Einige Fragen zum L200 Bj.95

Mehr
20 Mai 2008 18:19 #1 von dnwalker
Einige Fragen zum L200 Bj.95 wurde erstellt von dnwalker
Hallo,

ich habe zwar schon einige Beiträge hier zum Thema Werkstatthandbuch gelsesen aber nie einen Beitrag zu einem Buch für den alten L200.

Gibt es ein Handbuch für das Fahrzeug?

Hat einer von Euch schon mal die Ladefläche demontiert? Ich meine jetzt nicht die Laderaumwanne aus Kunststoff. Wie viele Schrauben sind da zu lösen und wie schwer ist so eine Wanne. Ist es möglich diese so einfach per Hand vom Rahmen zu heben?

Ich habe einen alten L200 Magnum - der Wagen hat verchromte Nabenkappen aus Kunststoff. Leider ist mir eine dieser Kappen für die Hinterräder angebrochen. Kann man diese Kappen noch bei Mitsubishi bekommen und was kosten die?

Eine andere Möglichkeit wäre die Kappen durch Teile aus dem Zubehör zu ersetzten - nur welche würden passen?

Ich hoffe Ihr könnt mir da etwas weiter helfen.

Gruß
Dieter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Mai 2008 19:01 #2 von Rudi
Rudi antwortete auf Einige Fragen zum L200 Bj.95
Hallo Dieter

Hat einer von Euch schon mal die Ladefläche demontiert?


Ja, hab ich runtergebaut wg Wohnkabinenumbau.

Es sind 6 Schrauben ( 2 vorne , 2 ca. 90/100 cm weiter hinten und etwas seitlich und weitere 2 ganz hinten ).
Strom ist oberhalb auf Höhe des Ersatzreifens mit einem 8 oder 10 pol. Stecker verbunden.

Gewicht ca. 130 kg , mit 4 Mann sollte das runterheben klappen.


Gruß Rudi

Gruß Rudi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Mai 2008 20:20 #3 von dnwalker
dnwalker antwortete auf Einige Fragen zum L200 Bj.95
Hallo Rudi,

danke für die Info - das hört sich doch machbar an.

Der Grund für die Demontage ist eine Rostbehandlung des Rahmens.

Ich denke mal so geht es bei weitem einfacher und vor allem gründlicher die Rahmenteile zu entrosten.

Gruß
Dieter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Mai 2008 07:29 #4 von holzspaene
holzspaene antwortete auf Einige Fragen zum L200 Bj.95
Hallo !
So habe ich auch angefangen, bei meinem L200 BJ 95. Rahmen rostig, Kasten runter, noch mehr rost. Gelandet bin ich dann bei einer Generalsanierung. muss man Lust zu haben , man lernt das eigene Auto gut kennen. Das heißt dann aber , wenn du den Rahmen wirklich behandeln willst, die Fahrerkabine auch runter. sind auch nur 8 Schrauben , aber eine ganze Menge Kabel usw. Hört sich schlimmer an als es ist, losschrauben, Kabel, Lenkung usw. lösen und dann vorsichtig die Kabine mit der Hebebühne nach oben. Zum Sanieren des Rahmens lohn es sich, du findest dabei sicher auch noch einige Kleinigkeiten , die sonst zu reparieren sind.
Gerne melden , wenn du Fragen hast.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Mai 2008 20:38 #5 von seemann67
seemann67 antwortete auf Einige Fragen zum L200 Bj.95
Ich glaube eine solche Sanirung werde ich in der nächsten Zeit vornehmen.
Est wird Motor und Getriebe überprüft und wenn das alles okay ist gehts auf Rostsuche und was man noch so findet,
Kannst ja mal posten auf was man sich so einstellen kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Jun 2008 19:42 #6 von dnwalker
dnwalker antwortete auf Einige Fragen zum L200 Bj.95
Hallo,

danke für Eure Info ....

Ich habe heute mal einige Zeit unter meinem Wagen gelegen ....man hat ja sonst nichts zu tun :-)

Bei mir sieht es so aus das der vordere Rahmen eigentlich ganz ordentlich aussieht (dank eines Getriebes welches nie ganz dicht ist).

Da mein Auto sehr oft mit der Fettpresse traktiert wird und das überflüssige Fett natürlich ordentlich bei Bewegung der Wellen durch die Gegend fliegt ist der Wagen in dem Bereich gut erhalten.

Genau hinter der Kabine fängt eigentlich mein Problem an - da muß etwas gemacht werden.

Da ich nur eine Doppelgarage zur Verfügung habe (ohne Hebebühne) habe ich mir heute 4 Stützen gebaut mit denen es wohl möglich ist den Kasten hinten vom Rahmen zu heben. Die Heckklappe ist ja leicht zu demontieren
um die ganze Sache etwas leichter zu machen.
Nur mein Klappverdeck werde ich wohl nicht von dem Kasten lösen - ist leider etwas zu aufwendig.

Ich werde den Rahmen so gut es geht reinigen und entrosten - besser als nichts zu machen auch wenn es nicht perfekt ist.

Ja ich weiß Chip Fuss macht das anderes aber so sollte es auch gehen :-)

Womit ich den Rahmen behandele weiß ich noch nicht genau - aber so einige gute Mittel habe ich da schon im Auge.

Wenn Ihr noch Tips für mich habt tut euch keinen Zwang an - ich bin immer auf der Suche nach guten Ideen :lol:

Schöne Grüße
Dieter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Jul 2008 20:20 #7 von seemann67
seemann67 antwortete auf Einige Fragen zum L200 Bj.95
Wie weit bist Du denn schon, hast Du Bilder gemacht?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jul 2008 01:22 #8 von desertfox1999
desertfox1999 antwortete auf Einige Fragen zum L200 Bj.95
Ja genau, wat iss'n nu?

gruß alex, der das wohl noch vor sich hat

lieber sand unter den Rädern, als im getriebe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jul 2008 20:24 #9 von dnwalker
dnwalker antwortete auf Einige Fragen zum L200 Bj.95
Hallo,

so ich bin fertig - leider ohne Bilder da es doch etwas knapp mit der Zeit wurde.

Das Abbauen der Ladefläche ist wirklich kein Problem - Anhängerkupplung ab 6 weitere Schrauben am Kasten und eine Kabelverbindung lösen und man hat das ganze Teil im Prinzip ab.

Ich hatte leider nur einen Mann zur Hilfe - somit mußte eine andere Lösung für das Abnehmen und Lagern des Kasten her.

Meine Überlegung war den Kasten auf 4 in der Höhe verstellbare Stützen Stück für Stück anzuheben und einfach das Auto darunter weg fahren.

Ich habe die Gummilappen in den Radkästen teilweise gelöst und genau an den Stelle vorne am Kasten ein 2 Meter 4-Kantrohr eingeschoben.

Recht und Links neben dem Fahrzeug habe ich mir Unterstellböcke mit auf 1m erhöhten Stützen unter diesen Querträger gestellt und diese soweit nach oben gestellt das man problemlos den Wagen unter dem Kasten raus fahren kann.
Hinten unter den Kasten auch 2 von den Böcken und schnell noch die Drecklappen einschließlich der Bleche in den Radkästen ausgebaut.

So ist es möglich ohne viel Kraftaufwand mit 2 Personen eine komplette Ladefläche einschließlich des Verdecks zu demontieren und zu Lagern.

Auch das Montieren des Kasten ist so kein Problem - einfach Fahrgestell wieder unter die Kiste fahren und den ganzen Krempel wieder ablassen und verschrauben. Ein Wagenheber ist auf keinen Fall notwendig.

Ich habe den größten Teil vom Rahmen mit verschiedenen Bürsten auf der Flex und auf der Bohrmaschine relativ schnell (2Tage) fast völlig blank geschliffen. Für einige Stellen ist auch der Dremel mit den kleinen Schleifrollen eine gute Sache.

Na ja die Garage sieht danach schon klasse aus :-(

Die Stellen die noch rostig waren aber auf maschinelle Weise nicht zu entrosten waren habe ich soweit es geht per Hand von losem Rost und Dreck befreit. Behandelt habe ich diese Stellen und auch das Innere des Rahmens mit Owatrol Öl.

Das Zeug gibt es in der Sprühdose auch mit einer 60cm langen Sprühlanze. Das Zeug geht da es auf Ölbasis ist wirlich in jeden Winkel und schließt dort den Rost ein und hintert ihn daran weiter sein Werk zu verrichten.

Den hinteren Rahmen kann man wenn man die Gummistopfen entfernt Stück für Stück so behandeln - dauert gerade mal ne halbe Stunde.

Die anderen Stellen habe ich mit dem Pinsel und Owatrol Öl bestrichen. Das Zeug ist sehr ergiebig - mit einem halbe Liter könnte man den ganzen Rahmen streichen. Nach 24 Stunden ist das Zeug hart und man kann einen Unterbodenschutz aufbringen.

Ich habe mich für Brantho Korrux 3in1 entschieden. Das Zeug kann man mit der Pistole spritzen oder aber auch mit dem Pinsel oder Rolle streichen.

Da ich keine Lust hatte das Zeug mit der Pistole in der ganzen Garage zu verteilen habe ich es per Pinsel auf den Rahmen gebracht.
Sicher sieht das nicht so klasse aus wie mit der Pistole aber der Schutz
ist auch so gegeben. Ich habe 2-3 Lagen gestrichen und ich muß sagen es sieht wirklich gut aus.

Mit der Pistole ist es natürlich perfek aber da man den Rahmen nur an wenigen Stellen sieht ist es so auch ok.

Auch das Zeug ist so ergiebig und vor allem deckt es super so das man eine super Schutzschicht auf dem Rahmen hat.
Es ist nach einem Tag staubtrocken und härtet in 2-3 Wochen völlig aus.

Es wird nicht so hart wie Acryl so das es genau richtig ist Steinschläge zu vertragen. Ist so in der Art wie der Chassislack auf Kunstharzbasis wie an den meisten LKW`s zu finden.

Ich habe 1 Dose gebraucht und noch ein drittel übrig.

So richtig schlimme Rostnester habe ich lediglich an dem Querträger an dem das Reserverad hängt gefunden. Rechts und Links an den Stellen wo dieser Träger mit dem Rahmen verschweißt ist waren die unteren Bleche völlig durch.
Ich habe die Bleche rausgeschnitten und neue 2,5mm starke Bleche eingeschweißt.
Hätte der Herstelle des Fahrzeuges hier einige kleine Bohrungen angebracht wäre das Wasser dort besser abgelaufen und es hätte keine Probleme gegeben.

Na ja - 3 Stunden Blech formen - Schweißen - und Grundieren aber alles gemütlich gemacht und schon ist dort alles wieder im grünen Bereich.

Da man bei solchen Arbeiten auch mal etwas genauer die Aufhängung und die Federung unter die Lupe nehmen kann habe ich auch die Befestigunen der Blattfedern und Stoßdämpfer überprüft.

Ja nach 13 Jahren sahen die Schäkel der Blattfedern von außen noch gut aus aber wenn man die Teile abschraubt sieht man das doch die Zeit und das Wasser am Material gearbeitet hat.

Vom ursprünglichen Durchmesser der Bolzen war an einigen Stellen gerade noch die Hälfte vom Stahl vorhanden.

Also habe ich die Teile gleich komplett gegen neue Schäkel getauscht. Leider passen an die originalen Blattfedern keine Schäkel von OME. Diese Schäkel haben den Vorteil das sie einen Schmiernippel haben.

Wenn die normalen Schäkel jetzt wieder 13 Jahre halten bin ich zufrieden:-)

Soweit mein Bericht von meinen Arbeiten...

Gruß
Dieter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jul 2008 20:31 #10 von Der Schwarze
Der Schwarze antwortete auf Einige Fragen zum L200 Bj.95
:k_green6 :k_green6 :k_green6 :k_green3

Mach mitMachs nachMachs bessä

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.023 Sekunden