Korrosionsschutz & Laderaumabdeckung

Mehr
22 Mär 2011 17:01 #1 von Stoklas
Korrosionsschutz & Laderaumabdeckung wurde erstellt von Stoklas
Grüß euch,
ich habe hier im Forum schon eine Weile mitgelesen und hätte nun auch ein paar Fragen.
Ich möchte mir in naher Zukunft einen D-Max zulegen (no na), und diesen dann so lange wie möglich behalten.
In den ersten 3-4 Jahren brauche ich ihn auch im Winter, werde da pro Jahr ca. 20.000km fahren.
Danach möchte ich mir dann ein 2. Auto für den Winter kaufen und den D-Max nur mehr im Sommer benutzen, und zwar hauptsächlich als Reisefahrzeug für längere Urlaube in entlegenere Gegenden (ich denke da an Türkei, Nordafrika, eventuell auch mal Island).

Ich bin voriges Jahr 2 Monate in Chile und Argentinien mit einem Pickup unterwegs gewesen und war davon begeistert.

Pickup deshalb, weil es wohl die günstigste Möglichkeit ist ein Allradfahrzeug zu kaufen,
D-Max deshalb, weil ich ein kompaktes Fahrzeug suche wegen Tiefgarage und Parkplätzen usw. (ich wohne in Wien).

Nun zu meinen Fragen:

- Wie gut ist der Korrosionsschutz beim D-Max? Sollte ich hier sofort nach dem Kauf etwas unternehemn,
da ich in den ertsen Jahren ja auch im Winter fahren will, wegen Salz und so?

- Oder kann man den Korrosionschutz auch später noch machen lassen?

- Ich möchte eine Abdeckung auf die Ladefläche um Ausrüstung regengeschützt transportieren zu können.
Gibt es da Wasserdichte Varianten (kein Hardtop, denn...siehe nächster Punkt).

- Ich möchte auf die Laderaumabdeckung ein Dachzelt montieren. Gibt es da eine, die das Gewicht vom Zelt (ca. 55kg)
und 2 Personen aushält?

- Weiters wäre es sehr vorteilhaft, wenn ich die Laderaumabdeckung trotz Dachzelt noch öffnen könnte (natürlich
nur bei zusammengeklaptem Zelt). Ich möchte das Dachzelt dann nämlich immer montiert lassen.


Vielleicht kann mir ja der eine oder andere einen Tipp geben!

Danke und schöne Grüße
Harald

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Mär 2011 18:39 #2 von quattro
quattro antwortete auf Korrosionsschutz & Laderaumabdeckung
Hallo Harald,

willkommen in unserem Forum.
Mit dem Max machst Du alles richtig für Deine Anforderungen.

Der serienmäßige Unterschutz aller PUs ist eher bescheiden, wenn Du ihn länger behalten willst.
Dazu haben wir schon mal z.B. hier was geschrieben.
Die Behandlung habe ich sofort nach dem Kauf vorgenommen.
http://pickuptrucks.de/forum/viewtopic.php?f=13&t=8619&hilit=Mike+Sanders&sid=3b58532fdf4e2cac61eb31f67c3c82d9

Alle Fragen zum Korrosionsschutz beantwortet Dir hervorragend die folgende Seite:
Suche unter "Kaufberatung"!

http://www.korrosionsschutz-depot.de/?gclid=CLzb4fra4qcCFRQv3wodh0e8-A

Die stabile, belastbare und kippbare Laderaumabdeckung gibt's aus Alu-Riffelblech von verschiedenen Herstellern.
Suchen must Du aber selbst, oder es hat jemand gerade einen Link parat.
Ist aber nicht billig min. 1.500,- Mäuse wenn's was richtiges werden soll.

3,0LS,Carryboy-Hardt.,265/75er

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Mär 2011 22:38 #3 von ossiossi68
ossiossi68 antwortete auf Korrosionsschutz & Laderaumabdeckung
Hallo Harald,
zum Korrosionsschutz kann ich nur sagen, das unseren "Dritte-Welt-Lastern", egal welcher Hersteller, ein nachbessern nicht schadet. Ich habe meinen direkt! nach dem Kauf (wurde nicht mal über eine nasse Strasse gefahren) mit ca. 7kg Mike-Sanders Korrosionsschutzfett behandeln lassen. Karosseriehohlräume, Rahmen und Unterboden. Ist jetzt 2 1/2 Jahre her und wenn's warm wird, kriecht das Fett immer noch aus den Ritzen. Ich baue jetzt ein OME Fahrwerk ein und wenn es warm wird, werde ich nochmal Fett nachlegen. Nimm' auf jeden Fall etwas, das nicht aushärtet.
Als Laderaumabdeckung bin ich nach vielen Versuchen, auch mit meinem ehemaligen L200, bei einem Hardtop gelandet, ist aber geschmackssache und einsatzzweckabhängig.

Gruß aus Worms
Andreas

Isuzu D-Max Doka 3,0 Automatik

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Mär 2011 09:39 #4 von Unitrac
Unitrac antwortete auf Korrosionsschutz & Laderaumabdeckung
Hallo Harald!

Ich bekomm meinen D-Max in den nächsten Tagen, hab ihn aber letzten Freitag schon begutachtet.

Als er noch am Autotransporter stand, hab ich gesehen, dass am Schwellerfalz Tropfen vom Korrosionschutzfett hängen. Mein Verkäufer meinte auch, dass die neueren schon konserviert sind; nachbehandeln schadet aber nie.

Wo in Wien wohnst du genau? Ich arbeite in Liesing und wohne jetzt im N-Bgld; wenn ich meinen Maxl hab, können wir uns ja gern mal treffen und meinen begutachten.

Mf-G Clemens

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Mär 2011 11:18 #5 von jester
jester antwortete auf Korrosionsschutz & Laderaumabdeckung
servus & willkommen harald
ich kann nur zum thema ubodenschutz sagen : meiner hat als neuer sofort einen spendiert bekommen,
und gut so - zumindest von unten rostet nix
zum rest koennen andere mehr sagen...
mfg J

no mountain high enough
:-) HJL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Mär 2011 16:06 #6 von unbefangen
unbefangen antwortete auf Korrosionsschutz & Laderaumabdeckung
Hallo Harald,

erst einmal Glückwunsch zur Entscheidung. Der Max 3.0 wird voraussichtlich auch meine nächste Wahl. Korrosionsschutz kann nie verkehrt sein, gerade um den inneren Rahmenteil würde ich mich immer sofort nach Kauf kümmern.

Von der Laderaumabdeckung mit Zelt, über Hardtop mit durchgehendem Dachgepäckträger und Zelt bin ich inzwischen zur Explorer-Kabine gekommen. Das mag aber auch am Alter, der Bequemlichkeit und der Anzahl der Kinder liegen.

Die Wahl mit Laderaumabdeckung und darauf montiertem Dachzelt ist jedenfalls vernünftig. Wie schon beschrieben gibt es einige aus Riffelblech am Markt. Dur kannst dann zur Zeltmontage einfach durch den Deckel in ein paar untergelegte Profile schrauben. Oder Du befestigst die Profile bzw. Zurrschienen einfach oben auf der Abdeckung und kannst so auch mal andere Dinge verzurren bzw. an Schraubfittingen befestigen. Wenn Du Zurrschienen (z. B. http://www.allsafe-jungfalk.de/html/aj-system.html ) oben und unten gegeneinander schraubst besteht die Möglichkeit innen noch Kleinkram in einem Netz zu lagern.
Das Zelt würde ich aber nicht für immer drauf lassen, es verdreckt recht heftig. Ein zweites Paar Räder wäre für Dich sicher gut. Einmal die flachen Stadtschlappen für das Parkhaus und zum zweiten ein paar möglichst hohe z.B. 235/85 er für möglichst viel Differentialabstand zum Boden bei Fernreisen.
Und Bilder, Bilder von Deinem fertigen Fernreisemobil musst Du natürlich unbedingt dann hier zeigen.

Viel Spaß beim Planen wünscht unbefangen

Aus Freude am Festfahren.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Mär 2011 17:43 #7 von quattro
quattro antwortete auf Korrosionsschutz & Laderaumabdeckung
Serienmäßig hat der Max natürlich auch einen Unterbodenschutz, aber der reicht nicht.
Die Heckleuchten ausbauen und bis oben in die nach unten offenen Kotfügel
und die Heckklappe spritzen.
Auch die Falze der Kotflügel vorne, wenn die Haube offen ist.

Mein Freundlicher hat nich im letzten Herbst auf eine "Problemstelle" beim Max hingewiesen
Scheibenrahmen der Seitenscheiben unten immer hinten.
Kontaktstelle Gummi zum Scheibenrahmen in der unteren Ecke.
Ich habe noch vor dem Winter Wax drunter gesprüht, aber nach dem vielen Salz scheint
dort eine andere Farbe als Silbermetallic rauszukommen.
Da muß ich was machen.
Scheint wohl bei Anderen auch so zu sein, weil er mich gezielt drauf hingewiesen hat,
obwohl noch nix zu sehen war. :evil:

3,0LS,Carryboy-Hardt.,265/75er

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Mär 2011 18:41 #8 von Stoklas
Stoklas antwortete auf Korrosionsschutz & Laderaumabdeckung
Ja danke schon mal für die vielen Antworten, morgen mache ich mal eine Probefahrt mit dem 3,0 Automatik, werd mich da auch mal mit dem Verkäufer darüber unterhalten.

greets
Harald

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Mär 2011 19:23 #9 von Unitrac
Unitrac antwortete auf Korrosionsschutz & Laderaumabdeckung
Bei welchem Händler bist du den?


Mf-G Clemens

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Mär 2011 22:55 #10 von terra-tours
terra-tours antwortete auf Korrosionsschutz & Laderaumabdeckung
Zum Thema Korrossion wurde ja schon alles gesagt.
Für Dein Reisethema würd ich nochmal gründlich selbst recherchieren.
Stand eben auch vor dem Problem...

- Laderaumabdeckung mit Dachzelt: wahrscheinlich günstigte Lösung, aber auf längere Sicht wirst Du die Lust verlieren.
Ladung unter der Abdeckung schlecht erreichbar oder nur wenn Zelt zusammen ist (alles umständlich).
Kosten für Abeckung vergleichsweise (zum Hardtop) zu hoch.

- Hardtop und Dachzelt: geht schon besser. Carryboy hat eine Dachlast der Reeling von 80kg, hält ergo im Stand (schlafen)
auch 2 Personen aus. Ladung gut zugänglich, auch mehr Volumen, belüftbare Fenster(!) und bei einem Regen
kann man auch mal drinnen essen.

- Hardtop "Minicamp", guckst Du hier: http://www.offroadtechnik.de/preisliste
Wäre zum Reisen für mich die beste Lösung. Spartanischer Ausbau aber mit allem was man braucht.
Klappe hoch, fertig ist die Laube...

Ah, noch was zum Fahrzeug. Ein 3.0 Space Cab wäre natürlich die Creme (selten), der 2.5 tuts aber auch... :wink:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: ElkiOffRoad-RangermontyDynomike
Ladezeit der Seite: 0.024 Sekunden