Kurbelwellen Simmering bei 93er L200
- hagelschaden
- Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
Weniger
Mehr
21 Aug 2008 09:19 #1
von hagelschaden
Are you local?
Kurbelwellen Simmering bei 93er L200 wurde erstellt von hagelschaden
Hallo zusammen,
nach längerer Auszeit melde ich mich wieder, mit einem kleinen Problem. Ich hatte vor kurzem Zeit den Zahnriemen machen lassen (Dieselmotor 4D56) und bei der Gelegenheit auch den Kurbelwellensimmering tauschen lassen. Wurde mir empfohlen und ausserdem hat er manchmal ein kleines bisschen getropft.
Jetzt habe ich das Problem, dass er wieder tropft, trotz neuem Simmering. Ich habe den Eindruck, dass etwas mehr als vorher. Die Werkstatt meint, dass dann wohl die Kurbelwelle eingelaufen sei, und deswegen auch der neue Simmering nicht richtig dichtet.
Frage an Spezialisten: Kann das sein? Wenn ja, gibt es vielleicht Simmeringe mit Übergrösse? Oder kann es sein, dass beim Austausch des Simmerings etwas beachtet werden muss, damit der neue Simmering auch wirklich dicht wird?
Ansonsten überlege ich mir, was ich mit meinem Pickup mache. Bei 193000 km die Kurbelwelle auswechseln, erscheint mir nicht sinnvoll.
Wenn Ihr Tips habt, würde ich mich freuen.
Vielen Dank und schöne Grüsse
Conny
nach längerer Auszeit melde ich mich wieder, mit einem kleinen Problem. Ich hatte vor kurzem Zeit den Zahnriemen machen lassen (Dieselmotor 4D56) und bei der Gelegenheit auch den Kurbelwellensimmering tauschen lassen. Wurde mir empfohlen und ausserdem hat er manchmal ein kleines bisschen getropft.
Jetzt habe ich das Problem, dass er wieder tropft, trotz neuem Simmering. Ich habe den Eindruck, dass etwas mehr als vorher. Die Werkstatt meint, dass dann wohl die Kurbelwelle eingelaufen sei, und deswegen auch der neue Simmering nicht richtig dichtet.
Frage an Spezialisten: Kann das sein? Wenn ja, gibt es vielleicht Simmeringe mit Übergrösse? Oder kann es sein, dass beim Austausch des Simmerings etwas beachtet werden muss, damit der neue Simmering auch wirklich dicht wird?
Ansonsten überlege ich mir, was ich mit meinem Pickup mache. Bei 193000 km die Kurbelwelle auswechseln, erscheint mir nicht sinnvoll.
Wenn Ihr Tips habt, würde ich mich freuen.
Vielen Dank und schöne Grüsse
Conny
Are you local?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartmut Bös
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
21 Aug 2008 19:44 #2
von Hartmut Bös
Bad Brückenau-Quelle f. Lebenskraft
Hartmut Bös antwortete auf Kurbelwellen Simmering bei 93er L200
Hallo Conny,
so der ganz große Spezialist bin ich nicht, da ich das Thema Simmeringe als Werkzeugmacher und Maschinenbautechniker
einmal gelernt habe, weiß ich das man den auch falsch herum einbauen kann. Dann kann der Simmering gar nicht abdichten.
Das sollte eine Werkstatt die diese Arbeiten macht aber wissen und können.
Das mit der eingelaufenen Welle sehe ich ebenso anders, denn ein Simmering hat an der Welle üblicherweise einer Feder die gegen die Welle drückt,
damit es überhaupt Dicht wird. Schau Dir mal diesen [url]link[/url] an
Da kannst Du sehen wie ein Simmering im Schnitt aussieht und ich glaube nicht das eine Kurbelwelle derart eingelaufen sein kann,
dass ein Simmering nicht mehr dicht macht. Die Kurbelwelle ist an allen Laufflächen oberflächengehärtet.
Ich gehe davon aus der Simmering falsch herum eingebaut ist => prüfen lassen und gegebenenfalls umbauen.
Gruß
Hartmut
so der ganz große Spezialist bin ich nicht, da ich das Thema Simmeringe als Werkzeugmacher und Maschinenbautechniker
einmal gelernt habe, weiß ich das man den auch falsch herum einbauen kann. Dann kann der Simmering gar nicht abdichten.
Das sollte eine Werkstatt die diese Arbeiten macht aber wissen und können.
Das mit der eingelaufenen Welle sehe ich ebenso anders, denn ein Simmering hat an der Welle üblicherweise einer Feder die gegen die Welle drückt,
damit es überhaupt Dicht wird. Schau Dir mal diesen [url]link[/url] an
Da kannst Du sehen wie ein Simmering im Schnitt aussieht und ich glaube nicht das eine Kurbelwelle derart eingelaufen sein kann,
dass ein Simmering nicht mehr dicht macht. Die Kurbelwelle ist an allen Laufflächen oberflächengehärtet.
Ich gehe davon aus der Simmering falsch herum eingebaut ist => prüfen lassen und gegebenenfalls umbauen.
Gruß
Hartmut
Bad Brückenau-Quelle f. Lebenskraft
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Der Schwarze
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1063
- Dank erhalten: 1
21 Aug 2008 21:04 #3
von Der Schwarze
Mach mitMachs nachMachs bessä
Der Schwarze antwortete auf Kurbelwellen Simmering bei 93er L200
Hallo Conny,
es kann schon möglich sein, dass die Welle eingelaufen ist. Bei den LKW´s ist das gut gelöst, da ist ein Laufring aufgeschrumpft, denn man immer mit wechseln kann. Die einzige kostengünstige Alternative besteht darin, den neuen Simmerring versetzt einzubauen, so dass er in der Welle eine neue "Spur" hat. Wenn man genug Platz hat, baut man auch mal gerne zwei hintereinander ein. Und immer schön glitschig verbauen, dass er nicht auf einer trockenen Welle läuft.
Gruss Ronny
es kann schon möglich sein, dass die Welle eingelaufen ist. Bei den LKW´s ist das gut gelöst, da ist ein Laufring aufgeschrumpft, denn man immer mit wechseln kann. Die einzige kostengünstige Alternative besteht darin, den neuen Simmerring versetzt einzubauen, so dass er in der Welle eine neue "Spur" hat. Wenn man genug Platz hat, baut man auch mal gerne zwei hintereinander ein. Und immer schön glitschig verbauen, dass er nicht auf einer trockenen Welle läuft.
Gruss Ronny
Mach mitMachs nachMachs bessä
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- idealist
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2271
- Dank erhalten: 99
21 Aug 2008 21:10 #4
von idealist
idealist antwortete auf Kurbelwellen Simmering bei 93er L200
Hallo Conny,
die Kurbelwelle kann an der Stelle einlaufen. Es gibt die Simmeringe oder Wellendichtringe tatsächlich in unterschiedlichen Toleranzen, nur halt sehr selten in der Autowerkstatt. Wenn Du eine Profiwerkstatt hast, die nicht nur Teile tauschen, wissen die das auch und bestellen einfach einen auf dem freien Markt.
Was die Wellendichtringe überhaupt nicht mögen ist axiales Spiel in der Welle. Sie sind nicht dafür konzipiert, bei einer axilen Verschiebung zu dichten und gehen in Rekordzeit wieder kaputt.
Genauso geschehen an meinem ehemaligen Opel Frontera mit VM-Motor. Der war einfach nicht mehr dicht zu bekommen.
Die Werkstatt sollte als erstes das axiale Spiel der Kurbelwelle prüfen.
Gruß René
die Kurbelwelle kann an der Stelle einlaufen. Es gibt die Simmeringe oder Wellendichtringe tatsächlich in unterschiedlichen Toleranzen, nur halt sehr selten in der Autowerkstatt. Wenn Du eine Profiwerkstatt hast, die nicht nur Teile tauschen, wissen die das auch und bestellen einfach einen auf dem freien Markt.
Was die Wellendichtringe überhaupt nicht mögen ist axiales Spiel in der Welle. Sie sind nicht dafür konzipiert, bei einer axilen Verschiebung zu dichten und gehen in Rekordzeit wieder kaputt.
Genauso geschehen an meinem ehemaligen Opel Frontera mit VM-Motor. Der war einfach nicht mehr dicht zu bekommen.
Die Werkstatt sollte als erstes das axiale Spiel der Kurbelwelle prüfen.
Gruß René
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hagelschaden
- Autor
- Offline
- Expert Boarder
-
22 Aug 2008 08:20 #5
von hagelschaden
Are you local?
hagelschaden antwortete auf Kurbelwellen Simmering bei 93er L200
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Antworten! Nach einigem Nachdenken werde ich wohl den Pickup verkaufen und mir ein neues Basisfahrzeug für die Kabine kaufen. Nachdem der notwendige Umbau eines Ford Ranger oder Mazda BT-50 bei bimobil um die 6000 EUR kostet (incl. Luftfederung), werde ich mir wohl einen Mitsubishi der alten Form gebraucht kaufen müssen, weil ich mir dann die Wechselvorrichtung selber umbauen kann.
Also, wenn jemand einen Mitsu ab BJ 05 bis 06 mit max. 35000 km anbietet, hätte ich Interesse. Wenn jemand Interesse an meinem hat, bitte melden. Habe noch diverses Zubehör dazu.
Danke nochmals und schöne Grüsse, Conny
vielen Dank für Eure Antworten! Nach einigem Nachdenken werde ich wohl den Pickup verkaufen und mir ein neues Basisfahrzeug für die Kabine kaufen. Nachdem der notwendige Umbau eines Ford Ranger oder Mazda BT-50 bei bimobil um die 6000 EUR kostet (incl. Luftfederung), werde ich mir wohl einen Mitsubishi der alten Form gebraucht kaufen müssen, weil ich mir dann die Wechselvorrichtung selber umbauen kann.
Also, wenn jemand einen Mitsu ab BJ 05 bis 06 mit max. 35000 km anbietet, hätte ich Interesse. Wenn jemand Interesse an meinem hat, bitte melden. Habe noch diverses Zubehör dazu.
Danke nochmals und schöne Grüsse, Conny
Are you local?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: OffRoad-Ranger
Ladezeit der Seite: 0.027 Sekunden