Rost am L200 96-2005
- unbefangen
- Offline
- Gold Boarder
-
Weniger
Mehr
14 Jan 2014 15:12 #11
von unbefangen
Aus Freude am Festfahren.
unbefangen antwortete auf Rost am L200 96-2005
Hallo Elke,
hier gibt es schon ein paar oberflächliche Infos und all zu tief will ich in die Wissenschaft auch gar nicht eintauchen. Ich orientiere mich immer wieder gern an dem fast vergessenen, mindestens aber immer gern verdrängtem, Wissen unserer Altvorderen.
Und Du hast wieder einmal Recht, so einen Fensterrahmen, nachdem er wieder Wasser aufnimmt, neu zu tränken und am Ende das überschüssige Öl abzuwischen, wobei es nichts ausmacht wenn man mal die Scheibe getroffen hat, ist ungemein einfacher als festzustellen, daß die Dünnschichtlasur nach fünf Jahren blättert und die gesamte Holzschutzprozedur beim Schleifen neu beginnen kann.
Mit den daueröligen Leinölversuchen musste ich bisher immer zweimal im Jahr den Rostschutz überarbeiten, wobei der Schutz schon recht gut war. Im Augenblick tendiere ich bei offenen Flächen am Unterboden, vorsichtig, etwas mehr in Richtung Aushärtung. Da ich aber alle L200-Pflegefälle in halbjährigem Abstand auf die Grube bekomme, kann ich zumindest immer schön vergleichen.
Das die Rostschutzmittel, z.B. am L funktionieren und am Ranger abgestoßen werden, liegt - Achtung: Joke - womöglich am unedleren Metall des Rangers.
Vom Schwärzen komme ich gerade zu Gunsten der "Ehrlichkeit" auch bei der Ölfarbe etwas weg. Bitumen darf inzwischen nicht mehr in die Werkstatt, die Versprödung und Rißbildung habe ich schon in meinem früheren Dachdeckerleben, bei Schweißbahnen, hassen gelernt.
Schon witzig, da tun Zwei, aus völlig verschiedenen Richtungen kommend, annähernd das Gleiche....
Aber, Du erschienst mir schon vor vielen Jahren, bei unserem ersten Treffen auf der Offroadmesse, im ausschließlich positiven Sinne etwas "anormal".
grinsende Grüße von Kay
hier gibt es schon ein paar oberflächliche Infos und all zu tief will ich in die Wissenschaft auch gar nicht eintauchen. Ich orientiere mich immer wieder gern an dem fast vergessenen, mindestens aber immer gern verdrängtem, Wissen unserer Altvorderen.
Und Du hast wieder einmal Recht, so einen Fensterrahmen, nachdem er wieder Wasser aufnimmt, neu zu tränken und am Ende das überschüssige Öl abzuwischen, wobei es nichts ausmacht wenn man mal die Scheibe getroffen hat, ist ungemein einfacher als festzustellen, daß die Dünnschichtlasur nach fünf Jahren blättert und die gesamte Holzschutzprozedur beim Schleifen neu beginnen kann.
Mit den daueröligen Leinölversuchen musste ich bisher immer zweimal im Jahr den Rostschutz überarbeiten, wobei der Schutz schon recht gut war. Im Augenblick tendiere ich bei offenen Flächen am Unterboden, vorsichtig, etwas mehr in Richtung Aushärtung. Da ich aber alle L200-Pflegefälle in halbjährigem Abstand auf die Grube bekomme, kann ich zumindest immer schön vergleichen.
Das die Rostschutzmittel, z.B. am L funktionieren und am Ranger abgestoßen werden, liegt - Achtung: Joke - womöglich am unedleren Metall des Rangers.

Vom Schwärzen komme ich gerade zu Gunsten der "Ehrlichkeit" auch bei der Ölfarbe etwas weg. Bitumen darf inzwischen nicht mehr in die Werkstatt, die Versprödung und Rißbildung habe ich schon in meinem früheren Dachdeckerleben, bei Schweißbahnen, hassen gelernt.
Schon witzig, da tun Zwei, aus völlig verschiedenen Richtungen kommend, annähernd das Gleiche....
Aber, Du erschienst mir schon vor vielen Jahren, bei unserem ersten Treffen auf der Offroadmesse, im ausschließlich positiven Sinne etwas "anormal".

grinsende Grüße von Kay
Aus Freude am Festfahren.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elki
-
- Offline
- Moderator
-
- L200 Club rocks!
14 Jan 2014 23:13 - 14 Jan 2014 23:46 #12
von Elki
life is a rollercoaster - gotta ride it -- in a pickuptruck
Elki antwortete auf Rost am L200 96-2005
na das sind ja mal Komplimente....

Galub mir - wenn Bitumen mit Altöl und Fluid-Film vollgesaugt ist, ist da nix mehr spröd dran.....
-- aber wenns auch anders, besser geht, brauch ich das Zeug net unbedingt....
schmunzelnde Grüße
Elke
P.S.: den Inhalt des Links hab ich irgendwann mal so in der Art in Chemie gelernt. Das ist so im Prinzip: Tu Dir kein Kupfer aufs Dach, wenn Du noch verzinkte Dachrinnen hast....
Eisen-Glimmer ist ja aber kein Eisen, sondern eine kristalline Eisenverbindung
-- also zu erwarten, dass sich die Eisenverbindung wie Eisen verhält, ist in meinen Augen, wie zu denken, Kochsalz (NaCl) würd sich wie Chlor verhalten...?? Wobei Bleimennige ja auch ein Bleioxid ist - und wie das dann wirklich dem Schutz des Stahls dienen soll, wenns in einer Ölsuppe eingebacken ist- erschließt sich mir chemisch erst mal nicht.... da schieb ich die Schutzwirkung eher auf den öligen Anteil.

Wenn aber jemand mehr weiß --- immer her damit....




Galub mir - wenn Bitumen mit Altöl und Fluid-Film vollgesaugt ist, ist da nix mehr spröd dran.....

schmunzelnde Grüße
Elke
P.S.: den Inhalt des Links hab ich irgendwann mal so in der Art in Chemie gelernt. Das ist so im Prinzip: Tu Dir kein Kupfer aufs Dach, wenn Du noch verzinkte Dachrinnen hast....




Wenn aber jemand mehr weiß --- immer her damit....

life is a rollercoaster - gotta ride it -- in a pickuptruck

Letzte Änderung: 14 Jan 2014 23:46 von Elki.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ingo
-
Autor
- Offline
- Administrator
-
15 Jan 2014 09:51 #13
von Ingo
...gesendet von meinem Desktop PC mit Röhrenmonitor....
Ingo antwortete auf Rost am L200 96-2005
Moin ihr Experten!
Jetzt wirds für "Hobbyköche" zu kompliziert!
Ich halte es ja nach dem Vorsatz Dreck konserviert auch!

Gruß Ingo
Jetzt wirds für "Hobbyköche" zu kompliziert!

Ich halte es ja nach dem Vorsatz Dreck konserviert auch!


Gruß Ingo
...gesendet von meinem Desktop PC mit Röhrenmonitor....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elki
-
- Offline
- Moderator
-
- L200 Club rocks!
15 Jan 2014 10:57 #14
von Elki
life is a rollercoaster - gotta ride it -- in a pickuptruck
Elki antwortete auf Rost am L200 96-2005
dem stimme ich 100% zu - wenns schnell gehen muss:
mit Öl einnebeln, und dann einen staubigen Feldweg suchen
--- oder was besseres
nur Dünen finden sich bei uns so selten 
Ciao
Elke
mit Öl einnebeln, und dann einen staubigen Feldweg suchen



Ciao
Elke
life is a rollercoaster - gotta ride it -- in a pickuptruck

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SB2015
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 3
21 Jan 2015 16:42 #15
von SB2015
SB2015 antwortete auf Rost am L200 96-2005
Hi
@Ingo: Welches Baujahr ist denn die Rostlaube auf deinen Bildern ?
@Ingo: Welches Baujahr ist denn die Rostlaube auf deinen Bildern ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.024 Sekunden