel. Damals gab's auch wohl zwei unterschiedliche Einspritzpumpen im L, eine davon hat das Öl prinzipiell nicht vertragen und ist relativ schnell gestorben. Es war halt schön, einen Liter für 79 ct reingluckern zu lassen statt den damaligen Dieselpreis zu zahlen.
Mit dem D mach ich diese Experimente nicht, die Werkstatt hat auch davon abgeraten. Deswegen fährt mein Dicker nur mit "normalem" Diesel.
Grüße aus der Westpfalz
Stefan
Mit dem Biodiesel wär ich auch vorsichtig. Meinen alten L hab ich damals mit PÖL gefahren, allerdings immer nur in Sommer und maximal 50:50 Diesel:Rapsöl. Pur hab ich mich nicht getraut, da das Zeug halt viel zähflüssiger ist als Diesel. Damals gab's auch wohl zwei unterschiedliche Einspritzpumpen im L, eine davon hat das Öl prinzipiell nicht vertragen und ist relativ schnell gestorben. Es war halt schön, einen Liter für 79 ct reingluckern zu lassen statt den damaligen Dieselpreis zu zahlen.
Mit dem D mach ich diese Experimente nicht, die Werkstatt hat auch davon abgeraten. Deswegen fährt mein Dicker nur mit "normalem" Diesel.
Grüße aus der Westpfalz
Stefan
D-Max Doka, 3,0l, Handrührgerät
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZooChef
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 290
- Dank erhalten: 0
18 Mär 2011 19:38 #10
von ZooChef
4x4 only - but not the valves!!
ZooChef antwortete auf Bio-Diesel
Hi nochmal -
das läuft dann wohl auf "LongRanger" und "Tanktourismus" hinaus...
Ciao, ZooChef
das läuft dann wohl auf "LongRanger" und "Tanktourismus" hinaus...

Ciao, ZooChef
4x4 only - but not the valves!!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Elki, OffRoad-Ranger, monty, Dynomike
Ladezeit der Seite: 0.023 Sekunden