4 Sterne bei Crash-Test!
- Dan_Mon
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Auch wenn ich grad mit den Dellen ein wenig unglücklich bin, bin ich ja davon abgesehen höchstzufrieden.
Dieser Testbericht verbessert mein Gefühl gleich nochmal:
Mitsubishi L200 bester Pickup beim Euro NCAP Crash-Test
4-Sterne-Rating und damit mit Abstand bester Testkandidat
maximale Punktzahl beim Seitencrash
Hattersheim, den 26.2.2008. Der Mitsubishi L200 Pickup hat beim jüngsten Crash-Test der europäischen Euro NCAP-Organisation mit einer 4-Sterne Wertung mit deutlichem Abstand als bester von drei Kandidaten abgeschnitten und ein insgesamt gutes Ergebnis erzielt. Neben der 4-Sterne-Wertung für den Erwachsenen-Insassenschutz erzielte der L200 in der Seitencrash-Wertung sogar die maximal erreichbare Punktzahl. Weitere Testkandidaten waren der Nissan Navara und der Isuzu D-MAX. Der L200 trat in der viertürigen Ausstattungsvariante Doppelkabine Intense an.
Die Sicherheitsausstattung des L200 umfasst neben Fahrer- und Beifahrer-Airbag (deaktivierbar) u. a. auch Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer an den vorderen, höhenverstellbaren Dreipunkt- Sicherheitsgurten und ISOFIX Kindersitzbefestigungen an den beiden äußeren Sitzplätzen hinten (bei der fünfsitzigen Doppelkabine).
Die Fahrgastzelle des L200 ist - wie bei allen anderen modernen Mitsubishi Modellen auch - nach den Vorgaben des von Mitsubishi entwickelten und patentierten RISE-Systems (Reinforced Impact Safety Evolution) konstruiert worden und verfügt über elektronisch berechnete Verformungszonen. Darüber hinaus verfügt der L200 über:
ein spezielles Sitzstrukturdesign (optimierter Schutz bei Rückaufprall/Schleudertraumaschutz).
eine optimierte Interieurgestaltung im Bereich Dach / Heckfenster zum Schutz vor Kopfverletzungen.
Einklemmschutz an allen elektrischen Scheibenhebern.
Seitenaufprall-Schutzstreben in den Türen.
Sicherheits-Pedalerie, die den Fahrer im Kollisionsfall vor Beinverletzungen schützt.
Zweistufen-Sicherheitslenksäule.
Kraftstofftank vor der Hinterachse.
Bestimmte Rahmenteile werden zusätzlich im so genannten Hydroforming-Verfahren hergestellt und so ausgeformt, dass sie zur wirkungsvollen Absorption der Aufprallenergie beitragen.
Der Mitsubishi L200 ist der insgesamt meistverkaufte Pickup auf dem deutschen Markt. Eingeführt wurde er hier erstmals im Herbst 1993. Seit Mitte der neunziger Jahre steht er regelmäßig auf den ersten Plätzen in den Zulassungsstatistiken des deutschen Pickup-Segmentes. Im Jahr 2007 erzielte er hier mit rund 3500 Neuzulassungen einen Marktanteil von rund 27 Prozent. Als einziger Pickup in seinem Segment wird er auch mit einem permanenten Allrad-Antrieb ("Super Select 4WD") angeboten.
Den Mitsubishi L200 gibt es in den Karosserie-Varianten Doppelkabine (5-sitzig), Club Cab (2+2 Sitzplätze) und Einzelkabine (2 Sitzplätze). Als Antrieb dient ein moderner 2,5-Liter Turbodiesel-Motor mit Common-Rail-Direkteinspritzung, der als 2.5 DI-D mit 100 kW/136 PS und in der Ausführung 2.5 DI-D+ mit 123 kW/167 PS erhältlich ist.
Klassische Pickup-Tugenden wie Variabilität und Robustheit verbindet der L200 mit modernem SUT-Design (Sports Utility Truck), agilen Fahreigenschaften, einem mustergültigen Fahr- und Ausstattungskomfort sowie hohen Sicherheitsstandards. Der emotionsbetonte Auftritt des L200 orientiert sich in zahlreichen Details an dem Rallye Dakar-Seriensieger Pajero Evolution. Der Innenraum der Doppelkabiner-Varianten offeriert auch den Passagieren im Fond ein großzügiges Platzangebot, wobei der L200 hier sogar mit der größten Innenraumlänge seiner Klasse aufwarten kann. Das Cockpit präsentiert sich funktional, fahrerorientiert, mit elegant fließenden Formen und wertigen Materialien. Die elektrisch versenkbare Heckscheibe beim Doppelkabiner in der Ausstattung "Intense" ist im Pickup-Segment ein bislang exklusives Ausstattungsdetail.
Die "Intense" Ausstattungs-Varianten mit dem modernen Permanent-Allradantrieb "Super Select 4WD" und der Fahrstabilitäts- und Traktionsregelung "MASC/MATC" verschaffen dem L200 eine Alleinstellung im Feld der Mitbewerber. Zusammen mit einem neu entwickelten Chassis einschließlich Lenkung und Bremsen und dem kleinsten Wendekreisdurchmesser der Klasse (11,8m) bietet der sportliche L200 Agilität, Fahrspaß und die aktiven Sicherheitsreserven eines modernen SUT. Für angemessene Transportkapazitäten sorgen bis zu 1.000 Kilogramm Nutzlast und eine gebremste Anhängelast von 2,7 Tonnen (bei 12% Steigung).
Quelle: Mitsubishi.de (Presse)
L200 Club
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Flo
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 540
- Dank erhalten: 0
Respekt für den ausführlichen Bericht.

Da fahr ich gleich ja viel sicherer durch die Landen.
Gruß Flo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwarzer Drachen
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3621
- Dank erhalten: 90
der test ist vom neuen model!
also nicht von deinem!!!
wenn du ein test haben willst, der mit deinem model vergleichbar ist mußt du nach "landwind" googeln!
:k_lachkrampf :k_green8 tomax (sorry!)
Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, das ein komplettes Versagen des Gehirns nicht zwangsläufig zum Tod führt!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dan_Mon
-
Autor
- Offline
- Platinum Boarder
-
Der Wink mit dem Landwind ist gemein!

Grüsse
Dan
L200 Club
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwarzer Drachen
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3621
- Dank erhalten: 90
meinst du???
gut sach ich eben "tschuldigung und lieb kugg!"

ne, aber mal ohne quatsch: ich find diese test´s alle ein wenig....."irgendwas" und wenn man davon ausgeht das bei einem unfall meist keine eu-norm-wand der gegner ist sondern ein anderes kfz (wie gesagt meistens, nicht immer) wird es immer einen "gewinner" und einen "verlierer" geben (die begriffe bitte jetzt mal nicht zu verbissen sehen!) und wenn ich dann auch noch so den eu-vorschriften-sch....ß, der sich nun ja wohl "eu-personenschutz-bügel-verodnung" nennt bedenke........
um es anders zu formulieren: wenn mich solche test´s beeinflussen würden, sollte ich vielleicht doch kein motorrad mehr fahren und am besten gar nicht mehr aus die straße gehen. geht aber nicht, weil ich euch verückte ja dann auch nicht mehr treffen würde! :k_s_tease
also was soll man machen :k_green7
gruß tomax
Manche Menschen sind der lebende Beweis dafür, das ein komplettes Versagen des Gehirns nicht zwangsläufig zum Tod führt!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Flo
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 540
- Dank erhalten: 0
Ist mir schon klar das der vom neuen ist.

Wollte halt nur Dan für seine mühen loben.
@Tomas
Ich bin nicht ganz so blöd wie du immer meinst

Und L ist doch L ob alt oder neu .
Steht Mitsu bei beiden drauf und was drinn ist überlasse ich jetzt mal dahingestellt.
Ironisch gemeint TOMAS

Gruß Flo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schmittepaul
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 292
- Dank erhalten: 0
Unser Modell hat auch 4 Sterne. Die sieht derjenige in dem du reindonnerst! Ist auch was wert. Knautschen müssen die anderen für uns....

Gruß Frank
Mitglied im L200-Club
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Richard
-
- Offline
- Administrator
-
- Beiträge: 3270
- Dank erhalten: 299
Quelle: Mitsubishi.de (Presse)
Ich schmeiß mich weg. Bei so einem Bericht würde ich nicht sicherer im liegen schlafen sondern nur noch in der Besenkammer im Stehen.
Eigenlob stinkt bekanntlich. Propaganda pur.
Nächster Schlag ins Gesicht:
Wenn ich mir eure Dellen anschaue, erhält das Wort Robustheit eine neue Dimension.Klassische Pickup-Tugenden wie Variabilität und Robustheit
Whow, 2 Motorvarianten
Wenn es wirklich so wäre, wäre es das einzige Kaufargument.Als Antrieb dient ein moderner 2,5-Liter Turbodiesel-Motor mit Common-Rail-Direkteinspritzung, der als 2.5 DI-D mit 100 kW/136 PS und in der Ausführung 2.5 DI-D+ mit 123 kW/167 PS erhältlich ist.
Jetzt weiß ich auch, warum die von Robustheit gesprochen haben, ein Überleben in der Kabine ist nur mit diesem Technikschnickschnack zu erreichen.
Hoch lebe die Gutgläubigkeit des Verbrauchers.ein spezielles Sitzstrukturdesign (optimierter Schutz bei Rückaufprall/Schleudertraumaschutz).
eine optimierte Interieurgestaltung im Bereich Dach / Heckfenster zum Schutz vor Kopfverletzungen.
Einklemmschutz an allen elektrischen Scheibenhebern.
Seitenaufprall-Schutzstreben in den Türen.
Sicherheits-Pedalerie, die den Fahrer im Kollisionsfall vor Beinverletzungen schützt.
Zweistufen-Sicherheitslenksäule.
Kraftstofftank vor der Hinterachse.
Bestimmte Rahmenteile werden zusätzlich im so genannten Hydroforming-Verfahren hergestellt und so ausgeformt, dass sie zur wirkungsvollen Absorption der Aufprallenergie beitragen.
Gruß
Richard

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- surfost
-
- Offline
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 0
http://www.oeamtc.at/refresh/frameset.p ... detail.htm
laut diesem offiziellem Crashtest hat der L200 am Besten abgeschnitten unter seinen Mitbestreitern welche ja nicht gerade tolle Werte abbekommen haben.
Ich glaube nicht das Mitsu einfach so einen "Werbegag" ins Netz stellt.
cu surfost
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elki
-
- Offline
- Moderator
-
- L200 Club rocks!
dass da die Buchstaben überhaupt auf'm Papier gehalten haben... :k_bash Das Testergebnis hat Mitsu aber voll ausgeschlachtet *hihi* --schon ein wenig Propangandalastig.... SUT.... SuperUglyTruck.....
Da mag die Technik sein, wie sie will, er ist und bleibt häßlich. Und ein Pickup ist nunmal definitiv kein Vernunftkauf.
Mäxle, Mäxle, wenn nur der Wind net so heftig bei Dir übers Land weht.... :k_green1

Elke
life is a rollercoaster - gotta ride it -- in a pickuptruck

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.