- Beiträge: 2269
- Dank erhalten: 11
90000km Service, mein Fazit......
- Chevy
- Autor
- Besucher
-
29 Jul 2013 08:50 - 29 Jul 2013 08:57 #1
von Chevy
90000km Service, mein Fazit...... wurde erstellt von Chevy
Hallo,
Hier mal ein kurzes Fazit nach 82000km mit einem 2008er KA0T 123kw. BJ.2008
Bei 90000km soll man ja den Steuerriemen alle Öle überprüfen und wechseln usw. Auch die Ventile sollen geprüft werden. Da ich bald in Urlaub fahre habe ich die Insp. etwas vorgezogen.
Die 45000km Insp. und alle anderen wurden noch vom Freundlichen durchgeführt wegen der Garantie. Ich bin mir allerdings sicher das damals nicht alles gemacht wurde. Normalerweise sollte man da auch die Ventile überprüfen. Naja was soll ich sagen so wie mir das vorkam ist dies nicht gemacht worden. Ein kleiner Beweis sind die Schrauben und Teile den man normalerweise ansieht ob die schon mal auf waren, ein großer Beweis ist allerdings der kleine Halbmond an der VDD (der sollte aus Metall sein wenn er schon mal aufgemacht wurde, der Ventildeckel) und eingeklebt werden. War bei mir auch nicht der Fall. Als der Meister bei Mitsu mir die Dichtung verkauft machte er mich sogar darauf aufmerksam, tja selbst reingelegt.Egal, jedenfalls alle Einlassventile zu eng und zwar richtig zu eng. Man muss auch wissen das die nur 0.09mm(0,10mm gehen auch, das Maß kommt wegen Zollmaß zustande) bekommen. Ein Auslassventil war auch zu eng aber das war nicht ganz so schlimm. Ich schätze noch mal eine Insp. Beim Freundlichen, der wieder nix macht, und das Ende des Motors ist abzusehen.
Zum Steuerriemen: Meiner Meinung sollte man alle Rollen mit ersetzen, die sind zwar noch ok aber die 80000km merkt man denen schon an. Der Steuerriemen, Ausgleichswellenriemen lässt sich klasse wechseln, wenn man etwas Ahnung hat ist das gut zu machen. Warum die so viel Kohle wollen würde mich interessieren. Kühler muss auch nicht raus. Für mich ist das Fahrzeug wirklich Dritte Welt tauglich!!!
Insgesamt habe ich am Wochenende getauscht:
Steuerriemen, Ausgleichswellenriemen, alle Rollen und Ausgleichswellenriemenspanner (den Gelspanner habe ich langsam zurückgedrückt.
VDD,
Motoröl mit Filter, Getriebeöl, Verteilergetriebeöl, Vorder und Hinterachsöl,
Kardan Kreuzgelenke gefettet,
Bremsbeläge vorne,
Dieselfilter,
Klimaanlagenservice, da waren nur noch 200gr von 550gr drinnen, jetzt geht sie wieder richtig gut!!!
Kosten: ca.500€ Material, ist ok finde ich!
Mein Fazit: Der L200 KA0T ist ein wartungsfreundliches Fahrzeug das, meiner Meinung, von jedem KFZ. Meisterbetrieb gewartet werden kann. Ich würde sogar sagen das man während der Garantie schon manche Sachen selbst prüfen sollte, siehe meine Ventile!!!Alle Stützlager und Gummis sind in tadellosem Zustand. Ansonsten muss ich sagen ist, auch durch die MikeSanders Sache gleich am Anfang als ich ihn bekam, der 2008 KA0T in einem super Zustand.
Das mal als dickes Lob an den L200 der ja oft genug schlecht gemacht wird;-)
Und……..
.....verlasst euch nicht auf die Mitsu-Werkstätten

Gruß Chevy
Hier mal ein kurzes Fazit nach 82000km mit einem 2008er KA0T 123kw. BJ.2008
Bei 90000km soll man ja den Steuerriemen alle Öle überprüfen und wechseln usw. Auch die Ventile sollen geprüft werden. Da ich bald in Urlaub fahre habe ich die Insp. etwas vorgezogen.
Die 45000km Insp. und alle anderen wurden noch vom Freundlichen durchgeführt wegen der Garantie. Ich bin mir allerdings sicher das damals nicht alles gemacht wurde. Normalerweise sollte man da auch die Ventile überprüfen. Naja was soll ich sagen so wie mir das vorkam ist dies nicht gemacht worden. Ein kleiner Beweis sind die Schrauben und Teile den man normalerweise ansieht ob die schon mal auf waren, ein großer Beweis ist allerdings der kleine Halbmond an der VDD (der sollte aus Metall sein wenn er schon mal aufgemacht wurde, der Ventildeckel) und eingeklebt werden. War bei mir auch nicht der Fall. Als der Meister bei Mitsu mir die Dichtung verkauft machte er mich sogar darauf aufmerksam, tja selbst reingelegt.Egal, jedenfalls alle Einlassventile zu eng und zwar richtig zu eng. Man muss auch wissen das die nur 0.09mm(0,10mm gehen auch, das Maß kommt wegen Zollmaß zustande) bekommen. Ein Auslassventil war auch zu eng aber das war nicht ganz so schlimm. Ich schätze noch mal eine Insp. Beim Freundlichen, der wieder nix macht, und das Ende des Motors ist abzusehen.
Zum Steuerriemen: Meiner Meinung sollte man alle Rollen mit ersetzen, die sind zwar noch ok aber die 80000km merkt man denen schon an. Der Steuerriemen, Ausgleichswellenriemen lässt sich klasse wechseln, wenn man etwas Ahnung hat ist das gut zu machen. Warum die so viel Kohle wollen würde mich interessieren. Kühler muss auch nicht raus. Für mich ist das Fahrzeug wirklich Dritte Welt tauglich!!!
Insgesamt habe ich am Wochenende getauscht:
Steuerriemen, Ausgleichswellenriemen, alle Rollen und Ausgleichswellenriemenspanner (den Gelspanner habe ich langsam zurückgedrückt.
VDD,
Motoröl mit Filter, Getriebeöl, Verteilergetriebeöl, Vorder und Hinterachsöl,
Kardan Kreuzgelenke gefettet,
Bremsbeläge vorne,
Dieselfilter,
Klimaanlagenservice, da waren nur noch 200gr von 550gr drinnen, jetzt geht sie wieder richtig gut!!!
Kosten: ca.500€ Material, ist ok finde ich!
Mein Fazit: Der L200 KA0T ist ein wartungsfreundliches Fahrzeug das, meiner Meinung, von jedem KFZ. Meisterbetrieb gewartet werden kann. Ich würde sogar sagen das man während der Garantie schon manche Sachen selbst prüfen sollte, siehe meine Ventile!!!Alle Stützlager und Gummis sind in tadellosem Zustand. Ansonsten muss ich sagen ist, auch durch die MikeSanders Sache gleich am Anfang als ich ihn bekam, der 2008 KA0T in einem super Zustand.
Das mal als dickes Lob an den L200 der ja oft genug schlecht gemacht wird;-)
Und……..
.....verlasst euch nicht auf die Mitsu-Werkstätten


Gruß Chevy
Letzte Änderung: 29 Jul 2013 08:57 von Chevy.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- flamingo
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.025 Sekunden