Kühler defekt KA0T
- Ranger
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
22 Jan 2014 20:47 - 07 Feb 2014 12:15 #1
von Ranger
Ich bin Ich !!!
Kühler defekt KA0T wurde erstellt von Ranger
Hallo Leute,
heute hat mir meine Werkstatt mitgeteilt, dass mein Kühler defekt sei und ein neuer eingebaut werden soll. Kühler wechseln 840 Teuronen....
Ich habe den dicken wieder mitgenommen, dass muss günstiger gehen. Der Kühler leckt ein wenig an einer Pressstelle in der nähe der Ablassschraube.
Nun meine Fragen:
- kann der Kühler des KA0T noch gelötet werden?
- gibt es unterschiedlich Bauformen? ( mein KA0T ist Bj. 2007, 67.000km gelaufen)
- habt ihr einen guten Tipp, wo ich günstig einen neuen kaufen kann
- ist das wechseln des Kühler beim KA0T hexerei? ( habe schon sehr lange keinen Kühler mehr ausgebaut
)
Vielen Dank für eure Antworten und beste Grüße, Ralph
heute hat mir meine Werkstatt mitgeteilt, dass mein Kühler defekt sei und ein neuer eingebaut werden soll. Kühler wechseln 840 Teuronen....
Ich habe den dicken wieder mitgenommen, dass muss günstiger gehen. Der Kühler leckt ein wenig an einer Pressstelle in der nähe der Ablassschraube.
Nun meine Fragen:
- kann der Kühler des KA0T noch gelötet werden?
- gibt es unterschiedlich Bauformen? ( mein KA0T ist Bj. 2007, 67.000km gelaufen)
- habt ihr einen guten Tipp, wo ich günstig einen neuen kaufen kann
- ist das wechseln des Kühler beim KA0T hexerei? ( habe schon sehr lange keinen Kühler mehr ausgebaut

Vielen Dank für eure Antworten und beste Grüße, Ralph
Ich bin Ich !!!
Letzte Änderung: 07 Feb 2014 12:15 von OffRoad-Ranger.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ingo
-
- Offline
- Administrator
-
23 Jan 2014 08:27 #2
von Ingo
...gesendet von meinem Desktop PC mit Röhrenmonitor....
Ingo antwortete auf Kühler defekt KA0T
Moin Ranger,
schau mal ein paar Themen weiter unten gibt es ein Kühlerthema zum alten L200, da ist auch eine Bezugsquelle mit sehr günstigen Neukühlern genannt!
Dort einfach mal nachfragen.
Gruß Ingo
schau mal ein paar Themen weiter unten gibt es ein Kühlerthema zum alten L200, da ist auch eine Bezugsquelle mit sehr günstigen Neukühlern genannt!
Dort einfach mal nachfragen.
Gruß Ingo
...gesendet von meinem Desktop PC mit Röhrenmonitor....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ranger
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
23 Jan 2014 14:14 #3
von Ranger
Ich bin Ich !!!
Ranger antwortete auf Kühler defekt KA0T
Moin Ingo,
vielen Dank für den Tipp.
Ich habe da noch eine Frage an Dich.
Vor geraumer Zeit habe ich einen L200 aus Deinem Modellpark in 1:43 in meinen Fuhrpark übernommen. Hast Du evtl. noch einen KA0T CC in 1:43 der Dir Platz wegnimmt...
Beste Grüße,
Ralph
vielen Dank für den Tipp.
Ich habe da noch eine Frage an Dich.
Vor geraumer Zeit habe ich einen L200 aus Deinem Modellpark in 1:43 in meinen Fuhrpark übernommen. Hast Du evtl. noch einen KA0T CC in 1:43 der Dir Platz wegnimmt...

Beste Grüße,
Ralph
Ich bin Ich !!!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ingo
-
- Offline
- Administrator
-
23 Jan 2014 14:32 #4
von Ingo
...gesendet von meinem Desktop PC mit Röhrenmonitor....
Ingo antwortete auf Kühler defekt KA0T
Hi Ralph,
nö KA0T hab ich keinen, war vollkommen Marken- und Modell fixiert bei meiner Sammlung!
Aber von den alten L200 CC hab ich noch jede Menge!
Gruß Ingo
nö KA0T hab ich keinen, war vollkommen Marken- und Modell fixiert bei meiner Sammlung!

Aber von den alten L200 CC hab ich noch jede Menge!
Gruß Ingo
...gesendet von meinem Desktop PC mit Röhrenmonitor....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ranger
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
22 Feb 2014 19:56 - 23 Feb 2014 11:40 #5
von Ranger
Ich bin Ich !!!
Ranger antwortete auf Kühler defekt KA0T
Hallo Leute, heute bei dem schönen Wetter habe ich in der Garage mal die Grube aufgemacht und den Kühler des L mal genauer untersucht.
Dabei habe ich die Stelle gefunden, wo der L immer ein wenig Kühlwasser verliert. An einer Pressstelle in der Nähe der Ablassschraube hat er die Kühlflüssigkeit durchgedrückt. Ich habe mit einer Rohrzange die Metallnasen zusammengedrückt und Ruhe war.
Beim Abschrauben der Verkleidungen ist mir aufgefallen, dass der Kühler im unteren Bereich nach unten durchgebogen ist. Konnte ich mit den ganzen Verkleidungen nicht sehen. Schon seltsam. Doch seht selbst...
Bei den Arbeiten ist mir ein Massekontakt aufgefallen, um den ich mich morgen kümmern muss....
Ansonsten sieht der L untenrum nach 7 Jahren und 70.000 gefahrenen Kilometern noch ganz passabel aus..
Einige Ranger sehen ja schon nach der Auslieferung so aus ....
Beste Grüße, Ralph
Dabei habe ich die Stelle gefunden, wo der L immer ein wenig Kühlwasser verliert. An einer Pressstelle in der Nähe der Ablassschraube hat er die Kühlflüssigkeit durchgedrückt. Ich habe mit einer Rohrzange die Metallnasen zusammengedrückt und Ruhe war.
Beim Abschrauben der Verkleidungen ist mir aufgefallen, dass der Kühler im unteren Bereich nach unten durchgebogen ist. Konnte ich mit den ganzen Verkleidungen nicht sehen. Schon seltsam. Doch seht selbst...
Bei den Arbeiten ist mir ein Massekontakt aufgefallen, um den ich mich morgen kümmern muss....
Ansonsten sieht der L untenrum nach 7 Jahren und 70.000 gefahrenen Kilometern noch ganz passabel aus..
Einige Ranger sehen ja schon nach der Auslieferung so aus ....

Beste Grüße, Ralph
Ich bin Ich !!!
Letzte Änderung: 23 Feb 2014 11:40 von OffRoad-Ranger.
Folgende Benutzer bedankten sich: Ingo, Wolfenstein
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ingo
-
- Offline
- Administrator
-
23 Feb 2014 10:45 #6
von Ingo
...gesendet von meinem Desktop PC mit Röhrenmonitor....
Ingo antwortete auf Kühler defekt KA0T
Hi Ralph,
danke für die Bilder.
Schön dass eine Reparatur möglich war, das freut den Geldbeutel!
Hatte an meinem Kimakühler vom alten L geshen, dass dort die Lammellen anfangen zu lösen.... sowas gabs früher nie. Allerdings waren die Früher auch aus Kupfer und jetzt ist ja alles nur noch aus Alu.
Gruß Ingo
danke für die Bilder.
Schön dass eine Reparatur möglich war, das freut den Geldbeutel!

Hatte an meinem Kimakühler vom alten L geshen, dass dort die Lammellen anfangen zu lösen.... sowas gabs früher nie. Allerdings waren die Früher auch aus Kupfer und jetzt ist ja alles nur noch aus Alu.

Gruß Ingo
...gesendet von meinem Desktop PC mit Röhrenmonitor....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ranger
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
08 Mär 2014 22:39 #7
von Ranger
Ich bin Ich !!!
Ranger antwortete auf Kühler defekt KA0T
Hallo Leute,
werde in den nächsten Wochen doch den Kühler wechseln.....
Einige Fragen an Euch.....
- Kann ich die Federschellen an den Kühlwasserschläuchen durch normale Schlauchschellen ersetzen, oder müssen zwingend die neuen Ferderschellen verwendet werden?
- Mit wie viel Druck wird denn das Kühlwasser im Motor umgewälzt?
- Wo bekomme ich diese Federschellenzange + Federschellen, wenn nötig?
Beste Grüße, Ralph
werde in den nächsten Wochen doch den Kühler wechseln.....
Einige Fragen an Euch.....
- Kann ich die Federschellen an den Kühlwasserschläuchen durch normale Schlauchschellen ersetzen, oder müssen zwingend die neuen Ferderschellen verwendet werden?
- Mit wie viel Druck wird denn das Kühlwasser im Motor umgewälzt?
- Wo bekomme ich diese Federschellenzange + Federschellen, wenn nötig?
Beste Grüße, Ralph
Ich bin Ich !!!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6697
- Dank erhalten: 668
09 Mär 2014 09:17 #8
von OffRoad-Ranger
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
OffRoad-Ranger antwortete auf Kühler defekt KA0T
Hej Ralph,
ich habe meinen Kühler schon mehr als fünf mal ausgebaut und immer wieder die alten Federschellen verwendet, da die Federvorspannung merkbar nicht nachläßt.
Der Wasserdruck im Motor ist etwa 0,9 bis 1,1 Bar, meist ist auf dem Kühlerdeckel der Öffnungsdruck eingeprägt.
Ich verwende immer eine normale Wasserpumpenzange, man rutscht vielleicht ein zwei mal ab, aber deswegen extra eine Zange für zwei Schellen kaufen.
ich habe meinen Kühler schon mehr als fünf mal ausgebaut und immer wieder die alten Federschellen verwendet, da die Federvorspannung merkbar nicht nachläßt.
Der Wasserdruck im Motor ist etwa 0,9 bis 1,1 Bar, meist ist auf dem Kühlerdeckel der Öffnungsdruck eingeprägt.
Ich verwende immer eine normale Wasserpumpenzange, man rutscht vielleicht ein zwei mal ab, aber deswegen extra eine Zange für zwei Schellen kaufen.

Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- unbefangen
- Offline
- Gold Boarder
-
09 Mär 2014 09:51 #9
von unbefangen
Aus Freude am Festfahren.
unbefangen antwortete auf Kühler defekt KA0T
Hallo Ralph,
mich dem Werner vollkommen anschließend, bleibt zu erwähnen, daß Du die Schellen und Zangen im Notfall in der Bucht bekommst.
Für den Kühlerwechsel lohnt sich der Kauf einer Zange fürwahr kaum, wenn Du jedoch eines Tages die Leitung des hinteren Heizkreises tauschen willst, oder den Motor einmal rausheben musst, speziell wenn Du erst eine solche Zange hast wirst Du merken, daß Du vorher echten Krampf gehabt hast.
Die Schläuche und auch Schellen sollten übrigens wieder an genau der gleichen Stelle sitzen, was bei der linken unteren Schelle schon einmal ein Weilchen dauern kann. Die Schellen am besten wieder genau in die Abdrücke in der selben Stellung.
Gruß von Kay
PS: Auf den Bildern ruft etwas ganz laut nach etwas Rostschutz?!
mich dem Werner vollkommen anschließend, bleibt zu erwähnen, daß Du die Schellen und Zangen im Notfall in der Bucht bekommst.
Für den Kühlerwechsel lohnt sich der Kauf einer Zange fürwahr kaum, wenn Du jedoch eines Tages die Leitung des hinteren Heizkreises tauschen willst, oder den Motor einmal rausheben musst, speziell wenn Du erst eine solche Zange hast wirst Du merken, daß Du vorher echten Krampf gehabt hast.
Die Schläuche und auch Schellen sollten übrigens wieder an genau der gleichen Stelle sitzen, was bei der linken unteren Schelle schon einmal ein Weilchen dauern kann. Die Schellen am besten wieder genau in die Abdrücke in der selben Stellung.
Gruß von Kay
PS: Auf den Bildern ruft etwas ganz laut nach etwas Rostschutz?!

Aus Freude am Festfahren.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ranger
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
09 Mär 2014 21:10 #10
von Ranger
Ich bin Ich !!!
Ranger antwortete auf Kühler defekt KA0T
@ OffRoad-Ranger, vielen Dank für Deinen Rat. Ich werde die alten Schellen verwenden.....
@ Kay, wir sind bereits am Rostschutz dran. Die rechte Seite ist fast fertig..... Ich bin ein Fan von Hammerite Metall-Schutzlack. Ich weiß, es geht sicherlich besser. Doch ich habe mit dem Zeug seit Jahren gute Erfahrungen gemacht. Entrosten, auftragen und jahrelang Ruhe. Reicht mir....
Beste Grüße, Ralph
@ Kay, wir sind bereits am Rostschutz dran. Die rechte Seite ist fast fertig..... Ich bin ein Fan von Hammerite Metall-Schutzlack. Ich weiß, es geht sicherlich besser. Doch ich habe mit dem Zeug seit Jahren gute Erfahrungen gemacht. Entrosten, auftragen und jahrelang Ruhe. Reicht mir....
Beste Grüße, Ralph
Ich bin Ich !!!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Elki, OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.055 Sekunden