- Beiträge: 29
- Dank erhalten: 5
Ölkühlerumbau L200
- OAL-DB
-
Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
19 Mai 2016 18:02 #1
von OAL-DB
Ölkühlerumbau L200 wurde erstellt von OAL-DB
Hallo zusammen,
wollte die betroffenen L 200 (bis Baujahr 2006) Besitzer über meinen Umbau informieren,
auch nachdem ich das ganze jetzt erst am Brenner und dann zurück am Zirlerberg austesten konnte,
was soll ich sagen *ein voller Erfolg*,
Grund: da die älteren L 200 durchgehend Kühlungsprobleme haben, und dadurch auch regelmäßig die Zylinderköpfe zu heiß werden, habe ich mir ein paar Gedanken dazu gemacht,
als erstes tauschte ich zum ersten mal nach 9 Jahren den Kühler aus, (diesen könnte man um das ganze noch zu verbessern noch ca. 2 cm tiefer bauen lassen (Kostenpunkt ohne Kühler ca. 500€),
ich war bei einer Kühlerfirma in Augsburg, dort wurde mir erstmal geraten, den Original Ölkühler der vor dem Klimakühler und vor dem Wasserkühler angebaut ist nach unten bzw. an eine andere Stelle zu verlegen.
Grund dafür: er gibt ca. 30-40 Grad an die anderen zwei Kühler weiter plus dem Effekt, dass er den anderen frische Luft weg nimmt.
An den alten Platz des Ölkühlers habe ich einen Zusatzlüfter montiert, dieser lässt sich zuschalten, da nach Aussage der Kühlerexperten dieser nur im Stau bzw. bei Bergfahrten (bis ca. 30 km/h) ein Plus an Kühlung bringt,
der neue Ölkühler ist ca. 50cm lang und 10cm hoch, Tiefe 9cm,
dazu benötigt man passende Schläuche, die aber mit 150€ sehr teuer waren,
letzte Maßnahme, war und ist die Verlegung des Nummernschildes (mit TÜV abgesprochen), da dieses original in der Mitte vor den Hauptlüftungsschlitzen angebaut war,
wer natürlich extrem Offroad fährt, für den ist die Position des bei mir angebauten neuen Ölkühlers schlecht, da er bei dem tiefen Anbau wahrscheinlich schnell zumacht bzw. verdreckt,
VG
Dieter
P.S. bei neuen Kühlern für unsere Fahrzeuge, die bei e-bay oder sonst wo im Internet angeboten werden, passt meistens nur noch der Kühlerdeckel vom neuen L 200
wollte die betroffenen L 200 (bis Baujahr 2006) Besitzer über meinen Umbau informieren,
auch nachdem ich das ganze jetzt erst am Brenner und dann zurück am Zirlerberg austesten konnte,
was soll ich sagen *ein voller Erfolg*,
Grund: da die älteren L 200 durchgehend Kühlungsprobleme haben, und dadurch auch regelmäßig die Zylinderköpfe zu heiß werden, habe ich mir ein paar Gedanken dazu gemacht,
als erstes tauschte ich zum ersten mal nach 9 Jahren den Kühler aus, (diesen könnte man um das ganze noch zu verbessern noch ca. 2 cm tiefer bauen lassen (Kostenpunkt ohne Kühler ca. 500€),
ich war bei einer Kühlerfirma in Augsburg, dort wurde mir erstmal geraten, den Original Ölkühler der vor dem Klimakühler und vor dem Wasserkühler angebaut ist nach unten bzw. an eine andere Stelle zu verlegen.
Grund dafür: er gibt ca. 30-40 Grad an die anderen zwei Kühler weiter plus dem Effekt, dass er den anderen frische Luft weg nimmt.
An den alten Platz des Ölkühlers habe ich einen Zusatzlüfter montiert, dieser lässt sich zuschalten, da nach Aussage der Kühlerexperten dieser nur im Stau bzw. bei Bergfahrten (bis ca. 30 km/h) ein Plus an Kühlung bringt,
der neue Ölkühler ist ca. 50cm lang und 10cm hoch, Tiefe 9cm,
dazu benötigt man passende Schläuche, die aber mit 150€ sehr teuer waren,
letzte Maßnahme, war und ist die Verlegung des Nummernschildes (mit TÜV abgesprochen), da dieses original in der Mitte vor den Hauptlüftungsschlitzen angebaut war,
wer natürlich extrem Offroad fährt, für den ist die Position des bei mir angebauten neuen Ölkühlers schlecht, da er bei dem tiefen Anbau wahrscheinlich schnell zumacht bzw. verdreckt,
VG
Dieter
P.S. bei neuen Kühlern für unsere Fahrzeuge, die bei e-bay oder sonst wo im Internet angeboten werden, passt meistens nur noch der Kühlerdeckel vom neuen L 200
Folgende Benutzer bedankten sich: Sisko, Panne, schreinermichel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Abwesend
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6697
- Dank erhalten: 668
19 Mai 2016 19:16 #2
von OffRoad-Ranger
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
OffRoad-Ranger antwortete auf Ölkühlerumbau L200
Hej Dieter,
sehr interessant deine Ölkühlertieferlegung!
Irgendsowas in der Art werde ich bei mir auch machen müssen.
sehr interessant deine Ölkühlertieferlegung!
Irgendsowas in der Art werde ich bei mir auch machen müssen.
Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- OAL-DB
-
Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 29
- Dank erhalten: 5
19 Mai 2016 20:31 #3
von OAL-DB
Servus Werner,
wie schon erwähnt, kann ich empfehlen,am Irschenberg (80km/h) und am Brenner (60Km/h) bewegte sich die Nadel nicht aus dem Mittelbereich, zurück über den Zirlerberg stieg die Temperatur erst langsam nach der letzten kehre, das ganze bei 20 grad Außentemperatur, eine eierlegende Wollmilchsau ist es nicht, aber auf alle Fälle spürbar besser,
VG
Dieter
OAL-DB antwortete auf Ölkühlerumbau L200
OffRoad-Ranger schrieb: Hej Dieter,
sehr interessant deine Ölkühlertieferlegung!
Irgendsowas in der Art werde ich bei mir auch machen müssen.
Servus Werner,
wie schon erwähnt, kann ich empfehlen,am Irschenberg (80km/h) und am Brenner (60Km/h) bewegte sich die Nadel nicht aus dem Mittelbereich, zurück über den Zirlerberg stieg die Temperatur erst langsam nach der letzten kehre, das ganze bei 20 grad Außentemperatur, eine eierlegende Wollmilchsau ist es nicht, aber auf alle Fälle spürbar besser,
VG
Dieter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dirk S
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
17 Jun 2016 15:47 #4
von Dirk S
Dirk S antwortete auf Ölkühlerumbau L200
Hi,
ich fahre den l200 Dakar von 2005 und habe im Sommer, vor allem im Urlaub in Südfrankreich mit Wohnwagen hinten drann, das Problem, wenn der Motor längere Zeit schwer arbeiten musste, er im Stau (also wenn der Fahrtwind wegfällt) überhitzt.
Das Problem ist bei mir seit ca. 2 Jahren da. Nun steht der nächste Urlaub an und ich hätte das gerne vorher gelöst. Mein Mitsubishi-Händler sagte, es ist entweder der Kühler oder die Zylinderkopfdichtung. Da der Austausch des Kühlers günstiger ist, hatte ich vor diesen in 2 Wochen autauschen zu lassen, und hoffe, dass das Problem dann behoben ist. Macht das Sinn? Wenn das Problem bei vielen aöten l200 auftaucht, müsste man doch eigentlich wissen, woran es liegt.
Ich wäre für einen Tipp sehr sehr dankbar! Ich habe schon einiges deshalb getauscht und war schon bei einigen unterschiedliche Werkstätten - aber helfen konnte mir niemand - und es hat schon eine Stange Geld gekostet, mit dem Ergebniss, dass das Problem immer wieder auftritt.
Viele Grüße aus Bonn
Dirk
ich fahre den l200 Dakar von 2005 und habe im Sommer, vor allem im Urlaub in Südfrankreich mit Wohnwagen hinten drann, das Problem, wenn der Motor längere Zeit schwer arbeiten musste, er im Stau (also wenn der Fahrtwind wegfällt) überhitzt.
Das Problem ist bei mir seit ca. 2 Jahren da. Nun steht der nächste Urlaub an und ich hätte das gerne vorher gelöst. Mein Mitsubishi-Händler sagte, es ist entweder der Kühler oder die Zylinderkopfdichtung. Da der Austausch des Kühlers günstiger ist, hatte ich vor diesen in 2 Wochen autauschen zu lassen, und hoffe, dass das Problem dann behoben ist. Macht das Sinn? Wenn das Problem bei vielen aöten l200 auftaucht, müsste man doch eigentlich wissen, woran es liegt.
Ich wäre für einen Tipp sehr sehr dankbar! Ich habe schon einiges deshalb getauscht und war schon bei einigen unterschiedliche Werkstätten - aber helfen konnte mir niemand - und es hat schon eine Stange Geld gekostet, mit dem Ergebniss, dass das Problem immer wieder auftritt.
Viele Grüße aus Bonn
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.019 Sekunden