- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 2
Automatenoelkühler rinnt
- Warrior
- Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
14 Nov 2012 20:44 #1
von Warrior
Automatenoelkühler rinnt wurde erstellt von Warrior
Hi Freunde
Kaum zu glauben... nun ist mir auch noch der Oelkühler defekt... :icon_redface
Hab festgestellt, das mein oelkühler rinnt, aber dieser ist nicht ein gewöhnlicher Motorenoelkühler. Nein, der ist mit Motorenoel und Automatenoel aufgetrennt.
Solch ein kühler gibt es nur in der Schweiz (laut Werkstatt) und kosstet gleich 960CHF (787Euro)
. Da mir Das aber deutlich zuviel ist, möchte ich das Problem anders lösen.
1. Die eine Idee ist, Den Kühler in der Hälfte trennen, die Funktionierende Seite (Motorenoel-Seite) Einbauen und anschliessen.
Die Automatenoelseite ohne kühler lassen und somit nur den Kreislauf mit einem Schlauch schliessen. Hab vom Händler mittbekommen das
ihr in Deutschland ohne Automatenoelkühler fährt. (überhitzungsgefahr???)
2. Die andere Idee wäre, den Kühler trennen, Funktionierende Seite (Motorenoel-Seite) Einbauen und anschliessen.
Die Automatenoelseite durch irgend einen anderen kleinen Kühler (nicht undbedingt einen von Mitsubishi) ersetzen und einbauen und
somit kühlen.
Habt ihr eine andere Ide?
PS: Mein Kühler hat unten rechts zwei eingänge (Motorenoel) und oben links zwei (Automatenoel)
Gruss Pascal
Kaum zu glauben... nun ist mir auch noch der Oelkühler defekt... :icon_redface
Hab festgestellt, das mein oelkühler rinnt, aber dieser ist nicht ein gewöhnlicher Motorenoelkühler. Nein, der ist mit Motorenoel und Automatenoel aufgetrennt.
Solch ein kühler gibt es nur in der Schweiz (laut Werkstatt) und kosstet gleich 960CHF (787Euro)


1. Die eine Idee ist, Den Kühler in der Hälfte trennen, die Funktionierende Seite (Motorenoel-Seite) Einbauen und anschliessen.
Die Automatenoelseite ohne kühler lassen und somit nur den Kreislauf mit einem Schlauch schliessen. Hab vom Händler mittbekommen das
ihr in Deutschland ohne Automatenoelkühler fährt. (überhitzungsgefahr???)
2. Die andere Idee wäre, den Kühler trennen, Funktionierende Seite (Motorenoel-Seite) Einbauen und anschliessen.
Die Automatenoelseite durch irgend einen anderen kleinen Kühler (nicht undbedingt einen von Mitsubishi) ersetzen und einbauen und
somit kühlen.
Habt ihr eine andere Ide?
PS: Mein Kühler hat unten rechts zwei eingänge (Motorenoel) und oben links zwei (Automatenoel)
Gruss Pascal
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Postman
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 671
- Dank erhalten: 8
14 Nov 2012 21:40 #2
von Postman
L200 / Triton Magnum 03/2009
Postman antwortete auf Automatenoelkühler rinnt
Hallo Pascal,
gibts in Deiner Gegend keinen Instandsetzer der Kühler lötet oder einen Motoreninstandsetzer der Dir möglicherweise einen Tip geben kann.
Voraussetzung ist aber das die Kühlereinfassung (Rahmen) nicht aus Kunststoff ist.
Das sagte mir vor einigen Jahren ein uralteingesessener Kühlerreparateur.
Kühler im Kunststoffrahmen seien Wegwerfartikel,im Metallrahmen fast immer reparabel.
Werstätten wollen nur noch verkaufen.
Gib bei Google mal Kühler löten , instandsetzen etc.ein
Gruß Peter / Postman
gibts in Deiner Gegend keinen Instandsetzer der Kühler lötet oder einen Motoreninstandsetzer der Dir möglicherweise einen Tip geben kann.
Voraussetzung ist aber das die Kühlereinfassung (Rahmen) nicht aus Kunststoff ist.
Das sagte mir vor einigen Jahren ein uralteingesessener Kühlerreparateur.
Kühler im Kunststoffrahmen seien Wegwerfartikel,im Metallrahmen fast immer reparabel.
Werstätten wollen nur noch verkaufen.
Gib bei Google mal Kühler löten , instandsetzen etc.ein
Gruß Peter / Postman
L200 / Triton Magnum 03/2009
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwarzer Drachen
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3621
- Dank erhalten: 90
14 Nov 2012 22:57 #3
von schwarzer Drachen
Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, das ein komplettes Versagen des Gehirns nicht zwangsläufig zum Tod führt!
schwarzer Drachen antwortete auf Automatenoelkühler rinnt
servus pascal,
immer hilfreich bei solchen anfragen ist die nennung der fahrzeugdaten (dann brauchen die auskunftswilligen nicht suchen!)
aus der aussage deiner werkstatt schließe ich jetzt mal es handelt sich um einem k74t (k60t) dieses model wurde in d nicht als automatik (außer einer handvoll "sondermodelle", die eigentlich ein östreichreimport waren) vertrieben. deswegen fahren in d die l200 ohne automatikölkühler rum.
hämmer mal bei ebay "l200 ölkühler" ein, dann bekommst du [url]sowas war motoren- und automatikölkühler dann getrennt!)
schau mal bei autoverwertern in östreich, dort wurden die automatikl200 offiziell verkauft.
zum thema reparatur: [url]die hier[/url] soll laut einigen usern eine kompetente firma sein. (auch wenn die nur eine visitenkarte und keine aufwendige hp im netz haben) einfach mal anrufen und nachfragen was a möglich ist und b kostet
gruß tomax
immer hilfreich bei solchen anfragen ist die nennung der fahrzeugdaten (dann brauchen die auskunftswilligen nicht suchen!)
aus der aussage deiner werkstatt schließe ich jetzt mal es handelt sich um einem k74t (k60t) dieses model wurde in d nicht als automatik (außer einer handvoll "sondermodelle", die eigentlich ein östreichreimport waren) vertrieben. deswegen fahren in d die l200 ohne automatikölkühler rum.
hämmer mal bei ebay "l200 ölkühler" ein, dann bekommst du [url]sowas war motoren- und automatikölkühler dann getrennt!)
schau mal bei autoverwertern in östreich, dort wurden die automatikl200 offiziell verkauft.
zum thema reparatur: [url]die hier[/url] soll laut einigen usern eine kompetente firma sein. (auch wenn die nur eine visitenkarte und keine aufwendige hp im netz haben) einfach mal anrufen und nachfragen was a möglich ist und b kostet
gruß tomax
Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, das ein komplettes Versagen des Gehirns nicht zwangsläufig zum Tod führt!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Warrior
- Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 2
15 Nov 2012 18:28 #4
von Warrior
Warrior antwortete auf Automatenoelkühler rinnt
Hi Peter
Hi tomax
Der Kühler ist sowas von hin, diesen kann man nicht mehr reparieren.
Wie siet es dann mit meinen zwei lösungsvorschläge aus? wass meint ihr, ob da was funktionieren würde?
Jg 2002
85KW
Gruss Pascal
Hi tomax
Der Kühler ist sowas von hin, diesen kann man nicht mehr reparieren.
Wie siet es dann mit meinen zwei lösungsvorschläge aus? wass meint ihr, ob da was funktionieren würde?
Jg 2002
85KW
Gruss Pascal
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6737
- Dank erhalten: 676
15 Nov 2012 19:10 #5
von OffRoad-Ranger
Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
OffRoad-Ranger antwortete auf Automatenoelkühler rinnt
Servus Pascal,
hier in D ist der Kühler für etwa 567,59 € (OELKUEHLER Art.Nr.: MR111939) siehe [url]HIER (KLICK)[/url] Ein Bild dazu gibts [url]HIER[/url]
Der Motorölkuehler Art.Nr.: MR355379 für Schaltgetr. kostet auch ganz schön, [url]HIER (KLICK)[/url]
Ich würde zwei separate Kühler ausm Nachrüstsegment verwenden, wenn der Einbau einigermaßen möglich ist. Denn auch gebrauchte Mitsuölkühler werden nicht billig sein
hier in D ist der Kühler für etwa 567,59 € (OELKUEHLER Art.Nr.: MR111939) siehe [url]HIER (KLICK)[/url] Ein Bild dazu gibts [url]HIER[/url]
Der Motorölkuehler Art.Nr.: MR355379 für Schaltgetr. kostet auch ganz schön, [url]HIER (KLICK)[/url]
Ich würde zwei separate Kühler ausm Nachrüstsegment verwenden, wenn der Einbau einigermaßen möglich ist. Denn auch gebrauchte Mitsuölkühler werden nicht billig sein

Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Postman
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 671
- Dank erhalten: 8
15 Nov 2012 19:45 #6
von Postman
L200 / Triton Magnum 03/2009
Postman antwortete auf Automatenoelkühler rinnt
Hallo Pascal,
mach doch mal 2 oder 3 Bilder und setz Dich mal unverbindlich mit dieser Firma per email in Verbindung.
Vielleicht können die Dir weiterhelfen.
Nen Versuch ists auf jeden Fall wert und kost nix.
http://www.kuehler-willems.eu/
Gruß Peter / Postman
mach doch mal 2 oder 3 Bilder und setz Dich mal unverbindlich mit dieser Firma per email in Verbindung.
Vielleicht können die Dir weiterhelfen.
Nen Versuch ists auf jeden Fall wert und kost nix.
http://www.kuehler-willems.eu/
Gruß Peter / Postman
L200 / Triton Magnum 03/2009
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Warrior
- Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 2
15 Nov 2012 20:40 #7
von Warrior
Warrior antwortete auf Automatenoelkühler rinnt
Hi Leute
Erstmals vielen Dank für euer Engagement...!
Hab mir das mal überlegt und durchgerechnet mit dem Kühler und der Reparatur. Ist ne gute Idee!
Hab jetz drei Tage im Netz nach diesem Kühler gesucht und nach mehreren Offerten hab ich jetz einen Kühler in Schweden gefunden. Der kostet mich mit versand (nach Deutschland, da die CH nicht in der EU ist) gerade mal 330Euro.
Das hört sich deutlich besser an als der von der CH. Die SPINNEN die Schweizer!!!! Tttzzz.......
Danke nochmals für eure hilfe!
Pascal
Erstmals vielen Dank für euer Engagement...!
Hab mir das mal überlegt und durchgerechnet mit dem Kühler und der Reparatur. Ist ne gute Idee!
Hab jetz drei Tage im Netz nach diesem Kühler gesucht und nach mehreren Offerten hab ich jetz einen Kühler in Schweden gefunden. Der kostet mich mit versand (nach Deutschland, da die CH nicht in der EU ist) gerade mal 330Euro.
Das hört sich deutlich besser an als der von der CH. Die SPINNEN die Schweizer!!!! Tttzzz.......
Danke nochmals für eure hilfe!
Pascal
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.023 Sekunden